Seite 6 von 14

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 17:39
von Markus (Uster)
Hallo Zusammen

Hier noch ein Übersichtsbild mit der Drohne von Dürnten aus in Richtung Schübelbach.

Bild

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 18:17
von lukasm
Erstaunlich, wie genau Cosmo heute ist, oder täuscht mich der Eindruck, dass diese Gewitter ziemlich genau der Vorhersage entsprechen?

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 18:23
von Bruno Amriswil
Ich bezweifle stark das die Gewitter bis zu uns an den Bodensee ziehen. Bzw. ziehen vielleicht schon, werden aber dann von der Bise rasch "ausgetrocknet".
Die bläst mir hier nämlich munter um die Ohren.
Tja!

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 18:40
von Marco (Oberfrick)
Hi

Ein Zipfelchen der Toggenburgerzelle hat nun Winterthur bald erreicht ;) sicher mal Seen ;)

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 19:04
von Marco (Oberfrick)
Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:Hi

Ein Zipfelchen der Toggenburgerzelle hat nun Winterthur bald erreicht ;) sicher mal Seen ;)
PS. das wird doch nix hat abgedreht und verfällt...:(

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 19:24
von nordspot
@ Marco: Bruno hat Recht, solange die Bise so stramm bläst wird das nix, warten wir mal ab..

sonnige Grüße
Ralph

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 19:41
von Slep
Die Bise ist nicht der Grund warum the Zellen nicht weiter nördlich ziehen, sondern sie sehen den Gewitterfriedhof Winterthur und bleiben fern :P :mrgreen:

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 19:54
von Nik Oberhünigen
Hallo
@ Silas: Wir leben noch in Oberhünigen aber es hat schon recht "geschüttet" hatte eine max. Regenrate/h von 221.6mm und es ergaben sich zuletzt 29mm Tagesniederschlag.
Aber so wie es aussah hat es in der Nachbar Gemeinde Reutenen noch mehr geregnet, denn die Kieswege waren mehr ausgewaschen als hier.
Meine Station war offline wegen Stromausfall waren ca. 1.5h ohne Strom und in Aeschlen b. Oberdiessbach ist sogar ein Bauernhof niedergebrannt wegen Blitzeinschlag.
Gruss Nik

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 20:24
von Stocken
Hitliste 6-18utc CH und Umgebung ab 10mm:

RR Name Land
49.6 Thun CHE
47.2 Thun MS CHE
45.5 Innerthal (SZ) CHE
40.4 Steg LIE
39.4 Stein (SG) CHE
33.0 Sargans CHE
31.4 Malbun LIE
30.8 Bruelisau-Kastenbahn CHE
27.4 Mels-Heiligkreuz CHE
26.4 Wasserauen (AI) CHE
22.0 Oberthal (BE) CHE
21.6 Bilten CHE
21.0 Ischgl-Idalpe AUT
20.7 Weissbad Ott CHE
20.3 Gornergrat CHE
20.0 Thueringen (HDV) AUT
19.0 Oensingen CHE
18.8 Zermatt CHE
18.2 Wildhaus-Oberdorf CHE
17.2 Ascona CHE
17.0 Weissbad-Warth CHE
16.9 Egolzwil CHE
16.2 Castasegna CHE
16.0 Siebnen CHE
15.4 Hoher Kasten CHE
15.0 Murg CHE
15.0 Valbella CHE
14.8 Flums CHE
14.6 Huttwil CHE
14.4 Brunni-Alpthal (SZ) CHE
14.2 Bad Ragaz CHE
14.0 Maienfeld CHE
14.0 Ried bei Kerzers CHE
13.7 Boltigen (BE) CHE
13.4 Tavannes (BE) CHE
13.0 Chasseral CHE
12.8 Klosters-Platz (GR) CHE
12.2 Quinten CHE
12.1 Delemont CHE
11.8 Isole di Brissago CHE
11.5 Baechli-Hemberg CHE
11.0 Langenthal-Bleienbach CHE
10.6 Saas Fee CHE
10.6 Randa (VS) CHE
10.4 Le Noirmont (JU) CHE
10.2 Zernez CHE
10 Pian Rosa ITA

Re: Schwacher Trog, 17.-19.07.2013

Verfasst: Do 18. Jul 2013, 20:26
von Silas
@Nik

Ja zu Beginn um ca. 15:30 Uhr war die Zelle sehr blitzaktiv. Beeindruckend waren auch die ganz schmalen Streifen intensivster Niederschläge. Ganz zu Beginn in Zäziwil (2 km weiter blieben wir noch eine Viertelstunde so gut wie trocken):

Bild

2,5 h später um ca. 18:00 Uhr: Nach der Sintflut steigt der Pegel. Insbesondere der kleine Zufluss aus Grösshöchstetten/Mirchel hatte zu dieser Zeit noch ordentlich Wasser im Gepäck. Kiese kurz vor Konolfingen:

Bild

Die Schadensgrenze dürfte nach meiner Einschätzung knapp noch nicht erreicht worden sein.

Bild

Erstaunlich dass in Freimettigen "nur" 7 m'3/s gemessen wurden (ok verglichen zu den 0,6m^3/s einige Stunden früher schon ordentlich), denn üblicherweise schaut es erst ab 10 m^3/s so aus. Wahrscheinlich liegt durch die wiederholten Maihochwasser dermassen viel mehr Kies und Geschiebe im Bachbett, dass die Kiese bei gleicher Abflussmenge deutlich höher daherkommt (nach den 2005 – Hochwassern ist das Bachbett ausgiebig ausgebaggert worden).

Bild

Gruss Silas