Werbung

Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Kurt

Leider kann ich keine Karte reinstellen. 24 Std. Summe Wynau bis Freitag 18Z laut COSMO-2 45 mm. Alpennordhang 50-60 mm, lokale Spitzen 70-80 mm.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von B3rgl3r »

Kurt hat geschrieben: Beim aktuellen Cosmo-2 Lauf (search.ch) zieht ein Starkregenband genau über die Region hinweg (Bild)
Nicht nur das... wenn ich Daumen*PI COSMO2 (Stand Fr.31.5. 00:10) hochrechne, dann proggt es im Westen(!!) länger und intensiver !

Während es im Osten ab Freitag 23:00 nachlassen sollte (keine Dauerschütte mehr), proggt COSMO2 für das Bernbiet/Berneroberland noch weit in den Samstag hinein Dauerschütte.
Und das bei nur wenig Verzögerung bei der Auslöse. Das wäre dann nicht wirklich das, was die Summenkarten von GFS und Co so berechnen.

Bin mal gespannt. Sieht aber wirklich Nass aus die Sache die da von Bayern reindreht :schirm: :schirm:
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Hoi Kurt
Leider kann ich keine Karte reinstellen. 24 Std. Summe Wynau bis Freitag 18Z laut COSMO-2 45 mm. Alpennordhang 50-60 mm, lokale Spitzen 70-80 mm.
Gruss Andreas
Interessant wären die Summen bis Samstag Mittag (von COSMO2) :-? (09Z 24h Rsum wäre cool *hehe*)
Weil, nach COSMO2 geht die Post ab Fri 18Z im Westen erst richtig los... von Fri 18Z bis weit in den Samstag morgen hinein...
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Fr 31. Mai 2013, 00:17, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ B3gl3 (hast du auch einen Namen ;) )

COSMO-2 rechnet nur bis +30 Std. Bei der Quelle die mir privat zur Verfügung steht, sind die Summen nur bis +24 Std. visualisierbar.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von B3rgl3r »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ B3gl3 (hast du auch einen Namen ;) )
Off Topic
Andreas / Andy :mrgreen:
Viele Grüsse, Andy, GR

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von grafur Rifferswil »

Wie versprochen hier noch die MM-MOS Daten (21z-Lauf, Stationen mit > 100 l/m²) mit Summen von FRI 00z bis SUN 12z (60h):
Bild

Wie erwartet wurden die Spitzen etwas runtergeschraubt, wenn auch nicht entscheidend. Guet Nacht!
Urs

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Thomas, Belp »

Und dieses relativ schmale, von COSMO modellierte "Starkregenband" ist just und zielgenau auf das Einzugsgebiet der Gürbe gerichtet. :shock: Etwas allgemeiner gesagt wären die BE-Voralpen voll dabei. Krass, wie stark die Modellunterschiede immer noch sind. Hoffen wir, dass die CH vom Gröbsten verschont bleibt..
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Linth
Beiträge: 180
Registriert: Do 16. Dez 2010, 08:44
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Linth »

Bilten immer noch mit 141 Liter. Bin ja mal gespannt, ob das zutrifft. Wäre auf jeden Fall zu viel des Guten (wohne gleich im Nachbardorf). Prost Nägeli...


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Federwolke »

Chicken3gg hat geschrieben:der Schnee bis 1'500m ist garantiert schon wieder weg, eher noch weiter hoch, dafür die Böden gesättigt
Was macht dich da so sicher (Stichwort "garantiert")?

Folgendes Bild stammt vom Montag und zeigt die Situation an der Südost- bis Ostseite zwischen 1450 (Mulde) und 1670 m (Gipfel) im Waadländer Jura:
Bild

Auf der Nordseite in den Schattenlöchern lag teilweise noch meterhoch Schnee, und seither hat es erneut geschneit.
Bild

Ich bin fast den ganzen Abstieg bis etwa 1300 m auf der Nordwestseite immer wieder durch Schneefelder geschlittert, insbesondere in den Wäldern liegt noch viel. Und das ist nicht etwa Pulver, sondern voll gesättigter Sulz mit einem hohen Wasseräquivalent. Genau diese "Reservoirs" sind beim kommenden Ereignis so gefährlich, weil sie nicht mehr zu puffern vermögen und bei mildem Dauerregen mit runter gespült werden.

Und ja, die Böden sind triefend, die gesamte Wanderung war eine Sumpftour wie auf Schmierseife, auch auf der Sonnenseite. Kaum ein trockenes Fleckchen, und das auf durchlässigem Jurakalk. Das deutet darauf hin, dass die tiefer liegenden Schichten noch gefroren sind und das Wasser deshalb nicht versickern kann. Insgesamt habe ich zwischen 1400 und 1670 m dieselben Bedingungen angetroffen wie Ende April auf 1200 bis 1400 m. Am Alpennordhang sieht es bestimmt nicht besser aus, im Gegenteil...

Wer sich für die gesamte Bildstrecke interessiert: http://www.fotometeo.ch/bildergalerien.php
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 31. Mai 2013, 01:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

...im Toggenburg und Säntismassiv liegt teils moch massig Alt-Schnee ab 1500-1700m.

Aber an die grossen NS-Mengen glaube ich in meiner Region (noch) nicht, nicht bei dem zügigen SW-Wind. Bei uns gibt's dann viel, wenn es windstill ist oder N- bis NO-Wind gibt.

Grüsse, Uwe

Matt (Thalwil)

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Hier noch die neusten Abfluss- Prognosen vom BAFU (Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/#vorhersagen). Die Unterschiede zwischen den Modellen sind noch immer massiv, ebenso bei den Ensembles von COSMO-LEPS. Grafiken zeigen jeweils die Abflussprognose basierend auf COSMO-7 und COSMO-LEPS Ensembles. Hier noch ein interessanter Überblick zur Situation in Deutschland, wo teils bereits 20 jährliche Abflüsse erreicht wurden: http://www.hochwasserzentralen.de/index.htm

Thur - Andelfingen
BildBild

Aare - Murgenthal
BildBild

Emme - Wiler
BildBild

Kleine Emme - Emmen
BildBild

Antworten