Sali zäme
Mike (Jura, Basel) hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 08:47
seit Jahren habe ich mit einem alten Freund das Projekt Maggia 2000.
Offenbar bin ich nicht der einzige, der die Maggia mit 2000m³/s vor die Kameralinse bekommen möchte. Als ich heute Morgen nach 6 Uhr gesehen habe, dass der Abfluss der Maggia bei 800m³/s Tendenz steigend hatte und den Niederschlagsradar auf search.ch studiert habe, schätzte ich das Maximum des Hochwassers auf etwa zwischen 9 und 10 Uhr ein. Wenn ich also sofort losfahre komme ich noch rechtzeitig dorthin. Auch wenn’s nicht die 2000m³/s sind, über 1000m³/s sind auch beeindruckend.
Auf dem Weg bis zur Maggia gab es noch allerlei zu sehen, so dass ich das Maximum des Hochwassers in der Maggia knapp verpasst habe. Aber alles der Reihe nach.

Da wäre mal eine Kaskade von Wasserfällen bei Bodio. Auf dem Bild ist nur ein Teil davon zusehen.

Der Brenno führte eine dunkle graue Brühe. Das war in der Nähe von Loderio.

Der Ticino bei Giornico.

Und ein spektakulärer namenloser Wasserfall. Dar Bach heisst Gribbiasca.

Der Wasserfall von vorne.

Hier noch mit einem Spiegelbild auf der Strasse.

Um halb 11 Uhr war ich an der Maggia, zuerst bei der Messstation Solduno in Locarno.

Ich gehe davon aus, das ist Pegel 204.20, wäre also etwa 1200m³/s.

Eine Sicht knapp über dem Wasser.

Um 11 Uhr zog dann diese markante Gewitterfront auf. Quelle: search.ch

Darauf folgt intensiver Regen. Während des Regens machte ich eine kurze Pause.
Danach ging es Richtung Ponte Brolla.

Auf dem Weg dahin gab es noch den Zusammenfluss der Melezza in die Maggia zu sehen.

Die Maggia unterhalb der Schlucht.

Die Schlucht von der Ponte Brolla gesehen.

Ein paar Details aus der Schlucht.

Die Schlucht oberhalb der Brücke.

Auch hier Details.

Der Einstieg in die Schlucht. Von der Brücke zum Grotto aus gesehen.
Das ist mein Beitrag zum Hochwasserereignis im Tessin und der Maggia. Ein Video werde ich später noch zusammenstellen.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.