Seite 6 von 27

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 13:49
von flowi
Wenn uns Väterchen Frost in den A... tritt :lol:

Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 10:21
von Willi
Ziemlich schräge Luftmassenverteilung, simuliert vom ECMWF für das Ende der Vorhersageperiode. Ich träume vom Frühjahr 2013.

Quelle: ecmwf.int
Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 10:49
von Federwolke
Schöne spätwinterliche Hochdrucklage mit starken Tagesgängen. Nachts eisig, tagsüber an der Sonne frühlingshaft:

Bild

Irgendwie erinnert mich die Konstellation eher an 2012. Es zeichnet sich jetzt immer deutlicher ab, dass die nordhemisphärische Zirkulation völlig zerschossen bleibt. Sieht nach einem heftigen meridionalen Auf und Ab aus. Zufälligerweise ein ähnliches Muster wie 2012, nach der bisher tiefsten Arktiseis-Ausdehnung damals?

Bild
https://nsidc.org/arcticseaicenews/

Bild
https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/

Demzufolge mache ich mir weniger Sorgen um den März, als vielmehr um den April. Aber bei den stark meridionalen Ausrichtungen der Druckgebiete ist schnell mal alles um ein paar 100 km verschoben und man landet auf der anderen Seite...

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 12:56
von Microwave
Off Topic
Was war das Problem beim April 2012?
(Nur zum Verständnis)
Beste Grüsse
Jonas

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 13:23
von Federwolke
Siehe Wetterlagenkalender oben. Inverse Temperaturverläufe im Frühling sind nicht gut für Natur und Landwirtschaft. Weil es als Folge davon meist dann schifft und schneit, wenn bereits alles blüht. Das war im Frühling 2012 weniger das Problem, weil Februar und März sehr trocken waren und dies die Vegetation gebremst hat. Aber jetzt, nach den sehr nassen letzten Wochen sind die Böden gesättigt. Kommt jetzt eine warme Phase (egal ob feucht oder trocken), wird die Vegetation loslegen wie die Feuerwehr und dann werden Fröste und Schneefälle im April wieder mehr Schaden anrichten.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 13:29
von Willi
Was war das Problem beim April 2012?
Ich meinte ja "Frühling 2013". Der liess jedenfalls bis Mitte April auf sich warten. Und wenn ich mich recht erinnere, regierte damals eine Nordströmung vom Skandinavien direkt zu uns.

Quelle:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/conte ... r-2013.pdf
Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Sa 13. Feb 2021, 18:31
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 18:34 Ganz unabhängig davon, wie wahrscheinlich das ist oder nicht...
Bild
Heute rechnet dasselbe Modell zum selben Termin gerade noch knapp Frost:

Bild

Dafür dreht so manches Modell jetzt in die andere Richtung völlig durch:

Bild

Bin mir ziemlich sicher, dass dieses Modell den kühlenden Effekt einer noch vorhandenen Schneedecke und die Schmelzenergie, die benötigt wird, völlig unterschätzt. Dort wo jetzt kein oder nur wenig Schnee liegt und bald weggebrutzelt sein wird, sind solche Werte in einer Woche aber durchaus in Reichweite. Falls das so ähnlich kommt, ist wieder mal der Beweis erbracht, dass jahrelange Beschäftigung mit Langfristprognosen durchaus zum Erfolg führt. Habe nämlich den Termin am nächsten Donnerstag für den alljährlichen Veloservice vor einem Monat vereinbart :-D Bereits 2019 und 2020 konnte ich jeweils ein bis zwei Tage nach dem Service meine erste Frühlingsrunde geniessen.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mo 15. Feb 2021, 09:29
von Willi
Frühling grand beau zum Winterende. Zu früh?

Quelle: ecmwf.int
Bild
Bild

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mo 15. Feb 2021, 09:55
von Federwolke
Willi hat geschrieben: Mo 15. Feb 2021, 09:29 Zu früh?
Für die Natur bestimmt, denn Kälterückfälle sind nahezu 100-prozentig sicher.
Für mich persönlich genau richtig, denn ich brauche dringend mehr Bewegung und Sonnenlicht. Die auf die nähere Umgebung beschränkten Spaziergänge werden nach drei Monaten langsam langweilig.

Re: (Alb-)Träume 2021

Verfasst: Mo 15. Feb 2021, 11:10
von Jan (Böckten, BL)
....ein 500hpa Geo von 585gpdm :shock: Ist das für die Jahreszeit nicht rekordverdächtig? Zumindest erinnert es an Sommerwerte :-D

Ich gedenke nächste Woche u.a. im Waadtland auf 1250m zu verbringen. Bei Modelloutputs von bis zu 17 Grad :!: verzichte ich wohl auf die Skis und nehme Badehosen mit :lol: