Re: [FCST/NCST] Gewitter am 07.06.2016
Verfasst: Di 7. Jun 2016, 23:29
Bei dermassen gerafften Entwicklungsstadien, wie die heutigen Zellen durchliefen, ist es ratsam - zur Vorbereitung eines (Popcorn-)Chasings - sich die Target-Webcams anzusehen; und da mir die MU-CAPE und MU-LI am Bodensee noch ziemlich gefielen, konsultierte ich um 15 20 Uhr MESZ einmal u.a. die Pfänder- und Rorschach-Webcams:

Aloha (!), dachte ich: schönes Castellanus-Grüppchen, schon weit gediehen und wie im Bilderbuch auf der Startposition "let's get ready to rumble!". Kaum ein Lüftchen auf dem See. Ich fuhr gleich los; nur keine Zeit verlieren. Wie das Radar zeigt, war die Zellformation bereits 30 Minuten später komplett im maximalen Reifestadium angelangt - extrem - und zeigten die höchste Reflektivitätsstufe.

Der westliche Zellteil bei Friedrichshafen hatte sich bereits leicht über den See geschoben, als ich um 16 48 Uhr die ersten Aufnahmen machte:

Der östliche Zellteil verlor an Intensität und überdeckte die Bregenzerbucht mit Mammatus-Feldern, die das nahe Ende überdeutlich ankündigten.

Der Blick auf das Windprofil; die Bodenwindfelder sollten eigentlich mindestens eine Funnelcloud begünstigen, dachte ich... (deshalb fuhr ich ja auch dahin)....

...und siehe da, das Warten hatte sich gelohnt. Nach einigen anfänglich zaghaften Versuchen der westlichen Zelle bei Friedrichshafen, schraubte sich eine gut sichtbare Funnelcloud senkrecht nach unten; langsam, aber mit enormer Dynamik:

Etwa 2 1/2 - 2 3/4 Minuten nach der ersten Aufnahme war alles bereits vorbei und die Funnelcloud hatte sich wieder in die Wolkenbasis ihrer Mutterwolke zurückgezogen.....


Aloha (!), dachte ich: schönes Castellanus-Grüppchen, schon weit gediehen und wie im Bilderbuch auf der Startposition "let's get ready to rumble!". Kaum ein Lüftchen auf dem See. Ich fuhr gleich los; nur keine Zeit verlieren. Wie das Radar zeigt, war die Zellformation bereits 30 Minuten später komplett im maximalen Reifestadium angelangt - extrem - und zeigten die höchste Reflektivitätsstufe.

Der westliche Zellteil bei Friedrichshafen hatte sich bereits leicht über den See geschoben, als ich um 16 48 Uhr die ersten Aufnahmen machte:
Der östliche Zellteil verlor an Intensität und überdeckte die Bregenzerbucht mit Mammatus-Feldern, die das nahe Ende überdeutlich ankündigten.
Der Blick auf das Windprofil; die Bodenwindfelder sollten eigentlich mindestens eine Funnelcloud begünstigen, dachte ich... (deshalb fuhr ich ja auch dahin)....

...und siehe da, das Warten hatte sich gelohnt. Nach einigen anfänglich zaghaften Versuchen der westlichen Zelle bei Friedrichshafen, schraubte sich eine gut sichtbare Funnelcloud senkrecht nach unten; langsam, aber mit enormer Dynamik:
Etwa 2 1/2 - 2 3/4 Minuten nach der ersten Aufnahme war alles bereits vorbei und die Funnelcloud hatte sich wieder in die Wolkenbasis ihrer Mutterwolke zurückgezogen.....

