Werbung

Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Gabe
Beiträge: 36
Registriert: Mi 13. Mai 2015, 19:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3253 Schnottwil
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Gabe »

Federwolke hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 20:12
Willi hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 19:59
Fürs Archiv:
... zugleich der Beleg, dass synoptisch generierte Hebung (PVA, auch Höhendivergenz) doch auch für Gewitter gut ist
Wobei es das alleine nicht gewesen sein kann (hast du nicht gesagt, ich weiss - ich will nur vermeiden, dass so interpretiert wird). Einerseits war da etwas Outflow vom Oberland-Gewitter. Hat hier in Bern nur gesäuselt, ich habe kaum darauf geachtet. Dann war da das zerfallende Gewitter von La Chaux-de-Fonds, das auf den östlichen Neuenburgersee zog und dort zerfiel. Habe erst im Nachhinein gesehen, dass dies eine 78 km/h-Böe in Neuenburg gebracht hat. Also muss es über dem flachsten Stück Land der Schweiz eine Bodenkonvergenz gegeben haben. Das erste kleine Echo entstand ungefähr beim Mont Vully, danach ging es schnell und hat stetig nach Süden angebaut, bis eine ganze Linie da war. Entwicklungszeit etwa 20 Minuten. Selten so was gesehen...

Das erste Echo beim Mont Vully habe ich auch noch dokumentiert. Standort Schnottwil um 18:38 Uhr:


Bild


Gruss Gabe
Zuletzt geändert von Gabe am Mi 12. Aug 2020, 20:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Willi »

Der Ex Burdorfer mutierte zum Willisauer und dümpelt jetzt über dem Zugersee wohl in den letzten Zügen. Eben hat uns der kühle Outflow erreicht. Und über Zollikon tut sich was, Stufe blau, muss schon noch es bisseli wachsen.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Microwave »

Willi hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 21:35Und über Zollikon tut sich was, Stufe blau, muss schon noch es bisseli wachsen.
...Ja :?:
Was soll das werden wenn s mal fertig ist?

Grüsse - Microwave

Sehr scharf abgegrenzt auf der ganzen Breitseite. Das ist doch jetzt langsam eher Clutter oder ein Radarfehler...
Zuletzt geändert von Microwave am Mi 12. Aug 2020, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Willi »

Sehr scharf abgegrenzt auf der ganzen Breitseite. Das ist doch jetzt langsam eher Clutter oder ein Radarfehler...
Wohl ein nicht perfekter Algorithmus, der die Daten von verschiedenen Radars zusammensetzt. Das DWD Komposit mischelt ja auch mit, aber so genau werde ich auch nicht schlau. Aber klar ist: kein neues Gewitter.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Thundersnow
Beiträge: 388
Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9402 Mörschwil
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Thundersnow »

Bin gespannt, ob morgen am Morgen etwas passiert. Die Luft kühlt zwar in der Nacht bodennah etwas aus, aber in der Höhe bleibt Labilität und der Höhenrücken macht etwas Platz für einen kleinen Trog. Ich habe das Gefühl, dass Morgengewitter oft ein paar geräuschintensive Blitze dabei haben. Wenns aber im Osten so weitergeht wie heute, dann gähn...

Gruss Thundersnow
Zuletzt geändert von Thundersnow am Mi 12. Aug 2020, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Willi »

Diesmal war der Willisauer etwas ausdauernder als das letzte Mal. Die Blitzfrequenz war beachtlich, nahm aber stetig ab. So kann ich von Glück sprechen, dass es seit längerem wiedermal zu einer respektablen Blitzshow kam. Das dankbarste Gewitter des Sommers bis anhin.

Das erste Bild stammt vom zerfallendem Nachmittagsgewitter bei Luzern.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mi 12. Aug 2020, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von flowi »

Noch ein Nachtrag zum Dienstag:
Wie heimtückisch Blitzschläge aus einem weit vom Zellkern entferntem Schirm sein können,
musste ein Waldarbeiter im Südschwarzwald erfahren.
Beim Fällen eines Baumes kam es zum Einschlag.
Zum Glück hat er das überlebt, wurde aber schwer verletzt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/4677346
Dié Zeitangabe im Pol. Bericht passt allerdings nicht.
Der einzig plausible Einschlag wurde bereits um 14.06 Uhr registriert:

Bild

Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 1210z.html
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 20. Aug 2020, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quelle ergänzt


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Federwolke »

Bernhard Oker hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 19:31 Ein gröberes Hagelunwetter nördlich von Bern:
https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/f ... 1725z.html
Auch nach stundenlanger Recherche kann ich keine Augenzeugenberichte über Hagelschäden finden - weder in der Region Luzern noch nördlich von Bern. Hingegen massenhaft Wasser- und Sturmschäden. Mich würde wirklich dringend interessieren, wann, wo, und wie grosse Hagelkörner den Boden erreicht haben. Ich vermute nach wie vor, dass bei dieser speziellen Wetterlage die Radar-Analysen massiv zu grossen Hagel anzeigen. Offenbar wird dabei nur die Intensität des Niederschlags und die maximale Höhe berücksichtigt, nicht aber die Verweildauer, die ein Hagelkorn benötigt (mehrere Auf- und Abstiegszyklen), um zu einer beachtlichen Grösse anzuwachsen. Meiner Meinung nach waren die Zellen, so heftig sie waren, einfach zu kurzlebig.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Federwolke hat geschrieben: Do 13. Aug 2020, 09:31 Auch nach stundenlanger Recherche kann ich keine Augenzeugenberichte über Hagelschäden finden - weder in der Region Luzern noch nördlich von Bern. Hingegen massenhaft Wasser- und Sturmschäden. Mich würde wirklich dringend interessieren, wann, wo, und wie grosse Hagelkörner den Boden erreicht haben. Ich vermute nach wie vor, dass bei dieser speziellen Wetterlage die Radar-Analysen massiv zu grossen Hagel anzeigen. Offenbar wird dabei nur die Intensität des Niederschlags und die maximale Höhe berücksichtigt, nicht aber die Verweildauer, die ein Hagelkorn benötigt (mehrere Auf- und Abstiegszyklen), um zu einer beachtlichen Grösse anzuwachsen. Meiner Meinung nach waren die Zellen, so heftig sie waren, einfach zu kurzlebig.
Das sehe ich genau so. Auf 20 Minuten gibt es ein Video aus Gümmenen (BE) mit dem Hagel max Haselnussgrösse 1 - 1.5cm.
Das Video von Gabe aus dem Limpachtal (SO) zeigt ebenfalls Hagel in dieser Grösse.
Die Intensität war hoch. Es kamen stellenweise 10-15mm Niederschlag in 10 Minuten.
Massgebend dürfte der Downburst und Sturm für allfällige Schäden sein.
Auf dem Video von Gabe ist zu sehen, wie der Sturm die Dachziegel des Bauernhauses zu Fall bringt (Timecode 0.12).
Ich schätze die Sturmböen so zwischen 90-100km/h ein. Bern Zollikofen hatte auch 97km/h. :sturm:


Bild

https://bantiger.roundshot.com/

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Do 13. Aug 2020, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Peter (Morgarten)
Beiträge: 64
Registriert: Do 20. Jun 2013, 21:54
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Peter (Morgarten) »

Traurige Meldung aus dem Calfeisental:
https://www.srf.ch/news/panorama/im-kan ... -drei-tote

Konnte man gestern Abend in der Gegend mit seriöser Vorbereitung wirklich von einem Gewitter "überrascht" werden...?

Antworten