Seite 7 von 8

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Di 29. Jul 2008, 23:53
von Stefan Hörmann
Original von Alfred
@Alle, entschuldigung

Nochmals das Band, auf etwas andere Art (à la Gino) sichtbar gemacht! Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies einen
Einfluss auf die heutige Gewittertätigkeit gehabt haben könnte, nur was, das weiss ich natürlich nicht und ist sowas
kaum Sichtbares auch in den Modellen enthalten?

Grüess, Alfred
[hr]
Hallo Alfred,

vielleicht ist es einfacher als man denkt. Ich beziehe mich, bei dem was ich jetzt sage, nur auf den von Dir eingezeichneten grünen Keil, der ja weite Teile der Bereiche zwischen Donau und Alpenrand, weit nach Osten reichend, markiert.

Wir hatten heute zwei markante Bodentiefsysteme. Einmal diese Pseudokaltfront mit Bodenkonvergenz über ab der Mitte Süddeutschland sowie das alpenländische, tageszeitlich bedingt thermische Hitzetief. Gerade der Alpenraum lag unter der schwach ausgeprägten Keilachse in der 500er Schicht. Der 12z-Temp von Payerne zeigte dann auch mehrere wirksame Sperrschichten mit einer recht breiten Isothermie zwischen 1800 und 2100m. Sie war, bei der stumpfen Luftmasse und ohne dynamischen Hebungsantrieb über dem Flachland unüberwindbar. Hier sorgt zudem das Hitzetief dafür, dass sich keine organisierte Trockenkonvektion im Schweizer Mittelland entwickeln konnte. Zwischen beiden Tiefs herrscht nun breite, aber nur schwache Bodendivergenz im eingezeichneten Bereich vor.

Vera liefert entsprechende Signale in der Feuchteflussdiffergenz zum 15z-Termin.

Bild

Noch deutlicher wird es in der Strömungssignatur:

Bild

Wie ich erwarte habe, hat es nach Ende der schwachen thermischen Durchmischung und der Entwicklung von lokaler Umkehrkonvektion dann gerade am Alpenrand noch häufiger ausgelöst, auch da wo man fast nicht mehr mit gerechnet hat, also bei Euch in der Schweiz.

Inwiefern der Nordwind west. vom Jura, den Joachim mehrfach angesprochen hat, einen Einfluss auf die grüne Zone hat, kann ich nicht sagen. Dazu fehlt mir die Lokalkenntnis, also was da der Rhonetalwind angestellt hat.

Die gesamten Gewittergebaren im grünen Bereich waren heute m.E. alle Luftmassengewitter ohne dass die Front mitgewirkt hat. Am ehesten waren noch Signale auf Fronteinfluss östl. der Iller (Ostalb) sowie in Ostbayern zu erkennen. Dort schloss sich der verlängerte Ast der Front an die Alpenkonvektion an.

Ich weiß übrigens nicht, ob man von sowas wie heute von einer Kaltfront sprechen kann, da doch wesentliche Elemente der Kaltfront wie TheatE-Rückgang, Windsprung und Druckanstieg sowas von verwaschen oder gar nicht vorhanden sind, dass man sich da echt schwer tat, als Forecaster dies zu vertreten. Ich habe sie (in meinem Alpenflugwetter) nicht beim Namen genannten, da sie fühl- und sichtbar für das Klientel nie vorhanden gewesen wäre und ein Blick in die Karten man diese nicht gefünden hätte, da in den Alpen.

Wenn man was ne Kaltfront nennen möchte, dann jetzt in der Nacht die Cold-Pool Luftmasse die kurz von Westen reindrückt. Sie wird morgen wieder Geschichte sein.

Bild

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 00:00
von Stefan Hörmann
Original von Stefan Hörmann
Original von Alfred
@Alle, entschuldigung

Nochmals das Band, auf etwas andere Art (à la Gino) sichtbar gemacht! Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies einen
Einfluss auf die heutige Gewittertätigkeit gehabt haben könnte, nur was, das weiss ich natürlich nicht und ist sowas
kaum Sichtbares auch in den Modellen enthalten?

Grüess, Alfred
[hr]
Hallo Alfred,

vielleicht ist es einfacher als man denkt. Ich beziehe mich, bei dem was ich jetzt sage, nur auf den von Dir eingezeichneten grünen Keil, der ja weite Teile der Bereiche zwischen Donau und Alpenrand, weit nach Osten reichend, markiert. Das Wolkenband dürfte nichts mit den Gewittern zu tun gehabt haben, glaube ich wenigstens. Wissen tu ich es nicht. Wenn man sich den Verlauf im Loop mal anschaut, dann sind die trennenden und den "Strich" (wolkenfreier Bereich) bildenden Luftmassen weit an den Alpen vorbeilaufend.

Wir hatten heute zwei markante Bodentiefsysteme. Einmal diese Pseudokaltfront mit Bodenkonvergenz über ab der Mitte Süddeutschland sowie das alpenländische, tageszeitlich bedingt thermische Hitzetief. Gerade der Alpenraum lag unter der schwach ausgeprägten Keilachse in der 500er Schicht. Der 12z-Temp von Payerne zeigte dann auch mehrere wirksame Sperrschichten mit einer recht breiten Isothermie zwischen 1800 und 2100m. Sie war, bei der stumpfen Luftmasse und ohne dynamischen Hebungsantrieb über dem Flachland unüberwindbar. Hier sorgt zudem das Hitzetief dafür, dass sich keine organisierte Trockenkonvektion im Schweizer Mittelland entwickeln konnte. Zwischen beiden Tiefs herrscht nun breite, aber nur schwache Bodendivergenz im eingezeichneten Bereich vor.

Vera liefert entsprechende Signale in der Feuchteflussdiffergenz zum 15z-Termin.

Bild

Noch deutlicher wird es in der Strömungssignatur:

Bild

Wie ich erwarte habe, hat es nach Ende der schwachen thermischen Durchmischung und der Entwicklung von lokaler Umkehrkonvektion dann gerade am Alpenrand noch häufiger ausgelöst, auch da wo man fast nicht mehr mit gerechnet hat, also bei Euch in der Schweiz.

Inwiefern der Nordwind west. vom Jura, den Joachim mehrfach angesprochen hat, einen Einfluss auf die grüne Zone hat, kann ich nicht sagen. Dazu fehlt mir die Lokalkenntnis, also was da der Rhonetalwind angestellt hat.

Die gesamten Gewittergebaren im grünen Bereich waren heute m.E. alle Luftmassengewitter ohne dass die Front mitgewirkt hat. Am ehesten waren noch Signale auf Fronteinfluss östl. der Iller (Ostalb) sowie in Ostbayern zu erkennen. Dort schloss sich der verlängerte Ast der Front an die Alpenkonvektion an.

Ich weiß übrigens nicht, ob man von sowas wie heute von einer Kaltfront sprechen kann, da doch wesentliche Elemente der Kaltfront wie TheatE-Rückgang, Windsprung und Druckanstieg sowas von verwaschen oder gar nicht vorhanden sind, dass man sich da echt schwer tat, als Forecaster dies zu vertreten. Ich habe sie (in meinem Alpenflugwetter) nicht beim Namen genannten, da sie fühl- und sichtbar für das Klientel nie vorhanden gewesen wäre und ein Blick in die Karten man diese nicht gefünden hätte, da in den Alpen.

Wenn man was ne Kaltfront nennen möchte, dann jetzt in der Nacht die Cold-Pool Luftmasse die kurz von Westen reindrückt. Sie wird morgen wieder Geschichte sein.

Bild

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 00:15
von Severestorms
:-) Oh, welch Überraschung!! Zwei Gewitter sind unterwegs..

Dasjenige kurz vor Plaffeien sieht sehr gut aus:

Bild

Gemäss Dominic blitzt es im 10sec. Takt. Er wird versuchen, die Zelle nördlich von Thun abzufangen.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 30.07.2008, 00:25 -

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 00:23
von Marco (Bettlach)
Habe gerade eine aus Greyerz im MSN. Laut ihr gab es ca. während 2min Hagel bis 3cm (1cm waren die Regel) und starken Wind, der die Balken knirschen liess. Alles zusammen mit viel Regen, sodass teilweise die Kanalisation überlastet war.

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 01:32
von Severestorms
Dominic war soeben im Kern der Zelle bei Kiesen (BE). Er berichtet von Naheinschlägen und kleinem Hagel. Die Zelle hatte sich vor kurzem noch einmal leicht verstärkt. Ein letztes Aufbäumen vielleicht?

Bild

Bild

Gruss Chrigi

- Editiert von Christian Matthys am 30.07.2008, 01:47 -

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 03:13
von knight
Hallo zusammen

Langsam kommt die Saison in Schwung – lieber spät als nie. Der VS-Zelle gab ich nicht so grosse Chancen... umso mehr überrascht war ich, als ich sie schlussendlich in Kiesen in Empfang nehmen konnte. Der Hagel war in Kiesen kleiner als 5mm, so dass ich mir nicht einmal die Mühe machte, Körner zu sammeln. Zusammen mit den Naheinschlägen genoss ich wieder einmal das Gefühl eines Core punches... Ich freue mich auf das Visionieren des Videos!

Ein Dankeschön an dieser Stelle richte ich an Chrigi, der mir als Nowcaster sehr dienlich war, und an Michelle, ohne sie hätte ich dieses Chasing im Blindflug absolvieren müssen. Merci! [:]
Bild

Stimmungsbild bei Rubigen - es war nicht ganz von Anfang an klar, wo die Zelle durchgehen würde. So pendelte ich kurz zwischen Steffisburg und Rubigen bis ich in Kiesen landete.
Bild

Stimmungsbild über Thun - im Hintergrund ist die Stockhornkette sichtbar.
Bild

Dieses Bild widme ich Lilly ;-)

Zufriedene Grüsse
Dominic

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 05:21
von Cyrill
Hallo zusammen

Kurzer Chasingbericht: Nachdem am frühen Nachmittag die letzten Wolkenfelder abgezogen waren, strahlte die Sonne aus dem azurblauen Himmel (in Winterthur). Die Schwarzwaldzelle schoss empor, kränkelte schon bald darauf und vermochte den Deckel nicht zu durchstossen. Dennoch - sie ist einfach schön und imposant:
Bild

Ich fuhr erst am Abend los. Es war wieder sehr schwierig zu entscheiden, wo ich nach Blitzen chasen soll. Riesige Zellen lösten sich auf. An meinem Spotterplatz oberhalb Bremgarten sah ich ein etwas seltenes Bild im Osten: Eine Gewitterzelle über den Schneebergen, die etwas trockene Luft macht dies möglich. Immer wieder fielen Zellen in sich zusammen, aber ich entdeckte im Jura eine gesunde:
Bild

Eigentlich war ich von Bremgarten aus unterwegs in den Jura, als auch diese Zelle schwächelte. Ich entschied mich auf den Bözberg zu gehen und abzuwarten. 22:15 Uhr war immer noch nichts. 27° Grad Celsius, böiger, eher warmer Westwind, eine deutlich sichtbare Zelle im Südwesten und die Grillen zirpten. "Das gibt's doch nicht?!" :( , dachte ich. Mir stieg dieser typische Gewitterduft in die Nase, aber nichts regte sich. Dann glaubte ich drei Mal ein Aufglimmen am Horizont gesehen zu haben und schrieb Ralph (nordspot) als Nowcaster eine SMS "geht glaube ich los". Doch während dem anschliessenden Telefonat bis 22:56 Uhr war wieder nix zu sehen und er sah nur eine kleine Zelle am Genfersee. Ich entschied, noch 30 Min. zu warten und genau in dem Moment, als wir das Telefonat beendeten sah ich im Süden zwei schöne CG's. Wirklich wie aus dem Nichts (wie hier jmd. anders bereits geschrieben hatte) bildete sich eine ziemlich blitzaktive Zelle südlich von Langental. Dann schwächte sich die Blitzrate wieder ab auf ca. 1 / 3Min. Doch die waren gewaltig, flackerten z.T. 5 Mal im selben Blitzkanal und etwas mehr als 1 1/2 Min. später hörte ich jeweils den Donner, noch erstaunlich laut. Das war wirklich sehr eindrücklich :O . Ich muss die Videoaufnahmen mit der Blids-Karte 'mal abgleichen, aber ich schätze, dass die CG's rd. 60-65 km (wenn nicht mehr) entfernt waren. Normal liegt die Hörgrenze bei etwa 25 km; aber hier ist es mehr als das Doppelte (!) , was vermutlich durch die trockene, untere Luftschicht begünstigt wurde.
Gg. 00:30 Uhr war alles wieder vorbei und über mir ein wolkenloser Sternenhimmel. Um ca. 01 00 Uhr war erneut eine isolierte Zelle im Südwesten zu beobachten. Die CC's erhellten die gesamte Wolke, von der Basis bis zum Amboss. Einfach phantastisch :-D . Und bei einem ganz kurzen, aber sehr intensiven Blitz sah ich etwas bläuliches in den Nachthimmel sprühen. Vermutlich war dies ein Blue-Jet - es wäre meine erste Sichtung dieses Phänomens.

Gruss Cyrill

Die Schwarzwaldzelle am Abend:
Bild

Nach Sonnenuntergang am Bözberg:
Bild


- Editiert von Cyrill am 30.07.2008, 06:14 -

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 06:22
von Cyrill
@ knight
Hoi Dominic. Das 3. Bild ist wahnsinnig schön! Gratuliere und schönen Tag noch!!

Gruss Cyrill

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 08:10
von säschu (Bösingen)
Toll gestern.

Alles hat uns übersprungen. Glaube, die Tropfen haben angst vor meinem Regenmesser (Seit ich den habe keinen nennenswerten Niederschlag mehr :-/ .

Nun das erste Getröpfel unm 15.00Uhr (0.1mm max).

Dann aber nach 20.00 im Berner Oberland:
Bild
Bild

@ Joachim ;-) Von Widen aus kann man den Regen Richtung Plaffeien gut erkennen
Bild

Kurzchasing: in Thun Platzregen sonst nix(War das das Trockenband von Alfred? das alles aufgelöst hat ;-(

Um 23.30 konnten mich die neu ankommenden Blitze nicht mehr Jagen. 1 Blitz pro Minute waren schlafenswert.

Gewitter 29. Juli 2008

Verfasst: Mi 30. Jul 2008, 09:06
von Alfred
Sali @Stefan, Ehingen/Donau

Vielen Dank für deine Mühe!
Ich versuche zu verstehen :-/ , aber wieso ist es nur so kompliziert :=( .

Viele Grüsse, Alfred
[hr]