Seite 6 von 17
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Di 14. Jul 2015, 18:57
von Marco (Hemishofen)
Neuer ECMWF monthly forecast vom Montag 13.07.2015 sieht bedenklich aus, man achte auf die erste Augusthälfte:
Das US-Amerikanische CFS von der NCEP sieht wenigstens für den gesamten Monat August etwas relaxter aus:
Ich bin grundsätzlich gar kein Fan von week3+ forecasts von egal welchem Wetterdienst. Hoffentlich sind diese Anomalieprognosen auch dieses Mal für die Tonne,
sonst sieht's für unsere Äschen im Hochrhein und andere Wärme-empfindlichen Fischarten in den Gewässern nicht gut aus in den kommenden Tagen/Wochen.
Der Fischbestand hat sich seit 2003 nicht mehr so richtig erholt von der Katastrophe (wobei auch andere Faktoren als das Wetter wichtig sind, soll nicht unerwähnt bleiben):
Quellen:
www.ecmwf.int (geschützt)
NCEP/NOAA CFS
BAFU
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 13:49
von Willi
Wow, mein Lieblingsensemble ist wieder aktuell (ziemlich genau Napf). Da könnte es ab dem 19.7. täglich tschätteren.
Gruss Willi
Quelle:
http://www.wetterzentrale.de/pics/MS_847_ens.png

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 14:21
von Jan (Böckten, BL)
@Rontaler
Also in vieler Hinsicht ist dieser Juli gem. Deiner Statistik schon extremer.. z.B. gab es bei Dir schon 5 Tropennächte (keiner im 2006), 6 x Tavg über 25°C (nur 2x im 2006) und auch die Spitzen sind jetzt schon mehrfach höher als im 2006 (Tmax von 2006 wurde schon 3x überboten). Das Hitzeempfinden hängt natürlich noch von vielen anderen Faktoren ab.. Wind, TP, Heat Index usw.)
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Do 16. Jul 2015, 16:18
von Federwolke
So gerne ich würde, aber ich kann Willis Optimismus nicht ganz teilen:
http://www.fotometeo.ch/juli-2015-auf-r ... nd-duerre/
Die konvektiven Signale über den Alpen werden von GFS seit der Umstellung auf die neue Version massiv übertrieben. Und woher soll die Feuchte kommen? Einzige Hoffnung wäre der Trog Westeuropa, aber einerseits ist diese Umstellung des grundlegenden Musters noch keineswegs sicher und andererseits wären die damit verbundenen Unwetter wohl auch wieder nicht jedermanns Sache. Was unsere Natur jetzt bräuchte ist eine etwa fünftägige Lage, wie wir sie vor Jahresfrist bis zum Erbrechen hatten: Tief Mitteleuropa. Scheint in diesem Jahr immer noch ausverkauft zu sein...
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Fr 17. Jul 2015, 03:00
von Marco (Hemishofen)
Tief Mitteleuropa. Scheint in diesem Jahr immer noch ausverkauft zu sein...
Immerhin, das EPS nimmt jetzt wieder einen Anlauf mit einem waschechten
TROG 
über Westeuropa auf das Wochenende 24.-26.07.2015 (EPS mean Z500 und dessen Standardabweichung oben, Clusters mit TT850 unten)...
... und auch die Übersee-Fraktion (CMC-GDPS und NCEP-GFS) rechnen einen Schwall kühler und feuchter Luft, der sich vom Nordatlantik über Westeuropa ausbreiten soll:

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 12:30
von Andreas -Winterthur-
EZ und GFS beschleunigen den Trog im Vergleich zu den gestrigen Läufen sogar. KF demnach irgendwann Do auf Fr. Sieht recht mau aus. Dann wohl mindestens ein paar Tage Trogwetter mit eher unterdurchschnittlichen Temperaturen, mit der Option auf eine eigentliche Umstellung der Grosswetterlage (WNW). Passt zwar irgendwie nicht zur letzten Julidekade (und ewig grüsst der Siebenschläfer

) aber sieht schon seit mehreren Läufen recht konsistent aus diese Entwicklung.
Gruss Andreas
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: So 19. Jul 2015, 00:38
von Federwolke
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:... mit der Option auf eine eigentliche Umstellung der Grosswetterlage (WNW). Passt zwar irgendwie nicht zur letzten Julidekade (und ewig grüsst der Siebenschläfer

)
Ich finde, das passt sogar sehr gut. NW- gehören ja wie SW-Lagen und Hoch Mitteleuropa zur gemischten Zirkulationsform. Wenn der Jetstream seine Position beibehält ist es ja nur logisch, dass man abwechselnd mal auf der Vorder- und mal auf der Rückseite des Trog-Rücken-Musters zu liegen kommt (mit West antizyklonal als Übergangsphase, wenn der Rücken zu wenig steil für HM ist). Ein Bruch mit der Siebenschläfer-Regel wäre es, wenn nun plötzlich Nord- und Ostlagen oder länger eine dauernde West zyklonal auftreten würden. Die GWL-Abfolge seit Ende Juni war Wa-HM-SWa-NWz/a-Wa-SWa... wie müsste es logischerweise weitergehen? Siebenschläfer-Regel ist eben nicht "es bleibt sieben Wochen genau gleich", dieses mittelalterliche Hilfsmittel in die Moderne zu übersetzen sollte mit den heutigen Mitteln aber so allmählich zu bewerkstelligen sein...
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: So 19. Jul 2015, 08:10
von Torro
Federwolke hat geschrieben:Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Die GWL-Abfolge seit Ende Juni war Wa-HM-SWa-NWz/a-Wa-SWa... wie müsste es logischerweise weitergehen?
Mit NWz kühler und ziemlichem Niederschlag?
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: So 19. Jul 2015, 08:17
von Rontaler
Die grosse Wärme/Hitze ist nach GFS wahrscheinlich bereits ab Donnerstag gebrochen.

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: So 19. Jul 2015, 15:52
von Federwolke
Rontaler hat geschrieben:Die grosse Wärme/Hitze ist nach GFS wahrscheinlich bereits ab Donnerstag gebrochen.
Am besten kündigt man es den ganzen Sommer lang etwa alle drei Tage an, dann wird man damit irgendwann auch richtig liegen - spätestens im September oder so
Jedenfalls muss ich bei jedem neuen Lauf schmunzeln, wenn wieder ein Grad von der unteren Spitze wegbricht oder zwei Tage nach hinten verschoben wird. Heute ist es ja auch so angenehm kühl - knapp 31 Grad (drinnen wie draussen) lässt sich mittlerweile gut aushalten, man hatte ja Zeit sich anzugewöhnen
