Und bei einem Campari-Orange in der Jogginghose entspannt auf dem Balkon zuhause in der ersten Reihe zu sitzen bei der Blitzshow auch so erträglich
Das nenn ich doch mal Rollentausch
Nach 10 Jahren "Balkonien" absolvierte ich am Sonntag mein erstes mobiles Gewitterchasing. Es waren "nur" 11 km hin und 11 km zurück, aber gelohnt hat es sich definitiv.
Die Zeitraffer-Videos der Webcam Aeugst vom Sonntag und auch von gestern Montag sind jetzt auch auf www.meteoschmid.ch/videos.php
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 12:51
von Rontaler
Willi hat geschrieben: ↑Mo 16. Mai 2022, 19:55
Und jetzt, 10 min später, uff.
Quelle: Zoomradar Pro
Hallo zusammen
Ich war gestern Abend in Hergiswil NW und hatte zwar keinen freien Blick auf die Zelle/n, aber dafür seit Jahren keine so schönen Gewittertürme mehr gesehen, es war zusammen mit dem Abendlicht einfach grenzenlos schön. Ich ging der Seestrasse entlang wie Hanns Guck-in-die-Luft.
Die obigen Fotos können die Stimmung live nicht abbilden, es war schlichtweg atemberaubend. Die Geschwindigkeit, in der sich die Aufwind-Quellungen in die Höhe schraubten war beeindruckend. Das war von blossem Auge überdeutlich zu sehen und zeugte von der unglaublichen Energie, die da in kürzester Zeit frei wurde.
Gemäss Google Bilder wahrscheinlich zwischen Cumulonimbus calvus und Cumulonimbus capillatus incus, Irrtum vorbehalten.
Gruss
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 14:30
von Willi
Anbei ein kleines Puzzle. Mich interessiert die Frage, "wann sieht der Radar das erste Echo". Hierzu habe ich Ausschnittbilder der Webcam Aeugst kreiert und mit den Radar-Ausschnitten zusammengefügt. Da die Webcam gegen Süden gerichtet ist, habe ich die beiden Webcambilder gespiegelt, links ist also Westen und rechts ist Osten. Dann passt es auch mit den Radarbildern zusammen.
Also die Türme können schön fett werden, und im Radar ist nichts zu sehen. Um 1935 dann das erste Radarecho, 5 min später die ersten Blitze, und 20 min später volles Rohr...
ps die Messzeit des Radars ist die Schlusszeit einer 5-minütigen Messreihe. Aus diesem Grund habe ich die Webcambilder 2 min früher ausgesucht.
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 16:55
von Federwolke
Die Gemeinheit des gestrigen Tages perfekt dokumentiert, Rontaler und Willi
Um 19 Uhr hat mich der Hagelfliegerpilot gefragt, ob wir Feierabend machen können, denn seit zwei Stunden hat sich alles ausserhalb der Alpen aufgelöst. Meine Antwort: Ich trau dem Braten nicht. Am Vierwaldstättersee blubbert es immer wieder mal. Hat noch Feuchtenester im zentralen Mittelland (hohe Taupunkte), wenn da ein Outflow aus den Alpengewittern reinfährt und die Sache lupft, kann es schnell gehen. Er meinte dann, also warten wir noch eine halbe Stunde. Weil um 19:30 wäre der späteste Startzeitpunkt für einen kurzen Einsatz, damit er rechtzeitig zum Sonnenuntergang wieder zurück an der Basis im Birrfeld sein kann.
Ich also ständig an den Webcams rund um Luzern dran, weil auf dem Satellitenbild war wegen des Cirrenschirms der Alpengewitter nix zu sehen. MeteoSchweiz-Daten von 19:10 mit Konvergenz aus schwachem Outflow in Luzern und Nordwestwind in Egolzwil und Mosen, Webcams 19:20 mit dunklen Basen wie auf Rontalers Bildern zu sehen, aber auf dem Radarbild von 19:30 kein Radarecho, also sag ich dem Piloten idiotischerweise entgegen meinem Bauchgefühl: Feierabend. Fünf Minuten später war das Flugzeug im Hangar und die Suppe auch auf dem Radar zu sehen. Shit happens! Aber wenn ich den um 19 Uhr bereits vorsorglich ins Gebiet geschickt hätte, hätte er ganz bestimmt wie schon so oft nix gefunden
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 17:03
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 17. Mai 2022, 16:55
Ich also ständig an den Webcams rund um Luzern dran, weil auf dem Satellitenbild war wegen des Cirrenschirms der Alpengewitter nix zu sehen. MeteoSchweiz-Daten von 19:10 mit Konvergenz aus schwachem Outflow in Luzern und Nordwestwind in Egolzwil und Mosen, Webcams 19:20 mit dunklen Basen wie auf Rontalers Bildern zu sehen, aber auf dem Radarbild von 19:30 kein Radarecho, also sag ich dem Piloten idiotischerweise entgegen meinem Bauchgefühl: Feierabend. Fünf Minuten später war das Flugzeug im Hangar und die Suppe auch auf dem Radar zu sehen. Shit happens! Aber wenn ich den um 19 Uhr bereits vorsorglich ins Gebiet geschickt hätte, hätte er ganz bestimmt wie schon so oft nix gefunden
Was mir noch aufgefallen ist: Obschon die Gewittertürme in einer enormen Geschwindigkeit in die Höhe wuchsen (die oberen beiden Bilder habe ich in nur 4 Minuten Abstand gemacht) und mächtig aussahen, waren die Niederschlagsvorhänge rein optisch vergleichsweise dünn und gedonnert haben sie auch recht selten. Wie Willi auch aus der Ferne sah, detektierte das Radar den ersten Niederschlag erst, als die Türme bereits eine ansehnliche Grösse erreichten.
Ich kann den ursprünglichen Beitrag leider nicht mehr editieren, ich habe das erste Bild der Zelle zwischen Luzern und Meggen vergessen hochzuladen:
Aufnahmezeitpunkt ist 19:46 Uhr. Die Bilder im ersten Beitrag sind der Reihe nach um 19:51, 19:55, 19:59 und 20:05 Uhr aufgenommen worden.
PS. Dieses erste Bild hat eine besondere Bedeutung für mich, denn ich stand in all den Jahren, in denen ich nun Wetterbeobachtung mache und fasziniert bin davon, noch nie so nahe an einem so bilderbuch schönen Exemplar von Gewitterturm. Ich fühlte mich magisch von diesem Anblick angezogen. Dazu war es windstill, warm und ich konnte den Quellungen beim Explodieren zusehen. Dopamin pur!
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Di 17. Mai 2022, 22:14
von Markus (Horw)
Ich habe die Entwicklung bei mir von der Halbinsel Kastanienbaum aus auch mitverfolgt. (hatte gehofft auch ein paar Tropfen Regen zu kriegen. Allerdings gab es wirklich nur 2-3 Tropfen. Es versuchte zwar immer mal wieder doch dieser grosse Turm sog alles zu sich. Fallstreifen blieben über lange lange Zeit über dem Kreuztrichter und Richtung Weggis und Vitznau. War genial zu schauen wie sich der in die Sonne hochgeschoben hat und dann beleuchtet wurde.
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Mi 18. Mai 2022, 16:01
von Jeannette
swissphoto hat geschrieben: ↑So 15. Mai 2022, 23:14
Schau mal, wir haben den gleichen Blitz fotografiert, und das fast aus dem gleichen Winkel! (mein letztes Foto, bei mir leider etwas überbelichtet )
Ich hab den auch, auf dem Video.
Das "Kreuz des Südens" (ja ich weiss, ist eigentlich ein Sternbild, aber passt auch für den Blitz von meinem Standort aus gesehen
Natürlich nicht mal annähernd so schön wie das Foto von euch
Ebenso der Zeitraffer von der schönen Gewitterwolke im Abendlicht am 16.5.
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Do 19. Mai 2022, 15:14
von Vortex2
Hier noch eine kurze Videosequenz vom letzten Sonntag:
Re: Gewitter 15.05.2022 - 16.05.2022
Verfasst: Sa 21. Mai 2022, 08:50
von Haene
Hier ein Video meiner Fahrt von Küssnacht am Rigi nach Vitznau und zurück letzten Sonntagabend wärend der grossen Blitzshow. Ich kämpfte mich bei der Videoherstellung durch eine mir bis jetzt (noch) unbekannte Videoschnittsoftware. Darum dauerte es so lange.