Seite 7 von 24
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 18:06
von flowi
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 18:10
von Markus Pfister
Gewitterzelle in der Zentralschweiz. Die Luftmasse mit Theta-E nahe 70 war wohl zu viel, und es hat den Deckel über den Bergen durchbrochen. Jetzt zeigt es gewisse Leftmover-Ambitionen dank Warmluftadvektion, d.h. der Wind dreht mit zunehmender Höhe im Uhrzeigersinn. Der Amboss zieht dann gern Südost und der Aufwindturm Nordost. Könnte so eigentlich bis hier in den Nordosten gelangen...
Webcam Stans NW Richtung Ost:

Quelle:
https://ksnw.roundshot.com/#/
Webcam Luzern Richtung Ost bis Südost:

Quelle:
https://luks-luzern.roundshot.com/#/
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 19:55
von zti
Es ist seit einiger Stunden extrem dunstig. Ist es nur Feuchtigkeit oder vielleicht wieder Rauch aus Nordamerika?
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 20:17
von Willi
Jetzt zeigt es gewisse Leftmover-Ambitionen dank Warmluftadvektion
In den Aufwindtürmen ist mässig klar dunstgetrübte antizyklonale Rotation drin.
www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... tation.mp4
Update: es war ein Split. wobei der Right-Mover deutlich mehr Power und Ausdauer entwickelte.
Quelle: 3D-Radar

Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 22:34
von Markus Pfister
Noch ein Panel mit dem 24h-Niederschlag (qualitativ) bis Mittwoch 12z in den 20 Icon-D2-Membern des 18z-Laufs:
Was sehen wir: Es wird stellenweise nass bis Mittwoch 12z, es bewegt sich tendenziell von West nach Ost.
Hier die Regionen mit Böen am Dienstag 18z (schwarz/rot/gelb, wieder nur qualitativ, km/h ablesen wollen macht eh keinen Sinn):
Fazit: Ja, es gibt da und dort Böen - oder auch nicht.
Wegen der anfangs gezeigten massiven Deckelung mit Temperaturen auf 850 hPa bis 25 Grad und dem langsamen Abbau des Geopots, habe ich nach wie vor das Szenario im Kopf, dass sich die Verbreitung und Lebensdauer der Gewitterzellen gegen Abend langsam erhöht, und dass in der folgenden Nacht und am Mittwoch wiederholt Gewitter durchziehen, anfangs mehr elevated, danach weniger, dafür mit längeren Pausen.
Sollte hingegen, wie von einigen Modellen/Membern gezeigt, tatsächlich eine maximal aufgeheizte Luft in einem einzigen suface-based Gewitterschub zur besten Tageszeit von West nach Ost auf einen Schlag praktisch vollständig entladen werden (Arome 12z für Jura/Innerschweiz T850 von 25° nach 12° in <1 Stunde!), dann fliegen aber die Fetzen.
Gruss
Markus
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 22:40
von Federwolke
Markus Pfister hat geschrieben: ↑Mo 10. Jul 2023, 22:34
Sollte hingegen, wie von einigen Modellen/Membern gezeigt, tatsächlich eine maximal aufgeheizte Luft in einem einzigen suface-based Gewitterschub zur besten Tageszeit von West nach Ost auf einen Schlag praktisch vollständig entladen werden (Arome 12z für Jura/Innerschweiz T850 von 25° nach 12° in <1 Stunde!), dann fliegen aber die Fetzen.
... und fetzen die Fliegen
Dieses Szenario zeigt nicht nur Arome sondern auch Harmonie und UKMO HD. Bei den hoch aufgelösten Modellen steht es bei den Hauptläufen somit aktuell 3:1 für diese Variante. Bin schon auf die Modellwelt morgen früh gespannt.
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 23:13
von Markus Pfister
Habs gesehen, Arome 12z mit 220 km/h im Franche-Compte ennet dem Jura um 17 Uhr und WRF 1x1 mit 200 km/h auf dem Rickenpass um 22 Uhr. Dann kann ich die Blümlein hier samt Töpfen in Altstätten abholen gehen am Mittwoch morgen...
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 23:38
von Rontaler
Willi hat geschrieben: ↑Mo 10. Jul 2023, 20:17
Jetzt zeigt es gewisse Leftmover-Ambitionen dank Warmluftadvektion
In den Aufwindtürmen ist mässig klar dunstgetrübte antizyklonale Rotation drin.
www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... tation.mp4
Update: es war ein Split. wobei der Right-Mover deutlich mehr Power und Ausdauer entwickelte.
Quelle: 3D-Radar
Der Rechtsläufer aus rund 90 km betrachtet:
Radarbild und Blickwinkel:

Quelle: MeteoSwiss App
Heute war die Sicht einmal mehr auffallend getrübt, die Trübung hatte einen deutlich bräunlichen Farbton. Nun gut, ich dachte es wäre jede Menge Saharastaub. SKIRON konsultiert und festgestellt, so viel war es gar nicht:

Quelle:
https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe
Und doch bot sich abends dieses Bild:
War wieder Rauch aus Kanada im Spiel?
Morgen Dienstag hat es noch etwas mehr Saharastaub in der Luft als heute:

Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 23:49
von Thundersnow
Hallo zusammen
Die hochaufgelösten Modelle sehen schon etwas utopisch aus für mich. Jedenfalls werden die Spreads morgen recht gross sein, bei 35 Grad und 15 Grad TP sind das bereits 20 K. GFS lässt den TP sogar auf 10 Grad oder tiefer fallen. Wie das kommen soll, weiss ich jetzt auch nicht, vielleicht wird die Feuchtigkeit einfach durch starke Konvektion in der Grenzschicht nach oben wegtransportiert. Andere Modelle haben keinen derart starken Rückgang drin. Jedenfalls würden intensive Niederschläge bei diesem Spread bestimmt hefige Abwinde produzieren, egal ob es jetzt 20 K sind oder eben noch mehr. Dazu gibt es erhöhte Windscherung. Also sicher Potential für teils heftige Windböen, aber warum es gerade dermassen eskalieren soll, sehe ich nicht ein.
Wie auch immer, ich bin gespannt.
Gruss
Thundersnow
Re: FCST Hitze und Gewitter 08.-11.07.2023
Verfasst: Di 11. Jul 2023, 00:29
von Maege81
Schliesse mich den skeptischen Stimmen an. Einerseits, da gemäss aktuellem Satelitenbild derzeit (00:21 Uhr) noch immer über ganz Frankreich und Spanien kein Wölklein zu sehen ist (mir ist durchaus bewusst, das die Front irgendwo im Atlantik draussen lauert... Konnte man heute den Tag durch an einer bestimmten Wolkenstruktur auf dem Sat sehen) und andererseits dass bei den starken simluierten Zellen wohl eher viel der Energie in Wind übergehen wird, wie das leider schon viel zu oft der Fall war... Ich bin mehr als gespannt, was morgen zwischen 15:00 und 24:00 Uhr dann passieren wird, wo es triggert und wie sich das entwickelt.