Hoi... einer dieser Beobachtungen, die sehr interessant sind! Nun, bei Deinem Link (ich poste ihn hier nochmals) handelt es sich um einen Wolken-Wolken-Blitz, bzw. einen CC / IC (Intracloud-lightning), was als Teilentladung des gesamten Blitzes um 12:59:52 MESZ mit 11 kA angesehen werden muss.
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 02800.html
Und hier beginnt es schon mal spannend zu werden, denn in der Regel sind solche Blitz negativ geladen. Dieser ist aber positiv; und wäre er aus dem Amboss heraus in Richtung Boden, dann würde das Radar dies als CG detektieren. Frag mal "Dr. Funnel", der mal vor Jahren mit mir auf ein Chasing nach Frankreich in die Nähe vom französischen Gewitter-Hotspot Clermont Ferrand mitkam. Wir parkten auf einem kleinen Kiesplatz neben einer Hauptstrasse mitten in der "Pampa", um aus einer Distanz von sicher 15 km (1/2 Zürichsee-Distanz) die wunderschöne Zelle im Abendlicht zu fotografieren - notabene unter wolkenlosem, blauen Himmel. Dann schoss gleissend aus dem nördlichen Teil vom Amboss (in weiter Ferne) ein positiver CG hinaus, zunächst rd. 13-14 km waagrecht und danach im rechten Winkel senkrecht in Richtung Boden, knapp 2 km vor uns, hinter einer Baumgruppe mit entsprechender Soundkulisse, worauf mein Begleiter mit entschlossener Flucht ins Auto reagierte. Das war eine eindrückliche Lehrstunde zum Thema Ambossentladungen, weit weg vom Niederschlagssektor einer Zelle....
Und dabei ist bei der Blitzortung die Zeit der Messung entscheidend, denn der Hauptblitz war mit -22 kA um 12:59:52 MESZ auf der Alp Laret, östlich von Davos...
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 14600.html
....offenbar in der beginnenden 52. Sekunde, da Ausgangs 51. Sekunde, also um 12:59:51 MESZ gleich nebenan ein paar CC-Teilentladungen registriert wurden.
Überdies wurde ich am 27.07.2016 bei Lipperswil vom Blitz getroffen....:
viewtopic.php?p=186813#p186813
... auch viele Kilometer ausserhalb der Zelle und des Niederschlags:
viewtopic.php?p=186826#p186826
Du hast ja auch etwas gepostet damals... vielleicht erinnerst Du Dich..
Nun eines der typischen Merkmale der seltenen sog. Anvil-Crowler...
https://www.facebook.com/watch/?v=699231670683169
https://www.youtube.com/watch?v=x403Kx7EM04
.... ist die über teils mehrere Sekunden dauernde, netzartige und progressive Ausbreitung mehrerer Entladungskanäle (Äste in feinen Verzweigungen), mit abschliessendem CG, wie bei einem meiner Erlebnisse am 28.08.2016 bei Frick...
https://www.xtremeweather-tours.ch/galerie.html
(1. Bild, 2. Reihe in meiner Galerie)
Der hier erwähnte Blitz geht mir in diese Richtung zu gehen, mit dem interessanten Detail, dass das westliche Ende als positiv detektiert wurde.