Werbung

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Pili
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Jul 2005, 15:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8758 Obstalden
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Pili »

Ciao zämä

Mich stören ehrlich gesagt die Verallgemeinerungen von den SFDRS Wetterexperten auch: z.B. sagen sie "etwas Bise" an und in den Windvorhersage zeichnen sie dann 6 Bft. ein. ;-(
Auf jeden Fall entspricht es wahrscheinlich der Zielkundschaft, die Wellen auf dem See automatisch mit Wind asoziieren...

Aber zum Thema:
Ich als Windsurfer vom Walensee hoffe natürlich auf einen fetten Sturm am Freitag, der wahrscheinlich auch kommt.
Wie es dann aussieht bei uns seht ihr hier: Walensee 4. Juli 2005
http://www.walensee.org - Wind- und Wetterinformationen für Windsurfer und Segler - Das Original seit 2003

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von wick »

Und ewig brüllt das Murmeltier oder so...! Kaum ist eine Warnung raus, wird diskutiert. Dass die Wetterlage warnwürdig sein wird, das haben wir schon seit Tagen gesehen. Nun geht es aber ans Eingemachte!
Die Modelle lassen auf jeden Fall viel Interpretationsspielraum. Vortex hat eine gute Analyse der Windgeschwindigkeiten erstellt, vor allem die hohen Windespitzen beim und kurz nach dem Kalftronftdurchzug in der Nacht auf Samstag in den nördlichen Alpentäler sind gut erkannt.
Zum Watch ist zu sagen, dass es eine sehr globale Aussage von SF ist. Man will sich anscheinend die Finger nicht verbrennen. Die Winde werden bei SF immer eher am oberen Limit prognostiziert (Lothar lässt grüssen…). Das habe ich Mat schon einige Male geschrieben. Winterstürme bis 80 km/h sind zwar erwähnenswert, aber in der Schweiz fast nichts aussergewöhnliches. Der Unterschied von 80 auf 110 km/h ist aber, physikalisch gesehen immens! Eine Windböe von 110 hat durchaus Schadenspotential, die von 80 in der Schweiz kaum oder nur bei Fahrlässigkeit (wobei die Art der Böe – langsam ansteigend oder Pauktenschlag auch berücksichtig werden muss).
Die räumliche Auflösung ist für mich nicht befriedigend. Die stärksten Winde am Freitag Nachmittag und in der Nacht auf Samstag (Flachland) erwarten wir/ich eher im westlichen Mittelland und am Juranordfuss (im Rheintal wird allerdings eine längere Zeit noch den "Raussaug-Ostwind" wehen, und die stärksten Windböen erst bei Frontdurchgang einsetzen - ähnlich wie in den Alpentälern. Erst bei aktivem Kaltfrontdurchgang könnte es auch im Osten turbulenter werden, und dies führt in der Folge auch zu den schon erwähnten Böen in den Alpentälern.
Durchgeschüttelt werden sicher die höheren Gebiete des Juras, dort sind die Werte von Meteo realistisch, die Warnbandbreite ist aber wieder sehr gross.
Vom Föhn von Morgen habe ich noch nichts gehört, der wird vor allem im Rheintal und teils auch im Urner Reusstal stärken von lockeren 80 km/h erreichen - mit Temperaturen 10 Grad notabene.
Mein Fazit ist: Eine Wetterwarnung (SF-Jargon – Watch) ist nicht nur logisch, sondern auch ein „must“. Allen Entwicklungen hinterherhinkend allerdings ist die Meteoschweiz. Aber Hauptsache wir privaten Wetterdienste müssen auf unseren Produkten die Datenquelle von MeteoSchweiz angeben und für unsere eh finanziell übermächtige Konkurrenz Gratiswerbung machen… Aber das ist ein anderes Thema, welches mein Blut in gleiche Wallungen bringt wie die aktuelle heisse Wetterlage.
Gruss Peter


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
also mich erstaunt es auch,dass Meteo-Schweiz noch keine Warnungen draussen hat.Immerhin zeigt ihr "Hausmodell aLMo"für Freitag Abend 80Knoten Mittelwind über dem Jura und nordwestlichen Mittelland.

In Knoten:
Bild

In m/s:
Bild

Auch GFS 06z macht über 70Knoten:

Bild
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Bernhard Oker »

GFS 06Z dreht beim zweiten Tief wieder auf und lässt es unter Vertiefung über Deutschland ziehen:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Matt (Thalwil)

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

@Peter
Nach den teils überdrehten Warnungen der vergangenen Wochen in verschiedensten Medien,


Ich finde es bedenklich, dass Du von "überdrehten" Warnungen anderer Wetterdienste schreibst. Ich gehe davon aus, dass jeder Dienst die Warnungen mit Sorgfalt verfasst. Obige und ähnliche Anschuldigungen schaden der Branche und letztendlich auf Dir. Nur nebenbei: Die 2 Schneeereignisse im Tessin und der Fönsturm wurden durch die Warnungen von SF sehr gut getroffen. Die von Dir angetönten Windwarnungen wurden jeweils im Zusammenhang mit Starkschneefall/kleinere Überflutungen ausgegeben. Sie waren somit ein Teil des ganzen Weatherwatch.
Zum Watch ist zu sagen, dass es eine sehr globale Aussage von SF ist. Man will sich anscheinend die Finger nicht verbrennen.
A propos "global" und a propos "Böen von 80 km/h" warnen. Die gleichen Werte für das ganze Flachland. Hier die aktuellen Vorwarnungen von MN:
Vom Freitag bis zum Samstagmittag muss mit stürmischem Südwest- bis Westwind gerechnet. Böenspitzen 70 bis 90 km/h.
Bin zwar nicht im Prognosedienst, aber der 70-90er Ansatz wird sicherlich noch hochgetunt.
Die Winde werden bei SF immer eher am oberen Limit prognostiziert (Lothar lässt grüssen…).
Die Spitzenböe in Kloten bei Lothar war 133km/h (Datenquelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie). Wir wissen sehr genau was Lothar-like und was eine Seebrise ist. Keine Warnung wurde je in diesem Bereich ausgegeben.

Gruss Mat

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von wick »

@Bernhard
Es ist interessant, dass seit Tagen der 06er Lauf vom GFS immer die stärkste Tiefentwicklung prognostiziert und die andere Läufe diese Tiefs wieder runterrechnen. Warum geschieht dies?
@Mat
Wenn Du / SF sich angesprochen fühlen, dann kann ich nichts dafür. Dein Chef hat mit einer ähnlichen Aussage im Hauptmeteo auch denselben Wetterdienst gemeint. Kannst Dich mit Ihm kurzschliessen und Ihn betreffend dieser Aussage unterrichten lassen. Und da Du Dich von mir persönlich angegriffen fühlst, interpretierst Du meine Aussagen in eine andere Richtung als ich es geschrieben habe. Dass Ihr und vor allem Du gerne die Windspitzen überbewertet ist mir in den vergangnen Wochen einfach aufgefallen. Das heisst aber nicht, dass Meteo ein schlechter Wetterdienst sei, im Gegenteil, ich schätze Eure Arbeit natürlich auch.
Und jetzt konzentrieren wir uns wieder auf's Wetter, das ist viel interessanter als Grabenkämpfe.
Gruss
Peter

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Frage an die Expertenrunde:

Diese beiden Tiefs, also jenes am Freitag und dann das folgende auf Samstag kommen innerhalb eines sehr kurzen zeitlichen Abstandes. Wenn das eine durch ist, wird bereits das nächste spürbar.

Wie ist diese sehr kurze zeitliche Distanz einzuschätzen? Ist das aussergewöhnlich?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Matt (Thalwil)

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Peter

Wenn Du einen Thread so offensiv beginnst, musst Du auch entprechende Antworten in Kauf nehmen. Hinter den "verschiedensten Medien" stehen ja nicht allzu viele (ca. 2) Wetterdienste. Und wieso soll ich mich nicht angesprochen/angegriffen fühlen? Ist ja kein Problem bei einer sachlichen Diskussion.


@Vortex

Erste Einschätzung teile ich nicht, letztere schon. Analysiere weiter, stoppe aber Deine +/- anonymen Verleumdungen!

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Severestorms »

Hoi Peter
Es ist interessant, dass seit Tagen der 06er Lauf vom GFS immer die stärkste Tiefentwicklung prognostiziert und die andere Läufe diese Tiefs wieder runterrechnen. Warum geschieht dies?
Interessante Frage.. Kann das tatsächlich mit dem Tagesgang zusammenhängen? Folgender Link über Modellverifikaton dürfte in dem Zusammenhang evtl. interessant sein, auch wenn es deine Frage wahrscheinlich nicht beantworten wird. Vielleicht kennst du den Link schon: http://wwwt.emc.ncep.noaa.gov/gmb/STATS/STATS.html

Edit: Habe doch noch etwas gefunden: http://wwwt.emc.ncep.noaa.gov/gmb/STATS/STATS4x.html

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 02.03.2006, 12:53 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Sturm

Unwetterinformation, erstes Bulletin von Donnerstag, 02.03.2006 11:32 Uhr, ausgegeben von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, Zürich Zeitraum: von Freitag, 03.03.2006 6:00 Uhr bis Samstag, 04.03.2006 6:00 Uhr Betroffenes Gebiet: Gesamte Alpennordseite Erwartetes Ereignis: Starker Sturm Erwartete Wetterentwicklung: Eingelagert in einer starken Westströmung zieht morgen Freitag ein sich rasch entwickelndes Sturmtief von Nordwestfrankreich nach Deutschland. Dabei erfasst das Sturmfeld an seiner Südflanke auch die Alpennordseite der Schweiz. Die stärksten Stumwinde aus Südwest bis West werden zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen erwartet. Es muss mit Windspitzen im Flachland von 80 bis 100 km/h gerechnet werden, in Berglagen inkl. Jura mit 100 bis 150 km/h. Den verbindlichen Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist unbedingt Folge zu leisten! Nächste Unwetterinformation: Freitag, 03.03.2006 12:00 Uhr

Mussten noch abwarten was die Konkurrenz (vor allem der Smart Vertreter aus Züri West) schreibt. ;-)

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten