Seite 6 von 6

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 21:28
von Stefan, Wichtrach
Nun: Mehr Wärme bedeutet auch mehr Wasserbedarf.
Trockenheit habe ich auch nicht gschrieben ;-) mit dem Wort gehe ich vorsichtig um.

Vergiss aber mal nicht dass vorerst nur Gewitter Regen bringen sollen. Wo es nicht gewittert könnte es schon nochmal 1 Woche lang nichts geben. Spätestens dann dürfte die voll in fahrt gekommene Landwirtschaftsvegetation nicht mehr an die Wasservorräte tief im Boden kommen.


Und vergiss nicht dass der Herbst und Winter trocken waren. Der Boden benötigte also schon nach dem Winter mehr Wasser als normal um "voll" zu werden.

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 22:01
von Christian Schlieren
Wenn man so den Langfristbereich von GFS anschaut (ich weiss der ist ungenau vorallem im moment) würde ich jetzt mal behaupten das auch der diesjährige Juni Statistisch zu warm ausfallen wird.

@Steffan Ich denke die Böden wurden im Frühling sehr lange und Ergibig gesätigt desshalb sollte es schon noch genügend Wasser haben. Im Sommer 03 kahm die Trokenheit ja hauptsächlich so ab ca Juli. Und ebben damals wahr der Frühling ja auch schon Extrem Troken und warm.

Grezz

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 22:15
von Chrigu Riggisberg
@Stefan: Genau so sehe ich das auch! Während den letzten 5 Jahren war der Juni immer deutlich zu warm. Meiner Statistik zufolge gab es zwischen 1961 und 1990 in Bern im Durchschnitt 0.8 Hitzetage, 6.7 Sommertage... Bezüglich der Niederschläge könnte es tatsächlich kritisch werden, jedenfalls in den Gebieten, wo kein Niederschlag fallen wird in der kommenden "Gewitterphase" bis Montag.

In Riggisberg gab es am ersten Juni 6.4 mm Niederschlag, seither nichts mehr.

@Tinu: Du hast natürlich auch recht. Problematisch ist eben die zeitliche Verteilung der Niederschläge. Die Grundwasserspeicher dürften durch die rekordmässigen Frühlingsniederschläge voll sein. Doch die Wurzeln von Gras und kleinen Büschen reichen nicht so weit in den Boden, um dieses Feuchtereservoir anzuzapfen. Die Vegetation könnte also schon etwas brauner werden in den kommenden Wochen.
Fest steht, dass bei ausgetrocknetem Boden das Feuchteangebot für Gewitter massiv reduziert wird. Dadurch bilden sich weniger Gewitter, wodurch die Böden noch weiter austrocknen. Der Teufelskreis (Bsp. Sommer 2003) kann beginnen. (Frage: Ab wann ist ein Boden ausgetrocknet?...)


Meine Prognose von weiter oben würde ich so stehen lassen. Evtl. wird es schon am Freitag Abend etwas verbreiteter Gewitter geben. Ich bin gespannt, wie weit sich die Gewitter mit dem schwachen Höhenwind ins Flachland hinauswagen werden.

Gruss Chrigu

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 22:44
von Stefan, Wichtrach
Hallo Chrigu:

1961-1990 Station Bern Liebefeld: Juni, 0,3 Hitzetage, 121mm Niederschlag (feuchtester Monat), 5,8 Sommertage.

2006 wie 2005 (war ja ein Top 5 Juni am Ende) dürften wieder viel mehr Sommer und Hitzetage kommen. Ich meine 0,3 heisse Tage also rund 10 in diesen 30 Jahren :) das hat 2003 alleine gemacht.
Das absolute Extrem damals war ja dass der Juni 2003 doch der heisseste Monat überhaupt war (0,2 Grad mehr als Juli 1983) und dann gleich vom August übertroffen wurde :O

Langweilige Wetteraussichten 6.6.06 bis ?

Verfasst: Sa 17. Jun 2006, 20:30
von Adrian (Dübendorf)
Hier noch das Bild von Langenthal aus.

Bild