Werbung
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
Hoi zäme
Die Innerschweizer-Zelle am Vorabend war tatsächlich imposant. Wir hier in Männedorf sind von dem Teil nur haarscharf verfehlt worden. Die Blitzfrequenz in Blickrichtung March-Höfe war aber mehr als deftig. Auch die Reaktivierung über dem ZH-Oberland war gut zu sehen. Momentan regnen sich hier die Reste der zweiten Zelle aus, die von den Alpen her kam. Es hat doch merklich abgekühlt. Jetzt heissts Löcher auf und frische Luft in die Hütte lassen.
Die Innerschweizer-Zelle am Vorabend war tatsächlich imposant. Wir hier in Männedorf sind von dem Teil nur haarscharf verfehlt worden. Die Blitzfrequenz in Blickrichtung March-Höfe war aber mehr als deftig. Auch die Reaktivierung über dem ZH-Oberland war gut zu sehen. Momentan regnen sich hier die Reste der zweiten Zelle aus, die von den Alpen her kam. Es hat doch merklich abgekühlt. Jetzt heissts Löcher auf und frische Luft in die Hütte lassen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
... also wie war das noch einmal im Bulletin von heute morgen: "... einzelne Gewitter ..."
Man hätte eigentlich schreiben können: EIN Gewitter marschiert den Voralpen entlang vom
westlichen Berner Oberland bis ins Allgäu!
Was, wenn es am Jura so ein ähnliches Teil mit Rechtsdrall ausgelöst hätte ...? Auf Grund
der schwachen Bisentendenz am Nachmittag hätte ich mir eher gedacht, dass so ein Ding
dem Jura entlang läuft ... versteh nach wie vor nicht, warum dort nix passiert ist heute.
Gruss Marco
Man hätte eigentlich schreiben können: EIN Gewitter marschiert den Voralpen entlang vom
westlichen Berner Oberland bis ins Allgäu!
Was, wenn es am Jura so ein ähnliches Teil mit Rechtsdrall ausgelöst hätte ...? Auf Grund
der schwachen Bisentendenz am Nachmittag hätte ich mir eher gedacht, dass so ein Ding
dem Jura entlang läuft ... versteh nach wie vor nicht, warum dort nix passiert ist heute.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4603 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
Es waren aber 3 (Super-)zellen...
Gruss Willi

Gruss Willi

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
Vielen Dank Willi für die Hagelkarte. Ja, diese Beobachtung machten Dominik und ich auch beim Nowcasting der Radarbilder. Jede dieser drei (Haupt-)Zellen entstand an den Voralpen und schwächte sich erst nach gut 3 Stunden ab. Die 1. und 2. jeweils zugunsten einer neuen sich weiter nördlich entwickelnden Zelle (der 2. und 3.).
Dominik und ich fuhren kurz nach 20 Uhr von Zürich los in Richtung Rapperswil. Vor uns eine dunkle Wand, ein Regenbogen und ab und zu Geblitze. Schräg rechts über uns folgende Mammatus-Ansätze:

Etwa bei Eschenbach (SG) fuhren wir ein erstes Mal durch die in die Länge gezogene Gewitterzelle. Da wir plötzlich nördlich von uns weisse Hagelstreifen bemerkten (zumindest war das unsere Vermutung) und es gemäss Radaranimation so schien, als würde sich dort eine vierte Zelle bilden, entschieden wir uns erst mal Richtung Rickenpass zu fahren, um dann aufgrund eines erneuten Nowcastings endgültig Richtung Norden (Wil) oder Süden (Walensee) weiterzufahren.
Starkniederschlagsvorhang in Richtung Linthebene:

Naja, wir sind dann bei Rieden irgendwie ungewollt in ein Seitental geraten. Die Blitze zuckten zwar über und neben uns, aber wo war der (Stark-)Niederschlag? Wo war der Core? Ein Blick auf das Radar brachte die Erkenntnis, dass sich die Zelle über dem nördlichen Kanton Glarus wieder verstärkte (im Gegensatz zur Entwicklung, welche wir zuerst verfolgten). Also fuhren wir zurück nach Rieden und weiter nach Süden in die Linthebene. Dort auf die Autobahn und weiter Richtung Chur. Die Zelle hatte indes den Walensee überquert und tobte sich im Säntisgebiet aus. Die Blitzfrequenz war konstant hoch und die Wolkenformationen auf der Zellsüdseite waren recht imposant (leider keine Fotos davon, da schon zu dunkel und von der Autobahn aus gesichtet). Unseren Berechnungen zu Folge, sollten wir es gerade noch schaffen, die Zelle im Rheintal abzufangen.
Wenig später schon suchten wir bei Oberriet (bei angenehm föhnigen 26 Grad!) einen geeigneten Standort, um uns von der Zelle überrollen zu lassen. Schnell hatten wir ein ca. 50m langes Strassentunnel gefunden und in unseren Besitz genommen. Die Zelle kam direkt auf uns zu, erst mit starkem Wind, dann mit Starkniederschlag und Blitzen im Sekundentakt.

Am Tag hätte das bestimmt ein tolles Sturmvideo gegeben! Trotz den vielen Blitzen kann man auf den Videos vermutlich nicht viel erkennen (muss ich aber erst noch auswerten). Hagel gabs keinen aber trotzdem: die Stimmung war genial! Nach einer Weile fuhren wir weiter Richtung Bodensee und kamen so noch einmal in den Bereich des stärksten Niederschlags und der höchsten Blitzfrequenz.
Bei St. Margrethen (die Zelle hatte mittlerweile die Landesgrenze überquert) hielten wir noch einmal an und konnten nun auf der Zellrückseite zahlreiche (fotogene) CC-Blitze geniessen:








Eine interessante Beobachtung machten wir übrigens während des Fotografierens obiger Blitze: Wenige Minuten, nachdem es aufgehört hatte zu Tröpfeln, setzte (wieder) stürmischer und im Vergleich zu vorher warmer Südwind (Föhn) ein. Die Lufttemperatur stieg sofort wieder um mehrere Grade auf knapp 20 Grad (war während des Gewitterdurchgangs auf etwa 15-16 Grad gesunken).
Wegen der 3. Zelle mussten vorübergehend auch gewisse Strassen aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt werden:
Hauptstrasse: Pfäffikon - Sargans
Kerenzerberg in beiden Richtungen gesperrt, Verkehrsbehinderung durch umgestürzte Bäume, Gewitter, Sichtbehinderung
Quelle: http://www.swisstxt.ch/
Gruss Chrigi
PS: Nun bin ich gespannt auf heute Donnerstag. Estofex hat ja ein Level 2 über der Alpennordseite!
Dominik und ich fuhren kurz nach 20 Uhr von Zürich los in Richtung Rapperswil. Vor uns eine dunkle Wand, ein Regenbogen und ab und zu Geblitze. Schräg rechts über uns folgende Mammatus-Ansätze:
Etwa bei Eschenbach (SG) fuhren wir ein erstes Mal durch die in die Länge gezogene Gewitterzelle. Da wir plötzlich nördlich von uns weisse Hagelstreifen bemerkten (zumindest war das unsere Vermutung) und es gemäss Radaranimation so schien, als würde sich dort eine vierte Zelle bilden, entschieden wir uns erst mal Richtung Rickenpass zu fahren, um dann aufgrund eines erneuten Nowcastings endgültig Richtung Norden (Wil) oder Süden (Walensee) weiterzufahren.
Starkniederschlagsvorhang in Richtung Linthebene:
Naja, wir sind dann bei Rieden irgendwie ungewollt in ein Seitental geraten. Die Blitze zuckten zwar über und neben uns, aber wo war der (Stark-)Niederschlag? Wo war der Core? Ein Blick auf das Radar brachte die Erkenntnis, dass sich die Zelle über dem nördlichen Kanton Glarus wieder verstärkte (im Gegensatz zur Entwicklung, welche wir zuerst verfolgten). Also fuhren wir zurück nach Rieden und weiter nach Süden in die Linthebene. Dort auf die Autobahn und weiter Richtung Chur. Die Zelle hatte indes den Walensee überquert und tobte sich im Säntisgebiet aus. Die Blitzfrequenz war konstant hoch und die Wolkenformationen auf der Zellsüdseite waren recht imposant (leider keine Fotos davon, da schon zu dunkel und von der Autobahn aus gesichtet). Unseren Berechnungen zu Folge, sollten wir es gerade noch schaffen, die Zelle im Rheintal abzufangen.
Wenig später schon suchten wir bei Oberriet (bei angenehm föhnigen 26 Grad!) einen geeigneten Standort, um uns von der Zelle überrollen zu lassen. Schnell hatten wir ein ca. 50m langes Strassentunnel gefunden und in unseren Besitz genommen. Die Zelle kam direkt auf uns zu, erst mit starkem Wind, dann mit Starkniederschlag und Blitzen im Sekundentakt.

Am Tag hätte das bestimmt ein tolles Sturmvideo gegeben! Trotz den vielen Blitzen kann man auf den Videos vermutlich nicht viel erkennen (muss ich aber erst noch auswerten). Hagel gabs keinen aber trotzdem: die Stimmung war genial! Nach einer Weile fuhren wir weiter Richtung Bodensee und kamen so noch einmal in den Bereich des stärksten Niederschlags und der höchsten Blitzfrequenz.
Bei St. Margrethen (die Zelle hatte mittlerweile die Landesgrenze überquert) hielten wir noch einmal an und konnten nun auf der Zellrückseite zahlreiche (fotogene) CC-Blitze geniessen:
Eine interessante Beobachtung machten wir übrigens während des Fotografierens obiger Blitze: Wenige Minuten, nachdem es aufgehört hatte zu Tröpfeln, setzte (wieder) stürmischer und im Vergleich zu vorher warmer Südwind (Föhn) ein. Die Lufttemperatur stieg sofort wieder um mehrere Grade auf knapp 20 Grad (war während des Gewitterdurchgangs auf etwa 15-16 Grad gesunken).
Wegen der 3. Zelle mussten vorübergehend auch gewisse Strassen aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt werden:
Hauptstrasse: Pfäffikon - Sargans
Kerenzerberg in beiden Richtungen gesperrt, Verkehrsbehinderung durch umgestürzte Bäume, Gewitter, Sichtbehinderung
Quelle: http://www.swisstxt.ch/
Gruss Chrigi
PS: Nun bin ich gespannt auf heute Donnerstag. Estofex hat ja ein Level 2 über der Alpennordseite!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
In Berneck war's gestern das schönste Gewitter dieses Jahres, soviele Blitze waren noch nie zu sehen, leider ist mir keiner vor die Linse gesprungen, da ich nur gegen S freie Sicht habe und sich alles im W oder N von Berneck abgezuckt hat. 6mm Niederschlag sind auch ganz ordentlich, denn viele der Junigewitter haben uns jeweils weniger als 1mm oder gar nix gebracht! Es hat 15 Minuten lang ganz ordentlich geschüttet.
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
@ Chrigi
Am Morgen um 4.00 Uhr hat es bei uns schon mit einem schönen Gewitterchen angefangen. Um den Mittag könnte es im Oberwallis, wenig später in den Voralpen zünden. Trotz den besseren CAPE-Werten im Jura traue ich den voralpinen Route mehr...
Liebe Grüsse
Dominic
Dafür ist dein Bild von der Landstrasse umso schöner... Danke für den Bericht - er macht mich gluschtig auf den heutigen Tag!Am Tag hätte das bestimmt ein tolles Sturmvideo gegeben!
Am Morgen um 4.00 Uhr hat es bei uns schon mit einem schönen Gewitterchen angefangen. Um den Mittag könnte es im Oberwallis, wenig später in den Voralpen zünden. Trotz den besseren CAPE-Werten im Jura traue ich den voralpinen Route mehr...
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
@Chrigi
Vielen Dank für den sehr interessanten Bericht und die schönen Bilder!
Wenn einem die Gewitter verfehlen, kann man glücklicherweise immer noch im Sturmforum mitlesen, was andere erlebt haben. Einfach vielen Dank!
Gruss Silas
Vielen Dank für den sehr interessanten Bericht und die schönen Bilder!
Wenn einem die Gewitter verfehlen, kann man glücklicherweise immer noch im Sturmforum mitlesen, was andere erlebt haben. Einfach vielen Dank!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
Hoi Chrigi
Auch von mir besten Dank für den -einmal mehr- tollen Bericht. Hei, wie machst Du das nur, alles unter einen Hut zu bringen? (Job, Chasen, Schlafen, Haushalt, usw. usf.), na ja, ein paar Jahre jünger sollte man sein
(Sorry, ist jetzt natürlich off-topic).
Gruss Andreas
Auch von mir besten Dank für den -einmal mehr- tollen Bericht. Hei, wie machst Du das nur, alles unter einen Hut zu bringen? (Job, Chasen, Schlafen, Haushalt, usw. usf.), na ja, ein paar Jahre jünger sollte man sein

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Mittwoch 18.07.07
Hoi zäme!
Auch von mir ein dickes Lob an alle Fotografen (herrliche Bilder wieder einmal) und die vielen Beiträge und Berichte. insbesonder da ich die letzten Tage das ganze nicht verfolgen konnte! Grazie!
Grüsse Crosley
(der ab heute, hier auch wieder mitmachen kann
)
Auch von mir ein dickes Lob an alle Fotografen (herrliche Bilder wieder einmal) und die vielen Beiträge und Berichte. insbesonder da ich die letzten Tage das ganze nicht verfolgen konnte! Grazie!
Grüsse Crosley
(der ab heute, hier auch wieder mitmachen kann
