Werbung

Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Markus Pfister »

Es trübt nun zunehmend ein auf der Alpensüdseite. Vorhin gab es ein paar imposante und laute Erdblitze im Locarnese. Einer schlug ins Monte Tamaro-Massiv ein, beim Seitengipfel "Poncino della Croce":

Bild


Gruss

Markus

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Willi »

Einer schlug ins Monte Tamaro-Massiv ein
Den habe ich verpasst. Von Auge schön anzuschauen, aber die Kamera war falsch gerichtet. Dafür gab's noch weitere, darunter einen tollen Knaller in den See. Die Landschaft war durch den Niederschlag etwas eingenebelt.

Bild


Bild


Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Cyrill »

Von mir gibts heute noch einen Nachschlag:
Zwei von etwa fünf Naheinschläge vom 01.09.24 (ich habe z.Z. nicht so viel Zeit, um alle hochzuladen). Aber die sind sehr schön. Ich liebe es, wenn es nicht im herkömmlichen Sinne donnert, sondern in unmittelbarer Nähe die Blitze durch die Luft peitschen! :unschuldig:
https://www.youtube.com/watch?v=UvbtmJ3DZhE
https://www.youtube.com/watch?v=DoSzPexWkHo

Am 03.09.2024 abends kam eine extrem blitzintensive Zelle auf mich zu und ich stand auf dem Balkon, in der Hoffnung auf was optisch Ansprechendes.... Leider nein. Strobo-Dauergeflacker und Petrus mit Kollegen am Kegeln. Akustisch also nicht schlecht...
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 5. Sep 2024, 01:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Cyrill hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 01:29 Von mir gibts heute noch einen Nachschlag:
Zwei von etwa fünf Naheinschläge vom 01.09.24 (ich habe z.Z. nicht so viel Zeit, um alle hochzuladen). Aber die sind sehr schön. Ich liebe es, wenn es nicht im herkömmlichen Sinne donnert, sondern in unmittelbarer Nähe die Blitze durch die Luft peitschen! :unschuldig:
https://www.youtube.com/watch?v=UvbtmJ3DZhE
https://www.youtube.com/watch?v=DoSzPexWkHo

Am 03.09.2024 abends kam eine extrem blitzintensive Zelle auf mich zu und ich stand auf dem Balkon, in der Hoffnung auf was optisch Ansprechendes.... Leider nein. Strobo-Dauergeflacker und Petrus mit Kollegen am Kegeln. Akustisch also nicht schlecht...
Schöne Kracher! Was mich Wunder nimmt: Wo genau ist dein Standort, resp. zeigt der Film die Vorderseite, Rückseite oder den Fuss der Zelle? Oder ist es undefinierbar? Mir ist nämlich schon oft aufgefallen, dass diese sich fortpflanzenden Metallkracher eher im Bereich der nassen Rückseite von Gewittern auftreten und sicher nicht auf der Vorderseite.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Markus (Horw) »

Hänge es hier an auch wenn heute schon der 5. September ist.
Im Saasertal grosser Erdrutsch.
https://pomona.ch/story/471489/strasse- ... sgestanden

Der Fluss aus dem Zwischenbergental (habe Video von Kollegen gesehen) ist auch schon extrem stark.
Wetterstation auf italienischem Boden nähe Grenze:
https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=26922 96 mm Niederschlag.

Da dürfte bis zum Abend noch einiges dazukommen. Wird dann wohl auch das Binntal und das Goms noch mehr betreffen. Genau die Gebiete bei denen auch noch viele Bäche mit Material von Ende Juni voll sind.
Markus Burch

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1142
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Jeannette »

Schade ist es noch nicht dunkel genug, man würde sicher das Wetterleuchten über dem Bodensee sehen..

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 10:29

Schöne Kracher! Was mich Wunder nimmt: Wo genau ist dein Standort, resp. zeigt der Film die Vorderseite, Rückseite oder den Fuss der Zelle? Oder ist es undefinierbar? Mir ist nämlich schon oft aufgefallen, dass diese sich fortpflanzenden Metallkracher eher im Bereich der nassen Rückseite von Gewittern auftreten und sicher nicht auf der Vorderseite.
Hoi Tinu
erstmal herzlichen Dank für Dein Like und Kompliment.
Natürlich gibt/gäbe es eine Kurz-, Mittel- und Langversion als Antwort zu dieser sehr guten Frage, die sich sicher (neben mir und Dir) auch andere Gewitterinteressierte gefragt haben. Und so gerne ich dieses interessante Thema etwas ausführlicher erklären würde, muss ich leider die Kurzform wählen, weil ich nächste Woche operiert werde (nachher und auch jetzt schon nur unter Anstrengung überhaupt schreiben kann) und aktuell ziemlich unter Zeitnot leide. Dennoch:
https://xtremeweather-tours.ch/blog/201 ... 7-07-2016/
Am 27.07.2016 wurde mein Auto (siehe Bericht auf meinem Blog) von einem Blitz getroffen. Er schlug in die Oberkante der Frontscheibe ein. Bemerkenswert: der Blitz schlug 9 km (!) neben dem Zellkern ein und trotz höherer Bauten auf dem Connyland-Areal genau neben mir, hat es mein Auto getroffen. Akustisch natürlich sehr interessant, weil ja die Schock-/Schallwelle sich nur 60 cm vor der Nase überhaupt entwickelt, ist die Amplitude steil und hoch; so böllermässig, durch die Scheiben etwas gedämpft und am Ehesten mit dem Video auf Youtube aus den USA vergleichbar: Jeep With Family Inside Struck by Lightning on Highway
https://www.youtube.com/watch?v=2nFff3H2BpQ
Nach meiner Erinnerung war ich mit meinem damaligen Chasingpartner Roland Morgenthaler keine 48 h vorher im Raum Sargans / Rheintal unterwegs. Mich würde interessieren, ob bei diesen beiden Ereignissen ein uns noch nicht bekannten Zusammenhang bestehen könnte. Item: Gegen Roland's Idee im August 2016 unverzüglich die Flucht zu ergreifen, nachdem (!) ich Sekunden vorher am Monte Bré vom Blitz getroffen wurde (Roland stand beim Filmen etwa 10-12 Meter entfernt, unter der Heckklappe meines Chrysler Voyager und ich im Freien) hatte ich natürlich nichts mehr einzuwenden, als ich am Boden krabbelnd nach der ebenfalls weggespickten Kamera mit Stativ griff und erst Mal froh war überlebt zu haben. Im Video ist eine Rückblende der vorausgegangenen paar Minuten zu sehen, sowie bei Timecode 02:19 im Video das letzte Foto, ein paar hundertstel Sekunden bevor der Verschluss zu ging. Zu sehen ist ein kleiner "Branch", ein Ast des Blitzes, der mich getroffen hatte, im Abstand von schätzungsweise 1 - 1,20 Meter.
https://www.youtube.com/watch?v=GnidBZSjqTA

https://www.youtube.com/watch?v=8YC--b0oxQU
Ich glaube Du denkst bei Deiner Frage eher an solche Donner, wie hier im Video. 75 kA, gem. Blitzortung Kachelmann 40-45 Meter entfernt, am 21.07.2021 - mit lang anhaltendem Donner.

https://www.youtube.com/watch?v=wJwsxEW9dec
08.08.2015, 120 Meter Distanz, Naheinschlag, auch mit lang anhaltendem Donner ("metallisch")

https://www.youtube.com/watch?v=SXoXS_sz7gQ
18.07.2013, 80 Meter Distanz, Naheinschlag, dito.

https://www.youtube.com/watch?v=ZtV2fd8jEPg&t=10s
Und dieser da hat am 12.07.2011 beim Überlingersee während eines Chasings rd. 10-12 Meter entfernt in die Leitplanke eingeschlagen. Das war aber auch das einzige Mal, wo ich während dem Filmen aus dem offenen Beifahrerfenster hinaus am Arm die Druck- und die Hitzewelle eines Blitzes direkt gespürt hatte. Sie ist nur einen Bruchteil einer Sekunde spürbar.

https://www.youtube.com/watch?v=Zkz_fzHYfbQ
Vielleicht noch den da vom 20.08.2008 in Triest (Italien). 100 Meter Naheinschlag und kurz darauf ein zweiter etwa 300 Meter entfernt, dessen Einschlagstelle ich am nächsten Morgen gefunden hatte.

Einer der Gründe, warum ich 2009 die Idee zum Donnerradar hatte, die zu Zeiten unserer Firma zur Rettung des ehemaligen ETH-Radars auf der Agenda stand, und Willi dann (wie bekannt ist) mit "Nowcast" und Jan (Muri) die Connections hatte, diese Idee umzusetzen, war a.) mal grundsätzlich dieses für Chaser damals (bis 2009) völlig unhandliche "Mäusekino" (kleines Niederschlagsradar und winziges BLIDS-Siemens Blitzortungs-Tool), durch ein absolut damals einmaliges und revolutionäres Tool zu ersetzen, wobei Blitzdaten als Overlay über Niederschlagsdaten gelegt werden. b.) eben genau durch die Datenanalyse solche interessante Fragen, wie Du gestellt hast, eben auch besser beantwortet werden können, wenn auch nicht abschliessend.

So kann man generell davon ausgehen, dass ein überwiegender Teil der Blitze im Zellkern, bzw. in unmittelbarer Nähe produziert werden und im Durchschnitt über die Saison gerechnet etwa 2/3 CC's und 1/3 CG's verzeichnet werden. Letztere teilen sich in positive und negative Entladungen im genannten Zellbereich etwa je zur Hälfte auf, während vorwiegend positive CG's vor Ankunft der Zelle, bzw. auf der Rückseite der Zelle (gut auch auf dem Radar zusehen) geortet werden. Ich war in Frankreich einmal mit Dr. Funnel unterwegs, als über uns blauer Himmel war, die Zelle rd. 15 km entfernt und plötzlich aus dem Anvil waagrecht ein CG herauskam und rd. 2 km vor uns dann mit senkrechtem Blitzkanal in den Boden schlug. Ich gehe mal davon aus, dass in den USA und in Australien (und Tessin) diese Blitze wesentlich für die Busch- und Waldbrände verantwortlich sind.
Nun habe ich bereits vor über 20 Jahren konstatiert, dass manchmal 8, 10 oder mehr Minuten nach Durchgang eines Gewitters vergehen, bis dann ein sog. "Schluss-CG" erfolgt; meistens positiv, mit Stromstärken zwischen 170 kA bis zu über 400 kA. Zudem ist mir aufgefallen, dass manche etwas schwächeren Blitze nach Durchgang der Zelle kaum oder sogar nicht mehr hörbar sind, da (nach meiner Theorie) durch die enorme Niederschlagsabkühlung vor allem in Talsohlen ein Kaltluftsee entsteht, mit anderer Dichte, wobei die Schallwellen von höheren Bereichen an dieser Dichtegrenze "abgelenkt", oder sogar "reflektiert" werden.

Deine Frage nach der Definierbarkeit der durch Blitze erzeugten Schallwellen (Donner), abhängig vom Standort innerhalb der Zellregion, bzw. -genese, ist demnach durchaus berechtigt, welche also nicht nur anhand der Stärke und der Ladung (positive Blitze sind in der Regel lauter, weil sie mehrheitlich bis zu 10- oder 20-fach mehr Ampère produzieren), beurteilt werden kann, sondern auch mit dem in der unmittelbaren Umgebung vorherrschenden Zustand der Zelle zu tun hat (viel, wenig Niederschlag, niedriger, hoher Hagelschlot, kleine thermisch bedingte, konvektive Zelle, oder Superzelle, MCS usw. - oder auch geringe, oder eben sehr hohe Niederschlagsabkühlung). Ich glaube die zu einer erschöpfenden Antwort führenden Argumente sind hier nur skizziert; es dürften komplexe physikalische Bedingungen herrschen, welche es zu erforschen lohnt - und oft standen am Anfang subjektive Empfindungen.

Ich habe in der Nähe von Römerswil (LU) die ersten drei "Wellen" des MCS (dessen Zentrum angeblich nördlich von mir lag) beobachten können und die vierte Stafel dann von Sempach /Hildesrieden aus. Die Naheinschläge fanden während der 3. Staffel statt und es regnete zu jener Zeit sehr stark. Das wäre die kurze Antwort gewesen... :lol:
Na ja, vielleicht interessiert sich ja der Eine oder Andere für das hier Skizzierte.
Viel Spass und Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 5. Sep 2024, 20:48, insgesamt 3-mal geändert.


Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Dävu »

Hoi zämä

Danke allen für die tollen Bilder und Berichte!

Der 1.9. war für mich der erste (und vermutlich letzte) brauchbare Gewittertag dieser Saison, bei dem es von zuhause aus Nachtblitze zu fotografieren gab. Zudem war es aus meiner Sicht einer der schönsten Sommertage des Jahres, heiss und richtig schwül, so wie ich es mag! Genug Anlass, um mich am Nachmittag auf den Sattel zu schwingen und mich auf der Tour Sursee - Beromünster - Erlinsbach (via Herzschlaufe 599) so richtig auszuschwitzen. Dabei immer mit Blick auf die zahlreichen TCU und Gewitterzellen.


Bild


Bild


Am Abend gab es dann zuhause die beste Blitzshow seit langer Zeit zu geniessen. Nachfolgend die besten drei Bilder:


Bild


Bild


Bild


Randnotiz:
Das war's. Die Aussicht auf den obigen Blitzfotos ist in zwei Wochen Vergangenheit, da wir umziehen. Zwar bleiben wir in Erlinsbach AG, die Aussicht wird aber eine andere, weniger weitläufige sein. 10 Jahre habe ich auf einen sicht- und fotografierbaren Einschlag in der Ebene gehofft, leider vergeblich. Auch sonst ist die Ausbeute an Blitzfotos über all die Jahre gesehen in Anbetracht dieser privilegierten Aussichtslage eher dürftig ausgefallen, da die Gewitter i.d.R. zu südlich durchziehen, sich nördlich der Jurahügel (BL) austoben, oder sich kurz vor den Toren Aaraus massiv abschwächen. Wie auch immer, ab nächster Saison gibt es dann eine andere Perspektive von mir zu sehen ;-)

Gruss, Dävu
David in 5018 Erlinsbach

zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3361 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von zti »

Cyrill hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 20:36
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 10:29 während vorwiegend positive CG's vor Ankunft der Zelle, bzw. auf der Rückseite der Zelle (gut auch auf dem Radar zusehen) geortet werden. Ich war in Frankreich einmal mit Dr. Funnel unterwegs, als über uns blauer Himmel war, die Zelle rd. 15 km entfernt und plötzlich aus dem Anvil waagrecht ein CG herauskam und rd. 2 km vor uns dann mit senkrechtem Blitzkanal in den Boden schlug. Ich gehe mal davon aus, dass in den USA und in Australien (und Tessin) diese Blitze wesentlich für die Busch- und Waldbrände verantwortlich sind.
Danke Cyrill für deinen interessanten Beitrag und spannende Erlebnisse.
Waldbrände in Tessin gibt es meistens in Winter und der Grund dafür sind meistens Nachlässigkeit und Touristen verantwortlich. Blitze gibt es selten in Winter.
Liebe Grüsse und ich hoffe dass die OP erfolgreich ist.

Gabriele (zti....zürichticino)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Tagesgangwetter 30.08.2024-04.09.2024

Beitrag von Cyrill »

Off Topic
Herzlichen Dank für Dein Feedbacl und Deine Genesungswünsche!
zti hat geschrieben: Fr 6. Sep 2024, 08:15
Cyrill hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 20:36

Danke Cyrill für deinen interessanten Beitrag und spannende Erlebnisse.
Waldbrände in Tessin gibt es meistens in Winter und der Grund dafür sind meistens Nachlässigkeit und Touristen verantwortlich. Blitze gibt es selten in Winter.
Liebe Grüsse und ich hoffe dass die OP erfolgreich ist.

Gabriele (zti....zürichticino)
Off Topic
Off Topic
Ich habe vor Monaten eine Doku im SRF über Waldbrandbekämpfung im Tessin gesehen. Habe ich nicht gewusst, dass im Winter dort meistens brennt...

Antworten