Seite 6 von 11

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 23:18
von Stocken
Original von Dani Emmenbrücke (LU

Will ja die aktuelle Situation nicht "vermuothatalern", aber dass ein Zusammenhang zwischen der Tierwelt und dem Wetter besteht, ist ja bekannt!...
Kannst Du das bitte etwas genauer erläutern... scheinbar hab ich da was ganz wesentliches verpasst... ;)

Vielen Dank und lieben Gruss
Pepe

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 23:26
von Gino
Hallo Leute

Komme gerade aus Emmenbrücke.Bei Freundin gewesen.Beim Cine MAXX ... grosser Kreisel ...
Der Fluss Emmen sieht bedrohlich aus.

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 23:30
von Gino
@Darkmoon
Original von Darkmoon aus Muttenz
Ich weiss nicht aber wenn ich so rausgehe, dan sehe ich NEBEL REGEN und ich frier mir Wortwörtlich den Hintern ab. :=(
Fazit: Wenn es heute nur ein Blitz gibt, dann habe ich vor Gino
grossen Respekt! (!) :-) (Und die Schweiz wird Weltmeister im Fussball.) ;-)
Lg Norman
===
Bitte nicht übertreiben.Habe nur die Meldung von Estofex Rechtzeitig gepostet ... ich spüre was in der Luft für den morgigen Dienstag.Es Donnert.Wenn nicht dann bin es wo der Besen frisst mit samten stil.

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 23:34
von Gino
Original von Federwolke
Ahoi Norman
Wenn es heute nur ein Blitz gibt, dann habe ich vor Gino grossen Respekt!

===
Warum vor Gino? Macht er die Estofex-Prognosen? ;-)
Zudem: Noch ist nicht aller Tage Abend.
===
Stimmt.Ich habe nur gepostet ... was zu posten ist.Die Meldung von Estofex.

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 09:29
von Heiziger
In Bern - Wankdorf SCHNEEREGEN!!! ;-( ;-( :O :T :=-
Niederschlagsabkühlung lässt grüssen. Takt 3.7°C.
Jetzt hat Petrus voll einen an der Waffel!

Greez Pat

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:01
von JonasF
Im Moment wärmt die Sonne schön ein, so dass später die Schauer von Norden her sich über der Schweiz verstärken können. Bern meldet +8.3Grad (950hPa) und Jungfraujoch -14.4Grad (650hPa).
Die aktuelle 500hPa-Temperatur ist bei -30Grad, auf 850hPa bei -1Grad. Das sollte in den nächsten Stunden schon für einige Graupelschauer reichen.

Gruss
Jonas

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:07
von Chrigu Riggisberg
@ Jonas

Das sehe ich ebenfalls so. Die Sondierung von heute Nachmittag wird interessant sein.

Momentan sind die Cumulus-Wolken noch ziemlich flach. Macht beinahe einen stabilen Eindruck. Oder lässt sich dies mit einer trockeneren Grundschicht erklären?

Gruss Chrigu

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:16
von Dwalin (Muttenz)
Wow diese Temps! 30 Grad!! Sommer puur! Gewitter ziehen auch schon auf.. *hckm* ;-) Unglaublich! Super Sommer Anfang! nur weiter so.. :L

Lg Norman

Ps. Koffer gepackt. ;-(

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:22
von Thomas Jordi (ZH)
so macht das Wetter Spass... und wir können bald den 'Vereiste Seen'-Thread wieder öffnen :-D
Ach ja, noch 22 Tage, dann werden die Tage wieder kürzer und das Winterhalbjahr rückt näher. (!)

Forecast ... 29.05.2006 - 30.05.2006 ... Schweiz

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:52
von Severestorms
Und jetzt noch ein paar Sätze von einem Optimisten ;-):

1. Der Sommer hat noch gar nicht angefangen (zur Erinnerung: 1. Juni). Das ist wahrscheinlich auch mit ein Grund, warum es so tief herunterschneit.

2. Gemäss der saisonalen Klimavorhersage von Meteoschweiz soll sich der Sommer 2006 in etwa im Durchschnitt bewegen mit leichter Tendenz zu kühleren Temperaturen. Und was ist ein normaler Sommer auf der Alpennordseite? Vielleicht macht euch ja das wieder Mut: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... rlauf.html

Ich jedenfalls freue mich riesig auf den bevorstehenden Sommer mit vielen Gewittern und spannenden Chasings!

[hr]

PS: Was ich übrigens auch nicht wusste: am meisten Niederschlag haben wir immer über die Sommermonate verteilt, das ist normal, sprich unser Klima.

Dazu das Zitat von Meteoschweiz:
... gibt es in der Schweiz, im Gegensatz etwa zu den Sommermonaten im Mittelmeerraum, keine Perioden im Laufe des Jahres, in denen trockene Verhältnisse erwartet werden können. An rund einem Drittel aller Tage des Jahres ist mit Niederschlägen zu rechnen. Diese fallen in den Sommermonaten zwar häufiger in Form von Schauern und Gewittern und sind deshalb eher von kürzerer Dauer, jedoch aber in der Regel heftiger als in den restlichen Jahreszeiten.
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... leich.html

[hr]

Achja, nochwas: Eigentlich könnnen wir uns glücklich schätzen, dass wir so nahe am Alpenbogen wohnen und aufgrund dessen in den Genuss zu besonders variantenreichem Wetter kommen dürfen. Zwar verhindert die Alpenbarriere häufig die Entstehung von gefährlichen Schwergewitterlagen (für mich schade, für die Allgemeinheit sicher von Vorteil), aber gerade durch die zahlreichen Modifikationsmöglichkeiten von Wettersystemen und Fronten (Stichwort Orographie), wird unser Wetter bestimmt nie und nimmer langweilig oder vollständig erklärbar. Auch wenn wir es häufig mit Stauniederschlägen zu tun haben, so überwiegt doch das Variantentum.

Dazu nochmals ein Auszug aus der Homepage von Meteoschweiz:
Die Alpen beeinflussen Wettersysteme

Die Alpen als Hindernis in der atmosphärischen Strömung vermögen Wettersysteme zu beeinflussen. Beim Auftreffen auf die Alpen werden Wetterfronten einerseits in ihrem weiteren Verlauf verzögert und andererseits deformiert. Beides kann das die Front begleitende Niederschlagsgeschehen verändern. Die Alpen wirken aber nicht nur modifizierend, sie sind auch Auslöser mesoskaliger Strömungssysteme. Bekannte Beispiele aus unserem Gebiet sind die Bisenströmung auf der Alpennordseite sowie die Süd- und Nordföhnströmungen quer zum Alpenrücken. Zudem sind die Alpen auch Ursache für die Generierung von neuen Wettersystemen. Speziell ist hier das westliche Umfliessen des Alpenbogens von Bedeutung. Auf diese Weise kann auf der Alpensüdseite die Bildung eines Tiefdruckwirbels ausgelöst werden (z.B. Genuatief). Dieser verharrt dann häufig für längere Zeit über demselben Gebiet. Die Folge sind grosse Niederschlagsmengen auf der Alpensüdseite und in den Ostalpen. Diese Witterungslage ist typisch für das Winterhalbjahr.
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... hweiz.html