Seite 6 von 7
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 17:04
von fish
Hallo Jonas
Zum Thema Gaskraftwerke:
Die Aussage war wegen eines vor nicht langer Zeit gefällten Entscheides im Parlament. Die SP zusammen mit der SVP hat die (unsauberen) Gaskombikraftwerken neuen (saubern) KKWs vorgezogen - Begründung? Man verwendet die Abwärme weiter. Ein guter Ansatz, der aber auch bei einem KKW umgesetz werden könnte. Ich bin mir zu 99% sicher WENN wir ein "Atomstrom" freies Land wären hätte die SP ein riesem Trara gegen Gaskraftwerke von wegen CO2 Austoss gemacht. Aber sowas nennt man ja Politik

.
Zum Glück kann man im Ausland spottbillige CO2 Zertifikate kaufen um die Bilanz wieder auszugleichen. Mal Abwarten ob die Luft durch die Zertifikate sauber wird....
Blöderweise wurden die neuen KKWs nicht auch als Kombikraftwerk "vermarktet" da wäre ich mal auf eine schlaue Argumentation gespannt gewesen...
Aber ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu. Mir gehen nur diese "Hardcoreökos" auf den Sack die oft kein Bisschen besser sind als der Rest.
Btw. Ich habe mal in einer Giesserei gearbeitet die schon seit Jahren mit der Abwärme das Wasser und die Wohnung der Umgebung heizt. Solche Projekte sollte man fördern bevor man überall neue Kraftwerke hinpflanzt - egal ob Wasser, Gas, Nuklear, Wind oder was auch immer.
Aber man macht sich Gedanken darüber, auch in der breiten Öffentlichkeit - und ist kein Hardcoreöko

wenn man für Naturschutz ist oder auch mal links wählt. Immerhin etwas.
Grüsserle
fish
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 17:21
von Goldi (Thun)
Tschou fish
Ich kanns mir nicht verklemmen:
Unser Parlament hat in zweiter Lesung beschlossen, dass der CO2 Ausstoss eines Schweizer Gaskraftwerks zu 100% kompensiert werden muss. Das hat also nichts mit dem Ablasshandel einer CO2 Abgabe zu tun.
Diese wäre der Stromwirtschaft lieber gewesen, denn diese hätte die Gaskraftwerke um 1,2 Rappen pro kWh verteuert.
Die nun geltende Kompensation kostet rund 4,7 Rappen pro kWh. Diese muss zu 70% im Inland erfolgen, nur zu 30% in Projekten im Ausland.
Zur Abwärmenutzung: Das Gaskraftwerk der BKW in Utzenstorf würde 1/8 der Abwärme in der Papierfabrik nutzen, und 7/8 der Abwärme würde via die sechs Kühltürme in die Luft und via das Abwasser in die Emme geleitet.
Nebenbei würden da an einem Punkt 18% des Stickoxidausstosses des ganzen Kantons Bern emittiert.
Nein, wir werden das zu verhindern wissen.
Goldi
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 17:40
von Thomas Jordi (ZH)
@Goldi:
aber jedesmal über 20% der Energie vernichtet.
Das ist sicher falsch. Wenn es etwas gibt, dass homo sapiens
nicht vernichten kann, dann Energie.
Ich denke du willst damit ausdrücken, dass "Wasser-raufpumpen-und-wieder-turbinieren" rein energetisch betrachtet Schwachsinn ist.
Im übrigen zeigt dieser Thread ganz genau das Problem der Energiepolitik: billigen Strom wollen, aber bitte keine Kraftwerke.
Das Problem ist (eigentlich) sehr einfach zu lösen: Energie ist schlicht und einfach viel zu billig. Andersrum: stellt doch einfach mal die AKWs ab, bitte. Ich fänd das soooo coool. Nach spätestens 3 Tagen läge die Baubewillgung für ein neues Kraftwerk vor... irgendwie ist die Sache vertrackt.
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 17:51
von Goldi (Thun)
Ja Thomas
Ich wollte natürlich beschreiben, wie es dazu kommt, dass ein Kraftwerk es fertig bringt, als Jahressaldo minus 61 Gigawattstunden Energie zu produzieren.
Natürlich geht es letztlich um die Umwandlung von Strom in Wärme beim Pumpen. Das macht uns sicher Freude beim Baden, wenn die Aare so schön vorgewärmt vorbeifliesst. Weiter unten wird sie ja dann vom AKW nochmals um 5 Grad erwärmt, weshalb ja der Bielersee jeweils sauerstofflos kippt, wenn die Oberflächentemperatur auf 28 Grad steigt, aber auch das ein Detail am Rande.
Wie es besser ginge haben wir in unserem Energiepapier schön dargestellt. Die Rechnung geht auf, mit weniger Verbrauch und mehr Produktion in dezentralen Kraftwerken kann man die AKW überflüssig machen. Nur profitieren von den Grossanlagen die Grosskapitalisten, und von den dezentralen Kleinanlagen nur Bürger und Bauern, und deshalb wird das von unseren grossen Ueberlandwerken nach Kräften verzögert.
Henu, das Stromversorgungsgesetz ist jetzt beschlossen, und ab 1.1.08 wird dezentral und erneuerbar erzeugte Elektrizität anständig vergütet.
Goldi
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 18:03
von Christian Schlieren
@Jonas
Am Morgen sah die Lage doch noch Recht gut aus und ich erwartete auch mehr Gewitter. Tja da halt die Bewölkung zu dicht wahr und sich nichts Richtiges Bilden konnte lohnte sich das Chasing nicht Wirklich da muss ich dir Zustimmen.
Abber so ist das halt nun mal beim Stormchasen manchmal hatt man Glück manchmal Pech gestern hatten wir halt Pech.
Wen ich von anfang an gewusst hätte das das Chasing so mikrig Endet währe ich sicher nicht gefahren.
Gruss
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 18:07
von Thomas Jordi (ZH)
ein letztes Wort dazu von mir: es ist zwar 1. Mai und momentan 'en vogue', aber einfach alles auf die Grosskapitalisten (wer ist das?) zu schieben hat so was von ideologischem Klassenkampf und ist sooo billig, dass ich das nicht mehr hören kann. Bürger sind mündig. Grosskapitalisten machen das, was vom Bürger verlangt wird. Wenn das nicht unbedingt 'gut' ist: Ändere die Rahmenbedingungen, alles andere wäre Utopie.
Henu, das Stromversorgungsgesetz ist jetzt beschlossen, und ab 1.1.08 wird dezentral und erneuerbar erzeugte Elektrizität anständig vergütet.
Siehst du, Rahmenbedingungen geändert....
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 18:26
von Reto Arosa/ZH/SO
@Christian
Heute wärs ein Volltreffer gewesen! Schau mal auf den Radar und die Blitzkarte! Hätte sich die Wolkendecke gestern gleich wie heute um die Mittagszeit wieder aufgelockert, hättest du gestern ziemlich sicher ein tolles Chasing gehabt! Viel hat gestern auf jeden Fall nicht gefehlt!
Gruss aus Arosa
Reto
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 20:49
von Christian Schlieren
@Reto
Ja da hast du sicher Recht
Tja gestern hatte ich halt einfach Pech den die Voraussetzungen währen ja eigentlich Gut gewesen.
Jetzt muss ich ein Erfolgloses Stormchasing in einem Sturmforum Rechtfertigen..... :=( :=(
@Fish
Ach ja gerast bin ich nicht

abber zügig Fahren ist ja Erlaubt
@Alfred
Hmm ich weiss jetzt nicht wie ich das genau verstehen sol
Gruss
- Editiert von Christian Schlieren am 01.05.2007, 21:24 -
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 21:11
von Alfred
@Christian, hoi
Du tatest es doch im Dienste der Wissenschaft, damit ist es so in Ordnung!
Alfred[hr]
Gewitter am 30.04.2007
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 21:44
von knight
Wie wir plötzlich im off-topic-Bereich angelangt sind...
@ Fabienne: bist du eigentlich immer mit deinem Trottesel unterwegs,

selbst bei Gewittern? Hast du einen faradayschen Käfig darumgebaut

?
@ cantstop: darf man seinem Hobby nicht nachgehen. Ich erinnere mich noch gut, als ich an einem Play-off-Finalspiel im Auto (hatte nur einen Mitfahrer) Richtung Lugano gegangen bin. Der SCB verlor damals das Spiel. Auch damals fuhr ich über 600 km vergebens... Oder ein ander Mal führte mich der Weg für eine Schachmannschaftsmeisterschaft auch nach Lugano. Die Mannschaft verlor und bei mir schaute nur ein Remis heraus... Ich stimme dir zu, dass man unnötige Fahrten vermeiden sollte. Wie steht es mit einem Hobby?
In der Schule haben wir das Lehrmittel Europa von Astrid Kugler. Unter anderem finden wir einen umgeschriebenen Artikel von Hansjakob Baumgartner. Das Original befindet sich auf der BAFU-Seite:
http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/ ... ml?lang=de
Wo sind jetzt die Umweltverpesster?
@ Christian: ich drücke dir die Daumen für bessere Zeiten :L !
Liebe Grüsse
Dominic