Die Niederschlagsperformance der Modelle war (soweit ich das von zu Hause überblicke) für den ersten Schub, basierend auf die gestrigen Berechnungen, praktisch durchs Band schlecht bis sehr schlecht. Die Summen wurden meist massiv überschätzt (insbesondere Cosmo auf der ASS
 ). Das gestern noch für heute prognostizierte trübe "von Gewittern" durchsetzte Regenwetter ist inzwischen zum Typ veränderlich mit Schauern mutiert. (Ich nehme mich da nicht aus, soll also keine Prognosenschelte sein).
 ). Das gestern noch für heute prognostizierte trübe "von Gewittern" durchsetzte Regenwetter ist inzwischen zum Typ veränderlich mit Schauern mutiert. (Ich nehme mich da nicht aus, soll also keine Prognosenschelte sein). Soweit ich das überblicke überquert aktuell gerade das Schauerband der KF das Mittelland. Dahinter ist abgesehen vom Voralpen- und Alpenraum sowie ein paar Rückseitenschauer wohl mal Ende Feuer. Gut möglich, dass es dann bis ca. Samstag Mittag abgesehen vom äussersten Osten trocken bleibt. Dann basteln die Modelle weiterhin an einem kurzfristigen Ausgreifen des Höhentiefs über die Adria mit SE-Advektion. Dementsprechend reagieren die beiden Globalen (GFS/EZ) im Zeitraum Sa Abend bis ca. So Mittag mit regionalen Starkniederschlägen. Wo das diese niedergehen steht allerdings nach wie vor in den Sternen. Bevorzugte Varianten nach den letzten Läufen Vorarlberg/NE-CH (eher Mittelland!) und besonders Baden Würtemberg.
Ein spannendes feature war im gestrigen EZ 12Z-Lauf sichtbar:

Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF
Im Hebungsfeld des "Jet exit und entrance" sowie im Bereich einer ausgesprochen scharfen Luftmassengrenze modellierte das EZ in bester "Winter-Zyklogenese-Manier" ein kräftiges Bodentief, welches von Bayern unter Verstärkung retrograd Richtung Karlsruhe ziehen sollte(!) Ziemlich abgefahrene Entwicklung um diese Jahreszeit; man beachte den Luftdruckgradienten gegen SW:

Quelle: wetter24.de
Das könnte windmässig recht ruppig werden. Jedenfalls doch eher ein herbstlicher touch für Mitte August
 
 Spannend könnte es niederschlagstechnisch auch auf Wochenanfang werden, wenn die ganze feuchtwarme Frontalzone aus Norden auf der Rückseite (des inzwischen gegen Osten wandernden Höhentiefs) wieder gegen die ANS driftet. Aber das ist sowieso mal noch "Modellfutter". Sonst scheint mir die Gefahr einer längeren und intensiven Niederschlagsphase in der einigermassen überblickbaren Frist bis zum Sonntag eher gesunken zu sein.
Aber eben, weiterhin viele "könnte" und "wahrscheinlich". Mal schauen was die Modelle noch alles so "zaubern"..
Edit: habe mir noch kurz den aktuellsten EZ-Lauf angeschaut. Demnach ähnliche Enwicklung auf Sonntag wie im gestrigen 12Z-Lauf; allerdings mit deutlich nördlicherem Bodentief:

Quelle: wetter24.de
Dementsprechend hat sich auch die Frontalzone weiter entfernt. Abgesehen von einem Streifschuss Sa Nachmittag bis Sonntag Morgen (insbesondere NE-CH) sieht es niederschlagsmässig moderat aus. Starkniederschläge über West- und Mitteldeutschland. Auch anfangs nächster Woche rechnet EZ hierzulande keine wesentlichen Niederschläge mehr.
Gruss Andreas




 
  . Laut Summenkarte auch BE Mittelland am Jura, Oberaargau 30-40mm, fast ganzes LU Mittelland 20-30. Fazit: Eine tolle Mittellandschütte mit basler Beteiligung heute
. Laut Summenkarte auch BE Mittelland am Jura, Oberaargau 30-40mm, fast ganzes LU Mittelland 20-30. Fazit: Eine tolle Mittellandschütte mit basler Beteiligung heute 





