pasischuan hat geschrieben: ↑Di 12. Jan 2021, 19:36
Hat es früher praktisch nur Nordlagen gegeben und nun durch die Klimaerwähmung vermehrt West? Oder war es früher einfach kälter und es hat auch bei Westlagen geschneit?
Letzteres erscheint logisch. Wenn sich die Durchschnittstemperatur im Winter um 1 Grad erwärmt, steigt auch die durchschnittliche Schneefallgrenze um etwa 150 m. Thun ereilt mit seinem besonderen Mikroklima somit das gleiche Schicksal wie tiefere Lagen des Mittellands: Es reicht oft gerade knapp nicht mehr für Schnee. Ich warte daher gespannt auf die Veröffentlichung der Klimanormperiode 1991-2020 für die einzelnen Stationen von MeteoSchweiz, um sie mit 1961-90 zu vergleichen. Derzeit sind ja noch die Werte von 1981-2010 online, Beispiel Bern: https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 8110_d.pdf
Wenn die kalten 80er rausfallen und die warmen 10er reinkommen, wird's wohl einen gewaltigen Ruck geben.
An den Grosswetterlagen bin ich dran. Dauert noch ein Weilchen, wird aber mal eine detaillierte Analyse auf meinem Blog geben.
Westlicher Bodensee sehr kleinräumig - auf Seehöhe fast gar kein Schnee auf den Dächern, auf 500m dann zumindest 1-2cm Pflotsch auf die eisigen Reste der letzten Tage... immerhin für nen Schneemann hats gereicht - aber mengenmässig war das nichts im Vergleich zum 6.1. - aber wie oben schon erwähnt - in den letzten 10 Jahren hat es meistens max 1-2 mal pro Jahr für nen grossen Schneemann gereicht, diesen Winter schon der vierte
Das war schon speziell, die Niederschlagsart hat auf der Heimfahrt von Freienbach nach Grüt b. Wetzikon immer wieder binnen wenigen 100 m gewechselt. Ein wildes Potpourri aus kleinflockigem Schneefall (nass), Regen, dann wieder Schneeregen und plötzlich dichter, grossflockiger Schneefall ohne oder mit nur wenig Regen drin. Auf der Autostrasse von Hinwil (Betzholzkreisel) nach Oetwil am See fielen vor Ottikon richtige Fetzen vom Himmel, so dass die Scheibenwischer den nassen Schnee direkt fest wischten an der Seite.
In Freienbach (420 m ü.M.) hat es 5 cm Schnee gegeben, daheim im Grüt (540 m ü.M.) liegen 8 cm Neuschnee. Die Sträucher und Bäume sind dick bepackt und hängen ziemlich runter. Geregnet hat es hier daheim nur unwesentlich, wenn überhaupt. Jetzt ist es trocken.
Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 12. Jan 2021, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hier bei uns hat es bis 19.00Uhr 15cm gegeben,mitlerweile sind sicher wieder5cm dazugekommen.Bei uns hat der Wind scho zu beginn des Scneefalls eingesetzt zum glück vermochte er die Temperstur bis jetzt nicht über 0 Grad zu drücken im Gegensatz zu anderen Stationen im Appenzellerland.Temp Aktuell -0.2Grad.
Bin zwischen 19:30h und 21h von Rickenbach LU nach Hombrechtikon gefahren. An Start und Ziel prekäre Strassenverhältnisse und zünftig Neuschnee, aber zwischen Sempach und Baar Nullrunde: Regen und nicht mal Schnee auf den Feldern.
Das war wirklich ein toller Wintertag hier in der Stadt Zürich. Es hat doch mehr Schnee gegeben als erhofft. Insgesamt 6.5 cm Schnee sind auf unseren Balkontisch in ZH Altstetten gefallen (also 400 m + 5 Stockwerke). Die intensivste Phase begann am späten Vormittag und dauerte rund 4 Stunden. In dieser Zeit wirkte die Niederschlagsabkühlung, sodass die Temperatur stetig sank. Zwischen 16 und 18 Uhr begann der Niederschlag nachzulassen. Die Folge: der Wind konnte besser durchgreifen und die Luftmassen wurden endgültig durchmischt. Wenig verwunderlich stieg von da an die Temperatur steil an.
Zur Veranschaulichung des beschriebenen Szenarios eignet sich die Temperaturmessung am Zürcher Central:
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 18. Jan 2021, 08:40, insgesamt 5-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Auch hier in Männedorf am Zürichsee hat sich eine kompakte, ca. 5 cm dicke Schneedecke gebildet (und über Nacht gehalten). Das hat mich doch etwas überrascht. Die Luftmasse hat sich hier gar nie so stark erwärmt, dass der Schnee in nennenswerter Weise in Regen übergehen konnte (Tmax wurde nach Mitternacht mit 2,5 Grad errreicht).
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 13. Jan 2021, 06:42, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Melde mich aus meinem neuen Wohnort Beatenberg (1230m). Nordwest bis Nordostlagen sind hier der Schneebringer. Bei West- und Südwestlagen sind wir eher im Lee vom westlichen Berner Oberland. In der Nacht fiel 30mm Niederschlag als Schnee (bis 4.2mm/h). Neuschnee 32cm / Totalschnee 41cm. Für Flachländer fühlt sich der Stauniederschlag wie ein über Stunden anhaltender Schneeschauer an. Die Intensität lag über längere Zeit bei 1cm/10Min. Die Temperatur ist inzwischen leicht im positiven Bereich. Eine knappe Kiste wird die kommende Nacht: entweder Nassschneefall bei +2°C oder (Schnee)Regen.
Grüsse Philippe neu: Beatenberg (ex: Zimmerwald)
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mi 13. Jan 2021, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)