Rontaler hat geschrieben: ↑Di 22. Jun 2021, 17:27
Dass es noch deutlich weiter östlich ziemlich gross gehagelt hat, als dies die obige Karte suggeriert liegt meines Erachtens daran, dass der Berechnung zugrundeliegende Radarstrahl die max. Radarreflektivität in grösserer Höhe misst und die zum Messzeitpunkt dort befindenden Hagelkörner mit der Zugrichtung und dem Wind weiter nach Osten ausfallen. Ob dies effektiv so ist kann ich nicht sagen, dies ist eine Vermutung.
Die Verlagerung durch Wind könnte durchaus die Diskrepanz zwischen Beobachtungen und der Kachelmann-Hagelkarte erklären. Berichte von Hagel mit bis zu 4 cm aus Männedorf und Stäfa gab es ja in diesem Thread auf Seite 4.
Ein zusätzlicher Faktor könnte sein, dass für die Berechnung der Hagelgrösse evtl. lediglich der Feldberg-Radar verwendet wird. Dessen blinder Bereich liegt nahe beim abrupten Ende der Hagelschneise. Zum Vergleichen:
Off Topic Nine, schön, dass Du wieder an Bord bist.
Auch wenn Dir das Hochladen der Fotis gerade fast den Verstand geraubt hat...
Dass das schon totgesagte Forum aktuell wieder so auflebt, das freut mich besonders.
Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021
Verfasst: Di 22. Jun 2021, 23:15
von Cyrill
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Di 22. Jun 2021, 21:49
@Cyrill
Damit es eine Tailcloud (Beavertail) ist, müsste sie an einer anderen Stelle sein (Hellgrün).
Gruss
Bernhard
Genau. Darum schrieb ich ja auch, dass sich unsere Erklärungen nicht beissen. Auf- und Abwindbereich sind ja bei einer SZ sauber getrennt, wobei im Niederschlagssektor auch Downburstgefahr besteht - mit Hellblau von Dir markiert bin ich da absolut Deiner Meinung. Aus meiner Sicht (wie eigentlich auch von Dir im zweiten Post hellgrün eingezeichnet) würde ich das rechts vom NS-Bereich schräg in die SZ verlaufende Wolkenband schon als Inflowtail / Beavertail bezeichnen..... So denke ich, wir sprechen von denselben Phänomenen in zwei SZ-Sektoren, was eben kein Widerspruch ist. Gem. der mir zur Verfügung stehenden Grafik(en) kann ein Downburst auch im Versorgungssektor stattfinden (aus oberen "Stockwerken" der Zelle).
Offenbar macht man da auch einen Unterschied.... Ist der „beaver tail“ sehr ausgeprägt, ist dies folglich ein Zeichen dafür, dass die Superzelle zu diesem Zeitpunkt sehr viel Warmluft aufnimmt und damit sehr aktiv ist.
Nicht zu verwechseln ist dieser mit der „tail cloud“, welche von der Wallcloud zum meist nördlich gelegenen Niederschlagsbereich hinführt, von wo feuchte Luftmassen angesogen werden, weshalb es zu dieser Kondensation kommt. http://www.die-meteorologie.de/D-Gewitt ... zelle.html
Diese Differenzierung soll auf Fujita zurückgehen....
https://glossary.ametsoc.org/wiki/Tail_cloud
Eine reine "Tail cloud" wäre dann ein Wolkenband ohne Versorgungsfunktion.... Habe ich auch schon gesehen, sind aber mehrheitlich nicht so turbulent, wie die Wolken im Video....
Gruss Cyrill
Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021
Verfasst: Di 22. Jun 2021, 23:35
von Haene
Hier ist das Video, ich habe die Animation und den Sturm in ein Video verpackt. Das Herannahen der Gewitterzelle war besonders eindrücklich. Mit einem Zeitraffer kann man sehr gut die verschiedenen Strömungen und Verwirbelungen in und um die Zelle beobachten. Die Gewitterzelle vom 21. Juni war für mich definitiv fotogener als die Hagelzelle vom Sonntag.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021
Verfasst: Mi 23. Jun 2021, 05:22
von Bernhard Oker
Haene hat geschrieben: ↑Di 22. Jun 2021, 23:35Mit einem Zeitraffer kann man sehr gut die verschiedenen Strömungen und Verwirbelungen
Das schaut doch sehr nach einem Funnel aus. Zumindest sehe ich deutliche Rotation. Zwischen 00:52 und 01:00 im Youtube Video zu sehen.
Ich habe so etwas in XL-Format (wie auf dem Video > Link aus den USA) in Frankreich mal erlebt. Da habe ich nicht schlecht gestaunt https://www.youtube.com/watch?v=X3JqriBroV0
Screenshot aus dem obigen Video von Dominik
Gruss Cyrill
Re: [FCST/NCST] Gewitter 21.06.2021
Verfasst: Mi 23. Jun 2021, 09:32
von Cyrill
crosley hat geschrieben: ↑Mi 23. Jun 2021, 07:16
@Bernhard & Cyrill
Danke euch für die spannende Erklährungen! ich hab wieder etwas gelehrnt.
Grüsse Crosley
Gern geschehen. Danke für das Feedback Die eher seltenen Wetterlagen / Phänomene bieten sich ja geradezu an, wieder etwas dazu zu lernen. Ich finde dies auch mega spannend!
Wie versprochen noch Teil 2 meines Hagelvideos von Oetwil am See. Die Leute tun mir einfach leid, die nun durch das zweite Hagelereignis dieses Jahr den Rest vom verbliebenen Obst an den Bäumen auch noch verloren haben....
Hier noch zwei Bilder, welche ich am Montag in St.Gallenkappel um 20:06 Uhr geschossen habe. Sorry für die schlechte Bildqualität. Der Schlauch war bereits am Auflösen, ich war mit dem Handy etwas zu spät. Eine ausgeprägte Rotation des Rüssels war sichtbar.
Gruss Hausi