Werbung
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
-
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Temperaturen °C / r.Feuchte %
12:20
19.6__17 Lugano
19.4__17 Stabio
19.3__23 Magadino
18.5__27 Locarno
16.7__23 Comprovasco
11.6__24 Robbia
11.3__65 Genf
Grüessli, Kurt
12:20
19.6__17 Lugano
19.4__17 Stabio
19.3__23 Magadino
18.5__27 Locarno
16.7__23 Comprovasco
11.6__24 Robbia
11.3__65 Genf
Grüessli, Kurt
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
heute ist es wieder unglaublich mild in den schweizer Alpen. Und auch nur in den schweizer Alpen.
Fast 13°C inAdelboden, über 10°C auf dem Chasseral und die 0°C Grenze kratzt am Jungfraujoch. GFS zeigt für heute Mittag 10°C in 850hpa!
Daran ändert sich weiterhin nichts. Ausser in den Bodennahen Schichten bleibt uns die Wärme vorerst erhalten. Kaltlufteinbrüche erreichen die Schweiz nicht mehr. Langsam fällts auf wie oft das vorkommt die letzten Monate und Jahre, dass es selbst bei Abkühlungen noch warm ist.
Fast 13°C inAdelboden, über 10°C auf dem Chasseral und die 0°C Grenze kratzt am Jungfraujoch. GFS zeigt für heute Mittag 10°C in 850hpa!
Daran ändert sich weiterhin nichts. Ausser in den Bodennahen Schichten bleibt uns die Wärme vorerst erhalten. Kaltlufteinbrüche erreichen die Schweiz nicht mehr. Langsam fällts auf wie oft das vorkommt die letzten Monate und Jahre, dass es selbst bei Abkühlungen noch warm ist.

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8971 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Der Beweis, dass der Winter ausfällt:
10. Januar 2007 am Bielersee. 2 Stunden nach dem Spätherbst kam der Frühling:





Die Höhle am Ausgang der Twannbachschlucht. Ein äusserst seltenes Schauspiel, denn meist ist sie trocken. Durch das Tauwetter und die Regenfälle bis auf die Juragipfel führt der Bach nun Hochwasser.
10. Januar 2007 am Bielersee. 2 Stunden nach dem Spätherbst kam der Frühling:





Die Höhle am Ausgang der Twannbachschlucht. Ein äusserst seltenes Schauspiel, denn meist ist sie trocken. Durch das Tauwetter und die Regenfälle bis auf die Juragipfel führt der Bach nun Hochwasser.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
So das wars vorerst mit der Kälte. :=(
Die letzte Woche brachte gerade mal eine Absenkung der Temperaturabweichung (Januar) von 7°C auf ca. 5°C über dem langjährigen Mittel.
die nächsten Tage bleiben wahrscheinlich wieder über 0°C, somit wird der Januar 2007 mit Sicherheit zu warm.
Gruss Kaiko
Die letzte Woche brachte gerade mal eine Absenkung der Temperaturabweichung (Januar) von 7°C auf ca. 5°C über dem langjährigen Mittel.
die nächsten Tage bleiben wahrscheinlich wieder über 0°C, somit wird der Januar 2007 mit Sicherheit zu warm.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Warmer Januar geht noch. Aber diesen wie letzten Winter messen deutsche Stationen bis gegen 300% Monatsniederschlag wähend es hier zu trocken ist
. Irgendwie auffällig oder? Das heisst, hier geht wärmer ist auch feuchter nicht (mehr) auf im Winter.
übrigens: In Bern waren die Januare 2000-2006 im Mittel 0,57K zu warm und brachten es auf ein Niederschlagsdefizit von 46,2mm.
Für den ganzen Winter habe ich keine Lust
. Aber wo ist die Klimaprognose wärmer = feuchter besonders im Winter
?
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 28.01.2007, 19:57 -

übrigens: In Bern waren die Januare 2000-2006 im Mittel 0,57K zu warm und brachten es auf ein Niederschlagsdefizit von 46,2mm.
Für den ganzen Winter habe ich keine Lust


- Editiert von Stefan, Wichtrach am 28.01.2007, 19:57 -
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
@ Stefan
Es heisst nirgends, dass jeder zu warmen Winter auch ein zu feuchter wird. Zumal dies auch in der Vergangenheit nicht so war. Und schau dir mal die Trends der letzten 100 Jahre an. So einfach ist die Geschichte nicht. (Und überleg auch, mit welcher "Norm" resp. mit welchen Jahren du vergleichst.)
Wenn bei positivem NAO das Azorenhoch sehr nah an Mitteleuropa kommt, dann kann es bei uns ziemlich trocken werden, wie dies übrigens auch in den 90'er einige Male der Fall war.
Es gibt sehr spannende Literatur über dieses Thema, ich würde mir die an deiner Stelle zu Gemüte führen, wenn dich das Thema interessiert. Herr Wanner von der Uni Bern z.B. forscht auf diesem Gebiet.
- Editiert von Kleibi am 28.01.2007, 23:01 -
Es heisst nirgends, dass jeder zu warmen Winter auch ein zu feuchter wird. Zumal dies auch in der Vergangenheit nicht so war. Und schau dir mal die Trends der letzten 100 Jahre an. So einfach ist die Geschichte nicht. (Und überleg auch, mit welcher "Norm" resp. mit welchen Jahren du vergleichst.)
Wenn bei positivem NAO das Azorenhoch sehr nah an Mitteleuropa kommt, dann kann es bei uns ziemlich trocken werden, wie dies übrigens auch in den 90'er einige Male der Fall war.
Es gibt sehr spannende Literatur über dieses Thema, ich würde mir die an deiner Stelle zu Gemüte führen, wenn dich das Thema interessiert. Herr Wanner von der Uni Bern z.B. forscht auf diesem Gebiet.
- Editiert von Kleibi am 28.01.2007, 23:01 -
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Also im Allgemeinen wars 1911-1940 noch feuchter als 1961-1990. Es ist also schon ohne Erwärmung vorgekommen, dass es mehrere sehr feuchte Jahrezehnte gab und es ist auch ohne Abkühlung passiert, dass wieder trockenere folgten. Somit geht die dem gemeinen Volk ständig eingetrichterte Aussage wärmer = feuchter UND besonders im Winter für mich nicht auf. Bevor Klimatologen jetzt auf uns "unwissenden" rumhacken würden sie besser mal ihre Informationspolitik ändern und nicht komplexe Vorgänge von über 100 Jahren in einem Satz zusammenzufassen versuchen. Lieber keine Aussagen als falsche.
Aber wir sind beim Januar
167,3mm wäre dann das Defizit gegenüber dem offiziellen Mittelwert seit 1990. Also wir haben in einem Wintermonat trotz dessen Erwärmung seit 17 Jahren ein sich immer weiter aufbauendes Niederschlagsdefizit. Darin sind kalte und warme Monate enthalten. feucht-kalte und warm-trockene, alles.
Und vielleicht sollte man noch dran denken, dass wärmeres Klima mehr Niederschlag unbedingt bringen muss, weil mehr verdunstet. Sonst werden wir zur Wüste
. Wir können also wenns wärmer wird auch mehr schlucken. Und zu Extremen muss man nicht viel sagen. Das Wetter war früher extremer, das geht aus zahlreichen Chroniken hervor, die vor unserem Messbeginn entstanden. Wie wärs z.B. mit Temperaturschwankungen von 4 Grad im Jahresmittel innert 3 Jahren?
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 28.01.2007, 23:23 -
Aber wir sind beim Januar
167,3mm wäre dann das Defizit gegenüber dem offiziellen Mittelwert seit 1990. Also wir haben in einem Wintermonat trotz dessen Erwärmung seit 17 Jahren ein sich immer weiter aufbauendes Niederschlagsdefizit. Darin sind kalte und warme Monate enthalten. feucht-kalte und warm-trockene, alles.
Und vielleicht sollte man noch dran denken, dass wärmeres Klima mehr Niederschlag unbedingt bringen muss, weil mehr verdunstet. Sonst werden wir zur Wüste

- Editiert von Stefan, Wichtrach am 28.01.2007, 23:23 -
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Bevor man auf Klimatologen rumhackt sollte man überlegen, ob denn zwei Sätze nicht schon zuviel für den Leser sind. Denn diese können oft schon einen Satz nicht richtig verstehen (damit meine ich jetzt nicht unbedingt Stefan. Aber es ist meine Erfahrung, dass Leute den Wetterbericht aus der Zeitung kritisieren und ich feststellen muss, dass sie den eindeutigen Text schlicht nach ihrem gutdünken interpretiert haben.)
Und schau dir wirklich mal die Daten der letzten hundert Jahre an. Du erkennst Trends. Aber diese sind erst auf lange Sicht erkennbar. Nimm dir irgendwo 10 oder 20 Jahre als Ausschnitt heraus und schau ihn dir an. Das gibt zum Teil ganz andere Trends in dieser Zeitspanne. Klimaänderungen sind nicht eine Sache von wenigen Jahren. Das macht es ja auch so schwierig, wenn z.B. die Medien sofort wissen wollen, "ob diese Abweichung jetzt eine Klimaveränderung ist".
Ein wärmeres Klima muss übrigens überhaupt nicht mehr Niederschlag bringen. Oder regnet es in der Sahara mehr als in Norwegen?
Auch hier: So einfach ist die Sache nicht! Es mag global zu mehr Niederschlag kommen, aber regional sieht die Sache viel differenzierter aus.
Wärmere Winter infolge verstärkten Westwinddrifts (während NAO-positiven Phasen) gehen oft einher mit mehr Niederschlag in Nordeuropa und im nördlichen Mitteleuropa und einem Deifizit im Mittelmeerraum. Die Schweiz liegt zwischen diesen beiden Regionen, tendentiell eher dem Schema von Nordeuropa zugehörend. Das bedeutet, dass bei uns diese Korrelation NAO positiv - viel Niederschlag nicht so ausgeprägt ist wie z.B. in Norddeutschland. In diesem Winter ist ja dies z.B. der Fall. Norddeutschland hat viel mehr abkekriegt als wir.
Und wegen Bern und Niederschlagsdefizit: So nett Bern auch ist, es ist nicht die Schweiz. MeteoSchweiz hat einen schönen Vergleich der beiden Normperioden 1931-60 und 1961-90 gemacht. Da sind klare regionale Unterschiede zu erkennen!
In einem Forum wie diesem erwarte ich irgendwie, dass wenn jemand schon "Anschuldigungen" macht, er wenigstens sich ein wenig informiert, was denn die "Beschuldigten" genau aussagen und nicht bloss einen Satz zitiert.
- Editiert von Kleibi am 29.01.2007, 10:07 -
Und schau dir wirklich mal die Daten der letzten hundert Jahre an. Du erkennst Trends. Aber diese sind erst auf lange Sicht erkennbar. Nimm dir irgendwo 10 oder 20 Jahre als Ausschnitt heraus und schau ihn dir an. Das gibt zum Teil ganz andere Trends in dieser Zeitspanne. Klimaänderungen sind nicht eine Sache von wenigen Jahren. Das macht es ja auch so schwierig, wenn z.B. die Medien sofort wissen wollen, "ob diese Abweichung jetzt eine Klimaveränderung ist".
Ein wärmeres Klima muss übrigens überhaupt nicht mehr Niederschlag bringen. Oder regnet es in der Sahara mehr als in Norwegen?
Auch hier: So einfach ist die Sache nicht! Es mag global zu mehr Niederschlag kommen, aber regional sieht die Sache viel differenzierter aus.
Wärmere Winter infolge verstärkten Westwinddrifts (während NAO-positiven Phasen) gehen oft einher mit mehr Niederschlag in Nordeuropa und im nördlichen Mitteleuropa und einem Deifizit im Mittelmeerraum. Die Schweiz liegt zwischen diesen beiden Regionen, tendentiell eher dem Schema von Nordeuropa zugehörend. Das bedeutet, dass bei uns diese Korrelation NAO positiv - viel Niederschlag nicht so ausgeprägt ist wie z.B. in Norddeutschland. In diesem Winter ist ja dies z.B. der Fall. Norddeutschland hat viel mehr abkekriegt als wir.
Und wegen Bern und Niederschlagsdefizit: So nett Bern auch ist, es ist nicht die Schweiz. MeteoSchweiz hat einen schönen Vergleich der beiden Normperioden 1931-60 und 1961-90 gemacht. Da sind klare regionale Unterschiede zu erkennen!
In einem Forum wie diesem erwarte ich irgendwie, dass wenn jemand schon "Anschuldigungen" macht, er wenigstens sich ein wenig informiert, was denn die "Beschuldigten" genau aussagen und nicht bloss einen Satz zitiert.
- Editiert von Kleibi am 29.01.2007, 10:07 -
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8971 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Hoi Kleibi
Ansonsten Zustimmung zu deinen Ausführungen. Ich hatte letzte Nacht bereits eine weit weniger geduldige Antwort getippt, mich dann aber an frühere Diskussionen mit diesem Kandidaten erinnert und daher das Posten sein lassen. Wahrscheinlich sind das die ersten Anzeichen der von dir mal angekündigten "Altersmilde"
Wenn es denn überhaupt zitiert ist, das weiss man bei Stibe nie so genau...In einem Forum wie diesem erwarte ich irgendwie, dass wenn jemand schon "Anschuldigungen" macht, er wenigstens sich ein wenig informiert, was denn die "Beschuldigten" genau aussagen und nicht bloss einen Satz zitiert.

Ansonsten Zustimmung zu deinen Ausführungen. Ich hatte letzte Nacht bereits eine weit weniger geduldige Antwort getippt, mich dann aber an frühere Diskussionen mit diesem Kandidaten erinnert und daher das Posten sein lassen. Wahrscheinlich sind das die ersten Anzeichen der von dir mal angekündigten "Altersmilde"

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.
Danke Federwolke. Ja, lass es uns "Altersmilde" nennen, nicht "Resignation", sonst kriege ich den Blues. 
