Werbung

Re: Gewitter 31.05.2025 - 05.06.2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Vortex2 »

War Heute ebenfalls im Gewitterfriedhof Winti unterwegs. Nicht was ich mir erhofft hatte, aber zumindest gab es etwas Gewitterfeeling. Windböen waren tatsächlich stärker als erwartet. Ansonsten ausser einem guten Gutsch Regen nicht viel Erwähnenswertes.

Bild


Bild

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Rontaler hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 18:24 Ernst gemeinte Frage und aus reinem Interesse: Welche Modelle haben die kurzfristige Änderung des Setups rasch erkannt und welche sind "die Krawallbrüder"?
Die etablierten Modelle (die früher durchaus auch gerne übertrieben haben, heute seltener) Arome, ICON-D2 und UKMO HD haben mit den 6z-Läufen reagiert und die Energie rausgenommen. ICON-CH1/D1, mit dem ja auch die MeteoSchweiz-App und search.ch neuerdings arbeiten, haben ihren Stiefel voll durchgezogen. Nach 20 Jahren im operativen Betrieb habe ich das immer wieder gesehen: Neue Modelle eskalieren und müssen erst mal "trainiert" werden. Wenn ich an die übertriebenen Böen von ICON-D2 bei der Lancierung des Modells denke (nicht nur bei Gewittern), dann habe ich heute bei CH1/D1 ein Déjà-vu. Ich verlasse mich daher immer noch eine Zeitlang auf die etablierteren Modelle und beobachte die neuen, bis ich verstanden habe wie die ticken. Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo der Aufzug vor Basel war spektakulärer als es dann am Schluss runter kam, auf meinen Heimweg genau zu dieser Zeit bestätigt dann der Eindruck, eigentlich hätte in Frick dann voll drin sein sollen aber es war schneller als der Zug und ausser Starkregen konnte ich nicht viel mehr sehen. Nicht ganz ausgeschlossen kann aber sein das es in Gipf-Oberfrick kleiner Hagel gab. Mein Regermesser hatte heute einiges zu tun mit über 35mm seit Mitternacht kam doch ordentlich was runter heute, ist aber jetzt dann auch mal gut, die Böden mögen es langsam nicht mehr schlucken.

Generell hatte ich schon am Morgen das Gefühl heute wird was passieren aber sicher nicht das was uns da in verschiedenen Meldung weiss zu machen versucht wurde. Zum Glück kann man da vielleicht sagen aber das kann ja nicht bei jedem Gewitter jetzt der Standard sein.

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Rontaler »

Federwolke hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 19:05 Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...
Genau DAS ist das grösste Problem: Die Medien nehmen diese Vorwarnungen auf, verbreiten Boulevard-like Panik (Clickbait "Hagel wie Hühnereier" heute im Blick), und wenn dann wie heute - einmal mehr nicht unerwartet - praktisch nichts passiert stärkt dies das zunehmende Ignorieren von Warnungen. Und wenn dann mal wirklich etwas Grobes passiert (Biel, brachialer Hagelschlag 28.06.2021 etc.) hört niemand mehr zu.

Meteoschweiz hat die veränderte Gewitterlage weder mit einem zusätzlichen Wetterbericht, noch mit der Herabstufung der Gewitterwarnung von Stufe 3 auf Stufe 2 sichtbar entschärft. Stattdessen blieb die Vorwarnung von gestern Abend einfach bestehen.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 4. Jun 2025, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Michael ZH
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Michael ZH »

Federwolke hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 19:05
Rontaler hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 18:24 Ernst gemeinte Frage und aus reinem Interesse: Welche Modelle haben die kurzfristige Änderung des Setups rasch erkannt und welche sind "die Krawallbrüder"?
Die etablierten Modelle (die früher durchaus auch gerne übertrieben haben, heute seltener) Arome, ICON-D2 und UKMO HD haben mit den 6z-Läufen reagiert und die Energie rausgenommen. ICON-CH1/D1, mit dem ja auch die MeteoSchweiz-App und search.ch neuerdings arbeiten, haben ihren Stiefel voll durchgezogen. Nach 20 Jahren im operativen Betrieb habe ich das immer wieder gesehen: Neue Modelle eskalieren und müssen erst mal "trainiert" werden. Wenn ich an die übertriebenen Böen von ICON-D2 bei der Lancierung des Modells denke (nicht nur bei Gewittern), dann habe ich heute bei CH1/D1 ein Déjà-vu. Ich verlasse mich daher immer noch eine Zeitlang auf die etablierteren Modelle und beobachte die neuen, bis ich verstanden habe wie die ticken. Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...
@Federwolke

Heisst vereinfacht Meteo Schweiz und search.ch sind zur Zeit Panikmacher. Würdest du es Unterschreiben?

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Bernhard Oker »

Ich denke das Problem mit der Abschwächung bei Zürich liegt im Nordwestwind welcher schon den ganzen Nachmittag lang das Limmattal hinauf wehte und stabilisierend wirkte. Zudem fehlte den Gewittern damit der Inflow.
Bernhard Oker hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 12:07 Bild

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Mi 4. Jun 2025, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Federwolke »

Michael ZH hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 19:14 @Federwolke

Heisst vereinfacht Meteo Schweiz und search.ch sind zur Zeit Panikmacher. Würdest du es Unterschreiben?
Nein, in dieser vereinfachten Form würde ich das nicht unterschreiben. Ich mag generell keine plakativen Vereinfachungen, auch wenn der Zeitgeist das offenbar gerne so haben möchte.


Michael ZH
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Michael ZH »

Federwolke hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 19:23
Michael ZH hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 19:14 @Federwolke

Heisst vereinfacht Meteo Schweiz und search.ch sind zur Zeit Panikmacher. Würdest du es Unterschreiben?
Nein, in dieser vereinfachten Form würde ich das nicht unterschreiben. Ich mag generell keine plakativen Vereinfachungen, auch wenn der Zeitgeist das offenbar gerne so haben möchte.
hmm, ob der Zeitgeist komplizierte Tatsachen zu sehr vereinfacht oder einfache Tatsachen unnötig verkompliziert werden sei mal dahingestellt. Eigentlich müsstest Unterschreiben bei deiner Aussage auch wenn es komplexer erklärt ist. Was ich auch gut von dir finde. Journalisten müssen mit Meteorologie nichts am Hut haben und verlassen sich verständlicherweise auch auf Meteo Schweiz oder search.ch etc.....

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich finde wir sollten die Kirche jetzt auch im Dorf lassen. Die Lage von heute hatte noch bis gestern eindeutig erhöhtes Unwetterpotenzial. Es erscheint mir durchaus korrekt, dass darauf hingewiesen wurde (sofern das auf seriöse Weise geschah). Auch die Warnungen waren angesichts des Potenzials der Lage meines Erachtens gerechtfertigt. Man stelle sich vor was passiert wäre, wenn tatsächlich heftige Unwetter aufgezogen wären, ohne dass diese bewarnt worden wären. Und sooooo häufig passiert das ja nun nicht, dass man von einer Tendenz zur Überwarnung sprechen könnte.

Ein Faktor, der vor allem bei Gewitterlagen hierzulande noch dazu kommt (im Gegensatz beispielsweise zu den USA): Die Leute verstehen den Unterschied zwischen Prognose und Nowcasting nicht, resp. sie haben keinerlei Erfahrung damit. Denn das wäre ja speziell bei Gewitterlagen der Königsweg: Man weist im Vorfeld auf das Potenzial der Lage hin und verfolgt das Ganze dann im Nowcast. Allenfalls wird das auch bei uns im "neuen Klimaregime" irgendwann zu einem neuen Standard. Vorderhand ist es aber eindeutig nicht der Fall.

Stattdessen regt man sich lieber drüber auf, dass die Unwetter nicht so eingetroffen sind, wie angekündigt. Dass Meteoschweiz sein Warnlevel nicht heruntergeschraubt hat, erachte ich übrigens auch nicht unbedingt als falsch. Das Level 3 war schon berechtigt, auch wenn das "im Feld" gezeigte letztlich dann deutlich am unteren Rand der Skala ablief.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme
Heute reichte die Zeit um die Kamera aufzustellen:

Durchzug der Front um 17:00 Uhr


Böen 65 km/h -- Niederschlag: ca. 10 mm in 30 min. -- Temperatur von 20° auf 15°.

Blick nach Westen 16:51 und 16:53 Uhr

Bild


Bild



Bild

Blitz von 17:13 Uhr


Bild

Rabenkrähe



Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Mi 4. Jun 2025, 21:14, insgesamt 2-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten