Gewitterlage ab dem 18.05.2007
Verfasst: So 20. Mai 2007, 16:24
Hallo
Tja, da war ich wohl zu optimistisch. Wie von Mat oben gepostet verhinderte wohl der Höhenrücken die Konvektion, rsp. hinkten die TMax in den westlichen Voralpen durch die vormittäglichen Abschattungen zu fest hintendrein um diese Bremse zu kompeniseren. Nach Payerne Temp wäre die Auslösetemperatur 28°C. Dort wo es temperaturmässig am Besten hingehauen hätte, nämlich im Osten, war es durch den Rücken wohl zu subsident in der Höhe. Aber für die westlichen Voralpen und BO bin ich eigentlich immer noch optimistisch, dass es für einzelne Entwicklungen am Abend reicht.
P.S. Sicher war der Grund für die verhinderte Konvektion nicht der zu starke geostrophe Wind (??) oder Warmluft Straten (??). Die Wolkenfelder heute Vormittag waren Altocumulus und markierten die Anfeuchtung und Labilisierung im mittleren Niveau. Die Südwinde in mittleren und höheren Luftschichten waren schwach und hatten keinen offensichtlich hemmenden Einfluss auf allfällige konvektive Entwicklungen. Und sehr wohl steuert das Tief über Südfrankreich die richtige -feuchtwarme- Luftmasse zu uns...
Gruss Andreas
Tja, da war ich wohl zu optimistisch. Wie von Mat oben gepostet verhinderte wohl der Höhenrücken die Konvektion, rsp. hinkten die TMax in den westlichen Voralpen durch die vormittäglichen Abschattungen zu fest hintendrein um diese Bremse zu kompeniseren. Nach Payerne Temp wäre die Auslösetemperatur 28°C. Dort wo es temperaturmässig am Besten hingehauen hätte, nämlich im Osten, war es durch den Rücken wohl zu subsident in der Höhe. Aber für die westlichen Voralpen und BO bin ich eigentlich immer noch optimistisch, dass es für einzelne Entwicklungen am Abend reicht.
P.S. Sicher war der Grund für die verhinderte Konvektion nicht der zu starke geostrophe Wind (??) oder Warmluft Straten (??). Die Wolkenfelder heute Vormittag waren Altocumulus und markierten die Anfeuchtung und Labilisierung im mittleren Niveau. Die Südwinde in mittleren und höheren Luftschichten waren schwach und hatten keinen offensichtlich hemmenden Einfluss auf allfällige konvektive Entwicklungen. Und sehr wohl steuert das Tief über Südfrankreich die richtige -feuchtwarme- Luftmasse zu uns...
Gruss Andreas