Seite 6 von 6

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: So 30. Aug 2020, 15:10
von Willi
In Sellenbüren 54 mm in 12 Stunden. Nicht schlecht, aber noch lange kein Rekord, siehe z.B
https://www.meteoradar.ch/raebirain/201 ... 150607.gif
Immerhin liegt diese Summe deutlich höher als die 12-Std. Summe der städtischen Regenmesser ennet dem Uetliberg. Ab ca. 11 Uhr hat auch der Radarwert des Niederschlags zugelegt, vorher vermutlich Feeder-Seeder Effekt durch Stau am Uetliberg.

www.meteoradar.ch/de/regenmesser.php
Bild

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: So 30. Aug 2020, 16:55
von Markus Pfister
Hallo,

wenn Cevio viel Regen bekommen hat (siehe Post von Willi), dann muss man in Ponte Brolla die Maggia schauen gehen. Auch Mike hatte gefragt hier im Forum. Also hier der Versuch, es etwas schöner zu machen.

Photos (anklickbar für viele Pixel):

Bild

Bild

Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=-7LYYRTdHA0
https://www.youtube.com/watch?v=tH7iwdyuCH8

Der Brendenbach in Altstätten führt relativ gesehen ein stärkeres Hochwasser als die Maggia (Maggia hatte ca. 1000 m3/s, kann aber bis 5000):
https://www.youtube.com/watch?v=1iDszlIn08c
(Brendenbach siehe auch https://www.nau.ch/ort/altstatten/hochw ... f-65646151)

Fürs Archiv noch die beiden 24h-Regenmengen in der Schweiz und im Piemont:

Bis Samstag Mittag (Noch davor 54mm in Magadino, 57 in Bellinzona, 42 in Lopagno, 41 in Coldrerio, Rest des Sottoceneri 20 bis 30):

Bild

Bis Sonntag Mittag:

Bild

Macht Samstag + Sonntag = 48-stündig total (die 301 sind Druogno, 278 Mosogno, 280 Frasco, nicht drauf sind 359 Bignasco, 357 Ascona, 273 Intragna (alle MG), 261 Locarno Monti inkl. Freitrag Vormittag, 252 Magadino inkl. Saftige Werte auch auf der Nordseite mit 137 Ebnat-Kappel, 135 Weesen, 134 Innerthal, 138 Glarus, 146 Braunwald, 149 Bisisthal, sowie 145 Dornbirn, 141 Laterns, 148 Malbun)

Bild

Insgesamt ein Lob an die Modelle mit ihren ca. 300 Litern. Meine Standorte Do Abend und Fr Abend Rivera und Sa Abend Intragna haben einigermassen gut verifiziert, wobei Intragna immer noch etwas zu östlich war für die zweite westlichere Schneise. Noch effizienter wäre gewesen, am Samstag Vormittag nach La Spezia/Massa ans Meer zu wechseln, aber wären total 6 Stunden zusätzliche Fahrt gewesen, also das Doppelte vom Originalplan.

Wäre die schwülste Luft im Tessin am Samstag Nachmittag nicht nach Osten abgehauen, sondern noch rechtzeitig ins heutige Höhentief-Karussel reingedreht worden, wäre es wohl wirklich dramatisch geworden. So jedoch haben die schweren Samstags-Gewitter in der Po-Ebene bereits ein wenig Kaltfront-Charakter gehabt und auf deren Rückseiten mit Absinken die Luft im Tessin abgetrocknet. Der Taupunkt auf dem Monte Generoso fiel von 14 bis heute früh noch vor der finalen Front auf 11 Grad. Die Regenfälle in Intragna, wo ich den Durchgang beobachtet hatte, waren längst nicht mehr so brutal wie am Freitag Nachmittag bei Rivera (https://www.youtube.com/watch?v=WkjuatTg6_s), Freitag Abend Rivera (https://www.youtube.com/watch?v=gYqVe9ORO-U) und Samstag Mittag auf dem Ceneri (https://www.youtube.com/watch?v=7kJ1pMH30p8).

Gruss

Markus

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: So 30. Aug 2020, 18:09
von Thundersnow
Hallo zusammen

Im Raum St. Gallen, aber auch bis in den Oberthurgau gab es beachtliche 24-h Summen um 90 mm. Meine Wetterstation mass etwa 85 mm in 24 h, was vermutlich ein neuer Rekord in der achtjährigen Messreihe ist. Auf der Nachhausefahrt von St. Gallen heute Nachmittag wurde mir bewusst, dass es deutlich mehr geregnet hat als erwartet. Den Strassen entlang flossen meterbreite Bäche und die Schachtdeckel wurden entfernt, weil nichts mehr abfloss. Kurz nach dem Mittag gab es in der Region flächig über 30 mm in wenigen Stunden.
Gruss Thundersnow

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: So 30. Aug 2020, 23:24
von Mike (Jura, Basel)
Vielen Dank Markus für deinen spannenden Bericht und die Bilder.
Kaum zu glauben, dass es unter der Schaumkrone 10m in die Tiefe geht und das Wasser sich durch eine tiefe Schlucht zwängt.
Bei Gelegenheit werde ich die Höchststände auch fotografisch dokumentieren, nämlich da wo man Schwemmholznester in den Buchten sieht.
Schlaf gut. Mike

Re: NCST: Starkniederschlag Tessin/Ostalpen 28.-30.08.2020

Verfasst: Mo 31. Aug 2020, 01:10
von Haene
Sali zäme
Mike (Jura, Basel) hat geschrieben: So 30. Aug 2020, 08:47 seit Jahren habe ich mit einem alten Freund das Projekt Maggia 2000.
Offenbar bin ich nicht der einzige, der die Maggia mit 2000m³/s vor die Kameralinse bekommen möchte. Als ich heute Morgen nach 6 Uhr gesehen habe, dass der Abfluss der Maggia bei 800m³/s Tendenz steigend hatte und den Niederschlagsradar auf search.ch studiert habe, schätzte ich das Maximum des Hochwassers auf etwa zwischen 9 und 10 Uhr ein. Wenn ich also sofort losfahre komme ich noch rechtzeitig dorthin. Auch wenn’s nicht die 2000m³/s sind, über 1000m³/s sind auch beeindruckend.

Auf dem Weg bis zur Maggia gab es noch allerlei zu sehen, so dass ich das Maximum des Hochwassers in der Maggia knapp verpasst habe. Aber alles der Reihe nach.


Bild

Da wäre mal eine Kaskade von Wasserfällen bei Bodio. Auf dem Bild ist nur ein Teil davon zusehen.

Bild

Der Brenno führte eine dunkle graue Brühe. Das war in der Nähe von Loderio.

Bild


Bild

Der Ticino bei Giornico.

Bild

Und ein spektakulärer namenloser Wasserfall. Dar Bach heisst Gribbiasca.

Bild

Der Wasserfall von vorne.

Bild

Hier noch mit einem Spiegelbild auf der Strasse.

Bild

Um halb 11 Uhr war ich an der Maggia, zuerst bei der Messstation Solduno in Locarno.

Bild

Ich gehe davon aus, das ist Pegel 204.20, wäre also etwa 1200m³/s.

Bild

Eine Sicht knapp über dem Wasser.

Bild

Um 11 Uhr zog dann diese markante Gewitterfront auf. Quelle: search.ch

Bild


Bild



Bild

Darauf folgt intensiver Regen. Während des Regens machte ich eine kurze Pause.

Danach ging es Richtung Ponte Brolla.

Bild

Auf dem Weg dahin gab es noch den Zusammenfluss der Melezza in die Maggia zu sehen.

Bild


Bild

Die Maggia unterhalb der Schlucht.

Bild

Die Schlucht von der Ponte Brolla gesehen.

Bild


Bild

Ein paar Details aus der Schlucht.

Bild

Die Schlucht oberhalb der Brücke.

Bild

Auch hier Details.

Bild


Bild

Der Einstieg in die Schlucht. Von der Brücke zum Grotto aus gesehen.

Das ist mein Beitrag zum Hochwasserereignis im Tessin und der Maggia. Ein Video werde ich später noch zusammenstellen.

Liebe Grüsse von Hans-Jörg

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: Mo 31. Aug 2020, 01:16
von Thundersnow
Ich bin mal auf Rekordjagd in meinem Wetterarchiv gegangen:

-gleitende 24-Stundensumme: gestern bis 85 mm, bisheriger Rekord 80 mm
-Tagessumme: gestern 63.5 mm, bisheriger Rekord 55.9 mm vor einem Jahr
-Monatssumme: bisher 226 mm, alter Rekord 218 mm im Juni 2013

-niedrigster Tageshöchstwert im August: gestern 12.9°C, bisher 14.8°C

Ich bin beeindruckt, all das hätte ich etwas gemässiger erwartet. Aber krass, was im Tessin abgegangen ist. Danke für die Berichte. :up:

Was Wasserhosen anbelangt: Ich war am Mittag auf der Fähre zwischen Friedrichshafen und Romanshorn. Es hat viel zu stark gewindet, darum habe ich die Suche rasch aufgegeben.

Gruss Thundersnow

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: Mo 31. Aug 2020, 07:49
von Willi
Zur Dokumentation noch die Anschlusskarte 07 - 07 Uhr.

www.meteoradar.ch/regenkarten
Bild

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 00:11
von Haene
Hier noch ein Video über das Hochwasser im Tessin vom 30.08.2020.



Gruss von Hans-Jörg

Re: NCST: Starkniederschlag 28.-30.08.2020

Verfasst: So 13. Sep 2020, 12:00
von flowi
In der Rheinschlucht nebst einmündenden Gewässern sind die Spuren des Hochwassers nach rd. 14 Tagen gut zu sehen.
Eindrücklich.

Bild