Werbung

Gewitter Di, 20.07.2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Nachdem wir hier wieder zum Alltag zurückgekehrt sind, will heissen "Willkommen in der Gewitterwüste" oder so, geht in Berlin voll die Post ab. Siehe dazu das Posting von Jan Hofmann in der WZ mit einem Extrem Bild der Meso:

http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=547831

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1021 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo Andreas,

Gewitterwüste würde ich schon eher dem Sommer 2003 sagen. Dieses Jahr ist
es viel feuchter überall, habe ein paar Jeans vorzuweisen mit hellgrünen
Flecken am Hosenboden, die vom durchnässten Gras herrühren, obwohl es an
diesem Tag gar (noch) nicht geregnet hat. Passiert in einer Badi in Luzern
am hellichten Tag!

Gruss

Markus

PS. Heute noch ein Gewitterchen? Wieso nicht? Soll morgen doch anderen auch
gehen wie mir, wenn sie ins Gras sitzen :=(


Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von David BS »

Ich denke es könnten sich im Vorfeld des Clusters noch ein paar zellen bilden.
Ich kann mich ja für einmal nicht beklagen nach dem heutigen Tag...
Bis jetzt habe ich in diesem Jahr 5 Gewitter eleben dürfen
Gruss Peter

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hey Markus,

Man geht auch nicht mit den Jeans in die Badi!
;-)

Irgendwie bockt es halt schon wieder dieses Jahr. Die klassische Südwestschiene will auch heuer nicht richtig in Fahrt kommen. Ich kann mich an viele Sommer erinnern, wo es jeweils über Tage hinweg immer wieder ausgelöst hat. Zuerst im Schwarzwald, dann im Jura, dann Voralpen und am Abend zogen die Gewitter dann via Luzern-Zürich nach Nordosten. Von irgendwo muss ja z.B. auch der Napf seine Gewitterreputation haben; in den letzten Jahren gab es dort aber kaum mehr Entwicklungen als andernorts, dafür dünkt es mich, dass in den Alpen viel mehr läuft als früher. In Winterthur war abgesehen vom 8.7.04 (?) gewittermässig einfach Flaute . Klar ist hier schon nicht d e r Gewitterspot aber trotzdem war in den 90er auch hier einiges mehr los. Na ja, ich sag immer auswandern nach Florida wäre das Beste...!

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hi

Ja da kann ich dir recht geben Andreas!

Kann mich noch erinner vor 10 Jahren schlugen in meiner nächsten nähe 200-500m 2 blitze ein ( einer in eien Betonplatte von einem Rohbau udn einer in ein fertiger Dachstock ) udn jetzt muss ich froh sein wenn ein Gewitter in der nähe kommt ( abgeshen von dem Umwetter am 8.7.04 )

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zusammen

noch etwas zur "Gewitterwüste": Ich stimme der Aussage von Markus oben nicht ganz zu. Das Jahr 2003 war insgesamt gesehen (bis jetzt) viel gewitterreicher gewesen. Das muss ja noch lange nicht heissen, dass es auch mehr Niederschlag gegeben hat. Doch vor allem Anfang Juni gab es jeden Tag Gewitter (wenigstens hier in Riggisberg). Überhaupt fielen alle Niederschläge des letztjährigen Sommers im Zusammenhang mit konvektiven Ereignissen, die häufig auch von Blitz und Donner begleitet werden.
Und noch zur Aussage von Andreas: Mir ist diese Tendenz auch schon aufgefallen: Inneralpin gibt es vor allem in diesem Sommer viele Gewitter, was ja eigentlich abnormal ist (vgl. Wetterstatistik-Literatur). Auch der Gurnigel, der ja üblicherweise ebenfalls als hot spot (wie das Napfgebiet) für die "Gewitterproduktion" gelten würde, ist in diesem Sommer noch nicht so ganz angelaufen. Man darf aber nicht vergessen: Die Gewitterverteilung ist von Jahr zu Jahr extrem verschieden. Ähnliche Wetterlagen rufen nicht immer am selben Ort Gewitter hervor.

Auch ich bin ziemlich enttäuscht von der momentanen Südwestströmung. Eigentlich rechnete ich mit recht feuchten Verhältnissen in dieser Woche. Doch bis jetzt ist es ganz trocken geblieben. Nicht einmal heute Mittag fiel hier Regen. Wenn wir Glück haben, schafft es das Feuchtegebiet, das momentan noch westlich von mir liegt, noch bis in den Osten. Dann würde sich das ändern. Obschon, viel Saft scheint dieses Feuchtegebiet wirklich nicht zu haben. Aber besser als gar nichts...

Gruss

Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Federwolke »

Na Gott sei Dank, diesmal verhungert die Zelle wenigstens nicht erst, wenn ich schon im Rosengarten mit der Kamera bereitstehe! :-/

An Andreas: Nun, letztes Jahr waren die Luftmassen zu trocken, dieses Jahr lange Zeit eher relativ kühl. Und jetzt im Hochsommer verlagert sich die Gewitterentstehung sowieso immer mehr in die höheren Gebirge (abgesehen natürlich von Front- und Konvergenzgewittern). Grund: Apere Felsen und Schmelzwasser liefern Thermik und Feuchtigkeit, was im Frühsommer über schneebedeckten Bergen nicht möglich ist. Diese saisonale Verlagerung konnte ja bereits die ETH in ihrer NFS31-Studie 1992-97 feststellen.

Gruss


Benutzeravatar
Timo (Allgäu)
Beiträge: 287
Registriert: Di 27. Apr 2004, 14:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: Germany 88316 Isny im Allgäu
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Timo (Allgäu) »

Das ETH Radar ist nun auch wieder online gegangen. Mal sehen was uns das kleine Paket bringt.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Alfred »

@Andreas

Anstrengende suchen heute im WZ-Forum! Habe kaum ein anständiges Sat-Pic gefunden.
Dafür hier eines in voller grösse: noaa15-32156/germ: 2004-7-20 16:18 UTC
Ganz unten gegen die Mitte, die Basler Zelle (schön klein - was).
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 230023.jpg
Dasselbe klein:

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Di, 20.07.2004

Beitrag von Federwolke »

Hoi Chrigu

Ich muss dir zustimmen: Das Jahr 2003 war für mich in Sachen Gewitter eines der interessantesten überhaupt. Es hatte einfach alles zu bieten, was ich für meine Maturarbeit brauchte: Am 8. Mai eine fette Superzelle, die übrigens ihren Ursprung über der Region Bern hatte, sowie mehrere Gewitter aus Nordosten; im Juni schön ausgeprägte Einzelzellen auf der Voralpenschiene; am 16. Juli ein Gewittertag mit mehreren Schwergewittern auf der Voralpenschiene; Anfang bis Mitte August während der grössten Hitzeperiode das tägliche Gewitter-Popcorn entlang des Alpenhauptkamms; am 17. August ein wunderbar ausgeformter MCS (ev. MCC), der innert 24 Std. von Ostspanien über uns hinweg nach Deutschland zog; und last but not least eine mustergültige Squall-Line in der Nacht vom 28. auf den 29. August. Man kann über den Sommer 2003 fluchen, soviel man will: für mich wird er immer in guter Erinnerung bleiben, nicht nur weil ich ein Sommerkind erster Güte bin ;-)
Die Gewitterverteilung ist von Jahr zu Jahr extrem verschieden. Ähnliche Wetterlagen rufen nicht immer am selben Ort Gewitter hervor.
Genau das will ich noch herausfinden. Und wenn es Jahre dauert... Meine Arbeit letztes Jahr war nur der Einstieg.

In diesem Zusammenhang wäre ich sehr froh, wenn mir jemand eine Quelle nennen könnte, wo ich eine Schweizer Karte (digital) bekomme, auf der nicht nur die Kantonsgrenzen, sondern sämtliche Amtsbezirke eingezeichnet sind. Brauche diese als Vorlage für die nächste grafische Darstellung der Hagelhäufigkeit. Bin dankbar für jeden Tipp :-)

Grüsslis

Antworten