Noch 12cm und Betonschnee, angetaut?? Bald hab ich dich eingeholt von oben und mein Schnee ist bis zum Boden seit frühem Nachmittag bis jetzt total nass
Kein Muster zu erkennen? Lokal? Alles östlich von Winterthur und nördlich von Aarau war die letzten 7 Tage deutlich kälter als der Rest, mit Ausnahme deiner winzig kleinen Ecke. Würdest du mal etwas vom Jura wegfahren hättest du nun mehrheitlich grüne Wiesen. Schon in Lyss BE hats schon lange nicht mehr wirklich Schnee. Auf dem Webcambild nur noch einzelne Reste. Auf dem Satellitenbild war die grossflächig inzwischen schneefreie Westschweiz auch schön zu sehen, auch der Deutsche Teil

. Darunter sicher auch Orte auf deiner Höhe.
Über die aktuellen Werte müssen wir nicht diskutieren. Nur so viel. Tänikon ist nicht die einzige Gegend mit bereits wieder unter 2°C. Weinelden läuft denen langsam den Rang ab.
Übrigens: Alle anderen Solothurner melden noch knapp über 3°C. Deitingen 4,9°C, Luterbach 4,8°C, nicht weit weg von dir. Obs dort noch Schnee hat?
Das Gebiet Tägerwilen-Berg-Weinfelden ist alleine etwa doppelt so gross wie der Raum Grenchen
Wie auch immer: Heute Abend ist es nicht mehr grad grossregional. Und nachdem das Gewölk aus Bern verschwindet kühlt es immerhin auch in Zollikofen gut ab. Inzwischen haben ja alle die fast gleichen Taupunkte. Zum ersten mal seit mehr als 1 Woche herrscht wieder ein gut ausgeglichenes Muster. Nur noch die Unverbesserlichen Kältelöcher wie Weinfelden (Warum heisst der Ort in der kalten Lage so?), Koblenz und Grenchen weigern sich. Mal sehen wie es weitergeht. Aber ist schön für dich, dass der Schnee nie taut

. Deinen Verlust hatte ich schon nur am Morgen. Denke das sind nun weit unter 20cm oder schon 15cm (Gestern noch satte 24cm), in der Ebene natürlich.
Mteoschweiz Mittelwerte nützen dir da auch nichts. Ich spreche von den letzten 7 Tagen und nicht vom ganzen Winter oder einem ganzen Monat. Weiss aber in Kloten ist nicht wärmer als 130m weiter oben damals im Tal in Liebefeld. Und die Flachländer haben alle etwa gleich viele Eistage, normalerweise.
Also: Bern, Güttingen, Payerne alle 0,8°C bzw. 0,9°C im Februar. Tänikon 0,2°C, Kloten 0,4°C, Hallau 0,6°C. Da die Warmphasen üblicherweise weiter unten wärmer ausfallen müssen die Kaltphasen unter 500m einiges rausholen können damit sich dieses recht gleichmässige Bild ergibt. Rheinfelden hat in 300m "nur" 1,5°C. Die Differenzen sind so gering, dass es unter 600m durchaus längere Zeit einiges kälter sein kann als darüber. Und das Flachland eben nicht schneearm ist oder sein muss. Nur die Stationen, die ich meinte und welche, die sich erst dank Meteocentrale als kalt entpuppten sind nicht enthalten. Deine Schneehöhenstatistik zeigt ja schön wie viel schneereicher Hallau ist als Kloten obwohl Kloten kälter haben soll, und mehr Niederschlag. Sie zeigte auch das Gegenteil, letzten Winter solls dort schneearm gewesen sein. Zeigt doch schön wie es diesen Winter "verkehrt rum" ist. Koppigen ist doch sonst ein berner Schneewunder und nun recht weit unten. Auch Biel wird nicht anders messen als sonst oder?
Beni Grenchen hat geschrieben:takt 2.7, fast voll aufgeklart, ein paar eine leichte Brise verhindert ein weiteres Absinken der Temps. Den Betonschnee hier hats auch angetaut, noch 12cm liegen.
Ich sehe für Morgen auch mehrheitlich Regen, ich hatte genug Schnee. Frühling ahoi!
@ Stefan: ich kann immer noch kein langfristes Westen Warm und Osten Kalt Muster erkennen (Mal den Fokus auf die Deutschweiz gelegt). Meine Schneehöhenstatistik unterlegt dies. Wie bereits erwähnt, sind es viel mehr die lokalen Unterschiede die hier den Ausschlag geben. Aber irgendwo gibt es sicher auch Temperaturmittelwerte der Meteoschweiz Stationen zum Vergleich, lass mich da gerne belehren.