Das war ja genau meine Frage: wie die von der WMO vorhergesagte Trockenheit in Mittel- und Südeuropa plausibel erklärt werden kann. Als Ergänzung hierzu die begleitende Modellgrafik aus dem zitierten Bericht der WMO. Wenn ich richtig gezählt habe, sind an dieser Grafik 13 Vorhersagemodelle weltweit beteiligt. Das heisst nicht, dass die Grafik auch stimmt, aber irgendeinen Grund für den prognostizierten Trockengürtel müsste es geben (die Schweiz liegt eher am Nordrand dieses Gürtels, wäre also nicht so stark betroffen).Wenn die Tröge und CutOffs wie letztes Jahr immer schön über West- und Mitteleuropa runterkommen (also dem atlantischen Rücken den Buckel runter rutschen), steht dem nächsten Unwettersommer nichts im Weg. Dafür, dass der Hochdruckrücken generell östlicher (also direkt über uns) zu liegen kommen soll, sehe ich eigentlich derzeit keinen zwingenden Grund.
Für die Mittelmeerländer und die östlich angrenzenden Gebiete wäre diese Prognose ein echter Alptraum. Die eh schon vorherrschende trockene Sommerhitze wäre verstärkt, mit katastrophalen Wald- und Buschbränden wäre vermehrt zu rechnen.
Quelle: www.wmolc.org/gscuBoard/downloadExt?fn= ... update.pdf
