Seite 7 von 9
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:05
von dobi
hallo
zurzeit zieht eine weitere kräftige 3. gewitterfront
durch !!
heftige nah einschläge !!!
hatte sowas den ganzen sommer nicht erlebt !!
wahnsinn
gruss vom bodensee
arbon ( nähe st.gallen )
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:10
von Jan (Muri BE)
Die Knaller sind einiges lauter als gestern, dafür viel seltener. Einer hat mich auch aus dem Bett geholt.
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:12
von Bernhard Oker
Hallo
Hier in Urdorf wurde ich von einem Naheinschlag geweckt. Allerdings konnte man heute die Anzahl Blitze an zwei Händen abzählen (bis jetzt). Die Zelle von Bern könnte noch was bringen wenn sie bis hier durchhält...
Ach ja, 25 m/s in 2200m über Zürich ist doch nicht schlecht. :O
Gruss Bernhard
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:13
von Federwolke
Hoi Alfred nochmal
Ich will dir nicht dreinreden oder etwas besser wissen, aber schau mal das
WV-Bild an. Vom Genfersee bis zum Bodensee (Rheinmündung) haben wir quasi
eine Linie. Südlich davon trocken mit wenigen Ausnahmen, nördlich feucht.
Und wo regnet es nach den Radarbildern? Nördlich der imaginären Linie und
auf der Alpensüdseite.
Darin sehe ich keinen Widerspruch zur 5000 m-Theorie, denn wir haben es ja derzeit mit konvektivem Niederschlag zu tun. Das heisst, der Regen entsteht in Wolken, welche die 5000er-Marke deutlich überschreiten. Die Wolkentop-Temps von unter -60°C (laut ir_enh-Bild) untermauern dies klar.
Auch gute Nacht
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:22
von Bernhard Oker
@Fabienne, Alfred
Was hat die trockene Luft in der Höhe eigentlich für einen Einfluss auf die Potentielle Instabilität? Ich denke die wird dadurch erhöht, oder? Das würde auch die Lage der Zellen in folgendem WV-Bild erklären:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 225911.jpg
Gruss Bernhard
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:37
von Federwolke
Salü Bernhard
Da fragst du mich was, eigentlich bist du doch der Sounding-Spezialist?
Ich kanns nicht genau beantworten, meine aber in einer Diskussion im WZ-Forum mit Wetterfuchs und anderen Gewitterspezialisten, die von Physik etwas mehr verstehen als ich, gelesen zu haben, dass die Trockenheit in mittleren bis höheren Lagen keinen Einfluss auf die Labilität hat, aber sehr wohl auf das Gefahrenpotenzial von Downbursts (wie war das schon mit dem Trocken-Näsli in den Soundings?).
Ich mache mir auf die Lage der Gewitterzellen in der trockeneren Luft auf dem WV-Bild einen einfacheren (vielleicht zu einfachen!) Reim: Dort störten keine hohen und mittelhohen Wolken die Sonneneinstrahlung, was dort (und nur dort!) zur Erwärmung der bodennahen Luftschicht und in der Folge zum Erreichen der Auslösetemperatur geführt hat.
Puh ich bin müd... schon die zweite lange Nacht in Folge. Also ich hau mich jetzt aufs Ohr.
Guets Nächtle
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:39
von Bernhard Oker
Hier noch ein Link dazu den ich gerade ergoogelt habe:
http://www.zamg.ac.at/docu/Manual/SatManu/CMs/DaStr/
Enhanced WV:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 025237.jpg
Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 10.10.2004, 02:53 -
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:44
von Markus Pfister
Aus West-Südwest nähert sich das nächste aktive Gewitter der Hauptstadt.
Wer weiss, vielleicht kommt jetzt endlich der Hagel, den ich seit gestern
Abend vermisse

)
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:51
von Philippe Zimmerwald
Hey Markus!
So ein Gewitteraufzug macht Spass!
gewitter 9.10.2004
Verfasst: So 10. Okt 2004, 02:53
von Federwolke
Tja, war wohl nix mit Schlafen. Ich hänge nach mehreren Naheinschlägen gerade an der Decke :O
Hagel? Es klimpert wieder mal auf meinem Glasdach...