@Silas, ich habe mir soeben die Ensemble von andermatt angesehen,
+11°C am 2. bis -17°C am 6. mit einer Bandbreite von ~20K, da ist
also schon noch einiges möglich.
Grüess, Alfred
[hr]
Werbung
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Nun, das war aber keine SW-Lage. Das war ein kräftiges Subtropenhoch (fast 580 dam über dem zentralen Mittelmeer). Bedingt durch den fortgeschrittenen Sonnenstand, wurden auch die tieferen Lagen aufgeheizt (dies trotz einer schwachen Inversion auf rund 900 hPa (s. Payerne Soundig vom Sonntag, 24.02.08 12 Z). Wäre die Grundschicht durchmischt gewesen (eben z.B. mit WSW-Wind) wären wohl im Mittelland noch höhere Temperaturen gemessen worden. Nächste Gelegenheit übrigens am kommenden Sonntag in einem (evtl.) gut durchmischten Warmsektor.SW ist nun einmal alle Jahre im Winterangebot und so spät, umso wirkungsvoller.
Einerseits ist dieser Winterverlauf sicher auch zufällig. Andererseits neige ich doch zu der Feststellung, dass die Blocking-Lagen in den letzten Monaten (nicht nur diesen Winter) massiv zugenommen haben. Ob dies nur eine momentane Klimalaune, oder eben im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung zu sehen ist, kann ich natürlich nicht fundiert beurteilen.
Allerdings scheint mir das Muster der letzten Monate typisch für eine Verschiebung der Klimazonen gegen Norden. Da dies natürlich nicht linear zonal sondern der allgemeinen globalen Zirkulation entsprechend, meridional verläuft, gibt es so natürlich weiterhin Wintergewinner-, und Verlierer (Rücken und Tröge). Nach meinem Wissensstand scheint es mir allerdings logisch, dass das zunehmende Aufwölben der Subtropenhochs während des Winters weniger über kontinentalen Landmassen (Eurasien) sondern eben über Mitteleuropa, oder dem Atlantik erfolgt. Dass das zunehmend schwindende Polarluftangebot (bedingt durch die massiven positiven Temperaturabweichungen über den arktischen Gebieten) gegen die massiven Warmluftblasen aus Süden nicht mehr viel zu bestellen haben, entspricht ja eigentlich auch den mittel- und langfristigen Klimaszenarien.
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 25.02.2008, 21:42 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
@Andreas, sali
bzw. die max. 11°C in Andermatt.
Grüess, Alfred
[hr]
Und wie gewohnt!
[hr]
- Editiert von Alfred am 25.02.2008, 22:18 -
Das kommt noch, das wäre dann eben das Ende der Fahnenstange,Nun, das war aber keine SW-Lage.
bzw. die max. 11°C in Andermatt.
Grüess, Alfred
[hr]
Und wie gewohnt!
[hr]
- Editiert von Alfred am 25.02.2008, 22:18 -
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Hier wurde heute der Wert vom Samstag soeben übertroffen. Und zum 2. mal die 15°C Marke. Damit holt sich der Februar 2008 gleich alles, die 3 wärmsten Temperaturen für den Monat seit 2001 und die höchste Temperatur in einem Wintermonat.
Der ehemalige Februarrekord 2001-2007 von 14,5°C ist damit schon vom Podest gefallen.
Der Januar 2007 vollbrachte das Kunststück mit 2 Tmax über 15°C aber auch, jedoch mit Westföhneffekt
. Ich glaube das wird langsam zur Regel im Winter. Am Donnerstag könnten wir "heute vor 3 Jahren" machen, da gabs Tmax von -5,8°C
- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.02.2008, 14:01 -
Der ehemalige Februarrekord 2001-2007 von 14,5°C ist damit schon vom Podest gefallen.
Der Januar 2007 vollbrachte das Kunststück mit 2 Tmax über 15°C aber auch, jedoch mit Westföhneffekt


- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.02.2008, 14:01 -
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Ja es ist aussergewöhnlich warm. Auch hier beträgt die Temperatur momentan immer noch 13.4 Grad!!
So wie es aussieht KÖNNTE es ab dem 4. März wiede kälter werden.
frühlingshafte Grüsse
Simi
So wie es aussieht KÖNNTE es ab dem 4. März wiede kälter werden.
frühlingshafte Grüsse
Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?
Ja Reto, habe die Wärme auch genossen, würde es auch als Anfang April einschätzen. Sonnenhänge sind bis 1500 m aper, in schattigen flachen Lagen liegt jedoch auf 1200 m immer noch etwa 80 cm. Am Sonntag waren Südhänge effektiv bis etwa 2500 m.ü.M. völlig durchnässt, dementsprechend gingen etliche grössere Nassschneerutsche bis auf den Grund weg. Ein Wunder dass nichts passiert ist, eine ging etwas überraschend über eine Piste. Auf jedenfall mit Tshirt in den Alpenrosen zu liegen Ende Februar, eher selten.
Heute ging ich den Pulverschnee suchen und fand ihn auch in Hülle und Fülle auf dem Jörigletscher (hinten das Flüela Weisshorn). Ganz gratis war er jedoch nicht, ein 2 1/2 stündiger Aufstieg war nötig. Anschliessend kamen noch die sulzigen Südhänge, einfach perfekt!

Heute ging ich den Pulverschnee suchen und fand ihn auch in Hülle und Fülle auf dem Jörigletscher (hinten das Flüela Weisshorn). Ganz gratis war er jedoch nicht, ein 2 1/2 stündiger Aufstieg war nötig. Anschliessend kamen noch die sulzigen Südhänge, einfach perfekt!
