Werbung

Gewitter 23.06.2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1142
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Jeannette »

Also, bei mir gab es mehr als nur einen Blitz. Vielleicht als Entschädigung für den vielen Sand und Staub, den ich überall hatte. :-)
Schon lange nicht mehr so starke Böen erlebt.
Für die Frühaufsteher:

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1142
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Jeannette »

Und noch ein schöner in Einzelframe:

Bild


Bild


Bild


fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von fankyy »

Als ich nach der Hagelzelle nur noch 0 km/h Windwerte auf meinen Stationen in Gurzelen und Seftigen sah, hatte ich bereits eine Vorahnung, wie es um meine Wetterstationen und Windmesser dort steht. Kurz vor/während des Eindunkelns ging ich die Schäden begutachten, meine Vorahnung bestätigte sich leider: An allen meinen Stationen dort hats mir die Schalensterne zerstört und weitere Schäden:

VP2 Gurzelen:

Bild
Bild Bild Bild

WH2315 Seftigen Oberdorf:

Bild
Bild Bild
Dort hängt sogar ein Teil des Kunststoffbügels / Halterung des Anemometers oder Windrichtungsfahne herunter. (Natürlich ist diese FineOffset WH2315 Station nicht so Widerstandsfähig wie eine Davis VP2, das war klar, immerhin sind die Ersatzteile günstig...)

VP2 Seftigen Bergwald:

Bild
Bild
Bild
Das beschädigte Schalenkreuz habe ich dann einige Meter entfernt von der Station gefunden. (Diese Station ist nun nahezu 10 Jahre in Betrieb, ich gehe also nicht davon aus, dass dies zuwenig befestigt gewesen wäre.) Die Hagelresten waren teilweise noch immer über 3-4 cm.

Somit habe ich aus dieser Region leider keine Winddaten der Squalline, welche nach der Hagelzelle folgte. Ich hätte nie damit gerechnet, dass bei einer Redundanz von immerhin doch 3 Stationen durch ein Wetterereignis gleich alle ausser Funktion gesetzt werden. Worstcase für ein Wetterstations-/Windbeobachtungs-Hobby. Dafür in Diemtigen fast 80 km/h, was dort eher selten ist (zumindest bei diesem Messtandort).

WH2315 Diemtigen, 78.5 km/h (2.5 m.ü.G)
Bild

VP2 Diemtigen, 70.8 km/h (2.5m.ü.G)
Bild

Direktlinks:
WH2315 Diemtigen: http://meteo.fankyy.ch/WsDi1b/
WH2315 Diemtigen via SDR Empfänger: http://meteo.fankyy.ch/WsDi1b_sdr/ (zwecks Redundanz Empfangsweg)
WH65 Diemtigen: http://meteo.fankyy.ch/WsDi1c/
WH65 Diemtigen via SDR Empfänger: http://meteo.fankyy.ch/WsDi1c_sdr/ (zwecks Redundanz Empfangsweg)
VP2 Diemtigen: http://meteo.fankyy.ch/WsDi1/start.html

Off Topic
Genau aus dem Grund der Ausfallsicherheit bin ich seit kurzem daran, mehrere Stationen pro Standort aufzustellen, bzw. veraltete/weniger zuverlässige Modelle wie die WH2315 mit neueren zu ergänzen, wie anhand des Standorts Diemtigen bereits ersichtlich ist. Allerdings hätte wohl heute alles nichts gebracht und ich bin gerade froh, die neueren Modelle (FineOffset/Ecowitt WH65, WS80, WS90), welche ich für die Standorte Seftigen und Gurzelen geplant habe und vorbereite, noch nicht aufgestellt zu haben, das wäre sonst eine kurze Freude gewesen... Wenn ich dann mal ein für mich zufriedenstellendes Stationssetup in Betrieb habe (ohne Übertragungs-Ausfälle, Sensor-Ausfälle bei Regen durch Kurzschluss bei der WH2315, zu lange Messintervalle für Böen wie bei der VP2 etc.) auch mit dem Ziel, noch etwas abwechslungsreichere Standorte abzudecken, werde ich das auch noch etwas schöner auf meiner Website darstellen. Leider ist dieses Hobby in den vergangenen Jahren bei mir etwas zu kurz gekommen und ich fand nur noch selten Zeit, hier aktiv meine Beobachtungen aus meinen Stations-Standorten und nur noch wenigen Chasings zu berichten, werde ich nach Möglichkeit mal nachholen. Hoffe dieser Beitrag ist, trotz dem link zu meinen vielen technischen Ausführungen, irgendwie nützlich, ich musste dem Wetterereignis und damit zusammenhängendem Wetterdatenaufzeichnungs-Ärgernis kurz Luft machen. Sorry für die schlechte Bildqualität, da es bereits am Eindunkeln war, diese Handyschnappschüsse teils auch noch gezoomt sind und mir beim besten Willen gerade eine ruhige Hand sowie Zeit für irgendwelche Nachtmoduseinstellungen fehlte :'D )
Zuletzt geändert von fankyy am Fr 24. Jun 2022, 03:11, insgesamt 5-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Mathias Uster »

fankyy hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 02:25 Als ich nach der Hagelzelle nur noch 0 km/h Windwerte auf meinen Stationen in Gurzelen und Seftigen sah, hatte ich bereits eine Vorahnung, wie es um meine Wetterstationen und Windmesser dort steht. Kurz vor/während des Eindunkelns ging ich die Schäden begutachten, meine Vorahnung bestätigte sich leider: An allen meinen Stationen dort hats mir die Schalensterne zerstört und weitere Schäden:
Abartig! Tut mir leid. Die Faszination für Unwetter hat ja schon immer zwei Seiten...
Lg Mathias

MHZG
Beiträge: 120
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von MHZG »

Willi hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 21:15 Der Gewitteraufzug war beeindruckend, ebenso die urplötzlich einsetzenden Sturmböen. Was dann danach folgte war eher wieder ein altbekanntes Trauerspiel. Die Gewitterlinie löste sich in ihrem südlichen Teil auf, übersprang Sellenbüren - und regenerierte sich wie die normalste Sache der Welt wieder im Osten. Die Regenmenge dementsprechend, 1.32 mm bislang. Nanu, noch ist nicht aller Tage Abend, vielleicht gibt's noch einen kleinen Nachschlag aus SSW.
Hoi Willi

Ja, das war auch im nahen Steinhausen ZG fast nicht zu glauben, wie wir von der Gewitterlinie elegant umdribbelt wurden, bevor sie sich am rechten Zürichseeufer auf dem Weg in die Ostschweiz wieder neu formierte.

Der Aufzug mit Shelfcloudartigen-Strukturen war nett fürs Auge, aber das hilft meinem nach wie vor trockenen Garten auch nicht weiter. Nun denn, auf neues Glück heute!

Hier noch das Zeitraffer-Video mit Blick Richtung WSW:

https://photos.app.goo.gl/siQ5AXRjksatGWnr9

Gruss
Martin

Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Vortex2 »

In Winterthur sah es zunächst nach einem sauberen Durchzug der Gewitterlinie aus. Mit gut strukturierter Front und kräftigen Böen.
Bild


Bild


Aber kurz vor dem Eintreffen des Niederschlages begann es rundherum hochzukochen. Es blitze aus fast allen Himmelsrichtungen, darunter einige schöne Crawler (Printscreens aus Video):

Bild


Bild


Bild


Bild


Abgerundet wurde das Ganze mit kräftigem, zum Teil fast horizontalem Niederschlag.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Federwolke »

fankyy hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 02:25 Kurz vor/während des Eindunkelns ging ich die Schäden begutachten, meine Vorahnung bestätigte sich leider: An allen meinen Stationen dort hats mir die Schalensterne zerstört und weitere Schäden:
Abartig. Ich hoffe, du hast dafür eine kulante Versicherung. Auch die Schäden wieder an den Kulturen. War gestern mit dem Velo genau in dieser Gegend unterwegs, hab mich an den brechend vollen Kirschbäumen erfreut und auch sonst diverse lokale Erzeugnisse beim einen oder anderen Hofladen erstanden für die Wegzehrung und den Vorrat. Dann kaum zuhause, verfolgt man am Radar wie es alles zerschlägt :cry:
Willi hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 09:55 ... ob die Wetterlage vergleichbar ist mit derjenigen vor einem Jahr. Da hatten wir um diese Zeit schon 1-2 massive Hagelschläge, die fehlen (zum Glück) bislang dieses Jahr.
Auch wenn die Sache mit den Grosswetterlagen keine exakte Wissenschaft ist: Die Muster bei den Gewitterzugbahnen und Hagelschäden gleichen sich immer wieder und daher sind für mich die GWL ein unverzichtbares Element bei der Prognose. Dieses Gewitter hat ziemlich genau die gleiche Region getroffen wie vor einem Jahr, nur um ein paar wenige Kilometer nach Süden verschoben. Die Wohlhusener können froh sein, dass sie diesmal früher verreckt ist...


fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von fankyy »

Mathias Uster hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 06:45 Abartig! Tut mir leid. Die Faszination für Unwetter hat ja schon immer zwei Seiten...
Lg Mathias
Das stimmt. Naja, das Wichtigste ist ja, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind (so hoffe ich zumindest), aber derartige Schäden können einem die Freude am Hobby wirklich kurzzeitig dämpfen, auch wenn ich sonst fasziniert von Unwetter und vor allem Sturmwetter bin, aber auf den zumindest subjektiv sich häufenden Hagel könnte ich wirklich verzichten. Vor allem, wenn man dann noch sieht, dass alle anderen online verfügbaren privaten, leider weniger exponierten, Stationen der beiden Ortschaften und Umgebung dort mehr oder weniger unverändert Windwerte liefern, also davon auszugehen ist, dass zumindest deren Anemometer nicht, oder weniger stark beschädigt wurden, während ich 3 Stationen bzw. Anemometer aufstellen kann und keines davon überlebt's. Da versteht man manchmal die Welt nicht mehr :-?

Meine Station in Gurzelen hatte während des Durchzugs der Gewitterlinie nochmals kurz für ca. 2 Minuten Werte geliefert inkl. Böe von 82.1 km/h, keine Ahnung, ob das nun das Maximum war, und was da noch gedreht hat, aber hat dem Anemometer scheinbar noch den Rest gegeben. Nunja, auf an die Reparatur, sobald die Ersatzteile da sind. Und hoffen, dass für diese Region in der Zwischenzeit keine (weiteren?) Downbursts des Jahres kommen.. :'D
Federwolke hat geschrieben: Fr 24. Jun 2022, 10:38
Abartig. Ich hoffe, du hast dafür eine kulante Versicherung. Auch die Schäden wieder an den Kulturen. War gestern mit dem Velo genau in dieser Gegend unterwegs, hab mich an den brechend vollen Kirschbäumen erfreut und auch sonst diverse lokale Erzeugnisse beim einen oder anderen Hofladen erstanden für die Wegzehrung und den Vorrat. Dann kaum zuhause, verfolgt man am Radar wie es alles zerschlägt :cry:
Willi hat geschrieben: Mi 22. Jun 2022, 09:55 ... ob die Wetterlage vergleichbar ist mit derjenigen vor einem Jahr. Da hatten wir um diese Zeit schon 1-2 massive Hagelschläge, die fehlen (zum Glück) bislang dieses Jahr.
Auch wenn die Sache mit den Grosswetterlagen keine exakte Wissenschaft ist: Die Muster bei den Gewitterzugbahnen und Hagelschäden gleichen sich immer wieder und daher sind für mich die GWL ein unverzichtbares Element bei der Prognose. Dieses Gewitter hat ziemlich genau die gleiche Region getroffen wie vor einem Jahr, nur um ein paar wenige Kilometer nach Süden verschoben. Die Wohlhusener können froh sein, dass sie diesmal früher verreckt ist...
Ja da bin ich dann auch noch gespannt, ob und inwiefern meine Versicherung da aufkommt, an solche Dinge denkt man meistens gar nicht beim Abschluss von Versicherungen, wenn man nicht gerade Grundstückbesitzer ist, sonst höchstens an das Auto bei Hagelschäden.

Wirklich noch ein guter Zufall, dass du gestern vorher in der Gegend dort unterwegs warst und noch die volle Vegetation sehen konntest. Ein nacher-Bild mehr dazu von gestern habe ich noch:


Bild


Und ich habe mir vor ein paar Tagen noch überlegt, ob es bei dieser ähnlichen GWL wie letztes Jahr, in dieser Region wieder so eine Gewitterzelle geben wird...und wieder hab ich sie verpasst, weil ich am entsprechenden Tag nicht damit gerechnet habe unds so schnell geht :lol:
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Pevi
Beiträge: 10
Registriert: Mo 16. Mai 2022, 11:07
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Pevi »

Ich habe mich gestern als temporärer Föhnemigrant betätigt und bin aus dem Rheintal Richtung Mitelland/Voralpen. Mit dem Zug in Zürich angekommen, musste ich mich aufgrund der Verbindungen zwischen Zug und Lenzburg entscheiden. Meine Wahl fiel auf Zug, was sich punkto Blitzaktivität als Fehler herausstellte.
Der Aufzug der Front war dennoch eindrücklich. Insbesondere die Böen pusteten mich an meiner exponierten Lage beinahe Weg. In meiner Timelapse sind die Böen auf dem See klar ersichtlich.
Mehr als einen imposanten Aufzug lag dann jedoch auch bei mir nicht drin. Wenige Blitze und bloss ein wenig Getröpfel.



Edit: Da das eingebette Video anscheinend nicht funktioniert, hier der Link: https://vimeo.com/723674902

Bei diesem Frame habe ich kurz gestutzt. Als absoluter Laie wage ich es jedoch nicht zu sagen, ob das ein Funnel ist, oder einfach ähnliche aussehende Wolkenfetzen.


Bild
Zuletzt geändert von Pevi am Fr 24. Jun 2022, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Vortex2 »

Hier ein Zeitraffer von meiner Webcam in Hittnau. Um ca. 20.30 kann man auf der linken Seite sehen, wie die Neuentwicklung bei Hinwil loslegt.


Antworten