Werbung
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Hallo!
Costa Borgnone liegt ja direkt oberhalb von Camedo - der MeteoSchweiz Rekordniederschlagsstation.
Hat jemand Vergleichszahlen der letzten Tage der NIME-Station Camedo zu MC-Station Costa Borgnone?
Danke und Gruss! Philippe
Costa Borgnone liegt ja direkt oberhalb von Camedo - der MeteoSchweiz Rekordniederschlagsstation.
Hat jemand Vergleichszahlen der letzten Tage der NIME-Station Camedo zu MC-Station Costa Borgnone?
Danke und Gruss! Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Oh, da sind wir ja gestern durchgefahren auf dem Weg nach Domodossola..Original von Philippe Zimmerwald
Hallo!
Costa Borgnone liegt ja direkt oberhalb von Camedo - der MeteoSchweiz Rekordniederschlagsstation.
Hat jemand Vergleichszahlen der letzten Tage der NIME-Station Camedo zu MC-Station Costa Borgnone?
Danke und Gruss! Philippe
Der Niederschlag auf dem Hinweg war zwar nur mässig (dafür gleichmässig), aber bei der Ortschaft Santa Maria Maggiore (IT) (in der Talsohle gelegen) sammelte sich das Wasser auf den Strassen bachweise. Sturzfluten oder dergleichen konnten wir indes nicht beobachten.
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Stefan
- Beiträge: 211
- Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3925 Grächen
- Kontaktdaten:
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Hallo
So um 11:00 Uhr musste ich nach Hause. Nun wurde die Strasse St.Niklaus - Stalden und Stalden - Saas-Fee gesperrt. Weiterhin bleibt die Strasse Bitch - Mörel wegen Steinschlag gesperrt. Das gibt demfall heute einen gemütlichen Mittwoch Nachmitag zuhause. Aktuell sind bei mir 46.6 l/m² gefallen und es regnet weiter.
Grüäss
Stefan
So um 11:00 Uhr musste ich nach Hause. Nun wurde die Strasse St.Niklaus - Stalden und Stalden - Saas-Fee gesperrt. Weiterhin bleibt die Strasse Bitch - Mörel wegen Steinschlag gesperrt. Das gibt demfall heute einen gemütlichen Mittwoch Nachmitag zuhause. Aktuell sind bei mir 46.6 l/m² gefallen und es regnet weiter.
Grüäss
Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Hallo
Hier noch die akkumulierten Niederschlagssummen seit Sonntag Mittag (72 Std.). Demnach Maximum in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (nebst oberem Centovalli und Simplon; Camedo Wert ist in Abklärung):

Niederschlagsdiagramm Domodossola:

(Quelle: http://www.regione.piemonte.it/meteo/pl ... /index.htm)
MeteoSchweiz NIME-Stationen (72 Std. Summen Sonntag, 02.11.08 bis Mittwoch, 05.11.08 07 lokal)
Brig: 53.7
Binn: 123.5
Fieschertal: 85.7
Saas Fee: 120.4
Simplon- Dorf: 174.0
Sedrun: 40.5
Göschenen: 49.5
Guttannen 36.7
Zervreila: 35.8
Innerferrera: 42.4
Mosogno: 141.7
Vira Gambarogno: 133.3
Intragna: 135.0
Sonogno: 105.0
Gruss Andreas
Hier noch die akkumulierten Niederschlagssummen seit Sonntag Mittag (72 Std.). Demnach Maximum in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (nebst oberem Centovalli und Simplon; Camedo Wert ist in Abklärung):

Niederschlagsdiagramm Domodossola:

(Quelle: http://www.regione.piemonte.it/meteo/pl ... /index.htm)
MeteoSchweiz NIME-Stationen (72 Std. Summen Sonntag, 02.11.08 bis Mittwoch, 05.11.08 07 lokal)
Brig: 53.7
Binn: 123.5
Fieschertal: 85.7
Saas Fee: 120.4
Simplon- Dorf: 174.0
Sedrun: 40.5
Göschenen: 49.5
Guttannen 36.7
Zervreila: 35.8
Innerferrera: 42.4
Mosogno: 141.7
Vira Gambarogno: 133.3
Intragna: 135.0
Sonogno: 105.0
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Urbi
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
05.11.2008 16:08
Erdrutsche und Steinschlag nach Dauerregen
Verkehrsbehinderungen in der Südschweiz
Nach den teils heftigen Regenfällen der letzten Tage haben in der Schweiz Erdrutsche und Steinschläge zu Verkehrsunterbrüchen geführt. Im Goms müssen die Passagiere sogar von der Matterhorn-Gotthard Bahn auf eine Seilbahn umsteigen. Es kommt zu grossen Verspätungen.
In der Südschweiz hat der Dauerregen Erdrutsche und Steinschlag ausgelöst. Im Tessin fuhr ein Güterzug auf einen Erdrutsch und die Simplonpassstrasse wurde nach einem Steinschlag vorübergehend gesperrt. Verletzte gab es keine. Trotz dem Abklingen des Regens drohte der Langensee über die Ufer zu treten.
(ap) Beim Bahnhof San Nazzaro im Tessin ist am Mittwochmorgen um 00.30 Uhr ein Erdrutsch niedergegangen und hat die Bahnlinie zwischen Bellinzona und Luino unterbrochen. Ein nur wenig später auf dieser Strecke verkehrender Güterzug konnte trotz einer Notbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten, fuhr auf die Erdmassen auf und entgleiste teilweise. Die beiden Lokführer der aus zwei Lokomotiven und 22 Wagen bestehenden Komposition blieben unverletzt, wie die Tessiner Kantonspolizei mitteilte. Die SBB rechneten mit einem mindestens 24-stündigen Unterbruch der Bahnstrecke. Im Personenverkehr wurden Bahnersatzbusse bereitgestellt. Laut den SBB wurde der Erdrutsch durch eine Baustelle oberhalb der Bahnlinie ausgelöst. Die Erdmassen verschütteten die Weichen nördlich das Bahnhofs.
Simplon-Passstrasse gesperrt
Ein grösserer Steinschlag ging in der Nacht zum Mittwoch auf die Simplonpassstrasse nieder. Nach Auskunft der Walliser Kantonspolizei wurde niemand verletzt. Die Passstrasse musste auf der Südseite zwischen Simplon-Dorf und Gondo bis am Mittwochmorgen für den Verkehr gesperrt werden. Ab 10 Uhr konnten Personenwagen die Strasse wieder benutzen, der Schwerverkehr wurde aber vorerst noch zurückgehalten.
Zu mehreren Steinschlägen kam es seit Dienstagnachmittag auch im Goms zwischen Bitsch und Mörel Allerdings blieben die Steine in den Auffangnetzen hängen oder hinter dem Schutzdamm liegen, wie ein Sprecher der Matterhorn Gotthard Bahn sagte. Der Bahnbetrieb wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt. Reisende mussten per Bus von Brig nach Ried-Mörel und von dort mit der Gondelbahn nach Mörel weiterreisen, wo sie wieder den Zug besteigen konnten.
Dadurch entstanden Verspätungen von rund einer Stunde. In der Nacht war auch die Hauptstrasse H19 gesperrt. Auch die Strasse ins Matter- respektive ins Saastal war am Mittwoch wegen Steinschlaggefahr zwischen Stalden und St. Niklaus respektive zwischen Stalden und Saas Balen gesperrt.
Pegel des Langensees steigt
Ausgelöst wurden Erdrutsche und Steinschlag durch den seit gut einer Woche auf der Alpensüdseite anhaltenden Dauerregen. Allein in den letzten 24 Stunden bis Mittwochmorgen hatten das Gebiet um Locarno und das Maggiatal bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter erhalten. Seit Beginn der Regenperiode erhielt beispielsweise Robiei im oberen Maggiatal bereits 470 Liter Regen pro Quadratmeter, im Gebiet um Locarno waren es 300 Liter. Dies entspricht laut Meteo-Schweiz etwa dem dreifachen Niederschlagswert eines durchschnittlichen Novembers. Der Regen liess am Mittwoch zwar nach, die Meteorologen rechneten aber damit, dass der Pegel des Langensees bis am Donnerstag noch ansteigen und möglicherweise sogar über die Ufer treten wird.
NZZ mobil
[hr]
Grüsse
Erdrutsche und Steinschlag nach Dauerregen
Verkehrsbehinderungen in der Südschweiz
Nach den teils heftigen Regenfällen der letzten Tage haben in der Schweiz Erdrutsche und Steinschläge zu Verkehrsunterbrüchen geführt. Im Goms müssen die Passagiere sogar von der Matterhorn-Gotthard Bahn auf eine Seilbahn umsteigen. Es kommt zu grossen Verspätungen.
In der Südschweiz hat der Dauerregen Erdrutsche und Steinschlag ausgelöst. Im Tessin fuhr ein Güterzug auf einen Erdrutsch und die Simplonpassstrasse wurde nach einem Steinschlag vorübergehend gesperrt. Verletzte gab es keine. Trotz dem Abklingen des Regens drohte der Langensee über die Ufer zu treten.
(ap) Beim Bahnhof San Nazzaro im Tessin ist am Mittwochmorgen um 00.30 Uhr ein Erdrutsch niedergegangen und hat die Bahnlinie zwischen Bellinzona und Luino unterbrochen. Ein nur wenig später auf dieser Strecke verkehrender Güterzug konnte trotz einer Notbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten, fuhr auf die Erdmassen auf und entgleiste teilweise. Die beiden Lokführer der aus zwei Lokomotiven und 22 Wagen bestehenden Komposition blieben unverletzt, wie die Tessiner Kantonspolizei mitteilte. Die SBB rechneten mit einem mindestens 24-stündigen Unterbruch der Bahnstrecke. Im Personenverkehr wurden Bahnersatzbusse bereitgestellt. Laut den SBB wurde der Erdrutsch durch eine Baustelle oberhalb der Bahnlinie ausgelöst. Die Erdmassen verschütteten die Weichen nördlich das Bahnhofs.
Simplon-Passstrasse gesperrt
Ein grösserer Steinschlag ging in der Nacht zum Mittwoch auf die Simplonpassstrasse nieder. Nach Auskunft der Walliser Kantonspolizei wurde niemand verletzt. Die Passstrasse musste auf der Südseite zwischen Simplon-Dorf und Gondo bis am Mittwochmorgen für den Verkehr gesperrt werden. Ab 10 Uhr konnten Personenwagen die Strasse wieder benutzen, der Schwerverkehr wurde aber vorerst noch zurückgehalten.
Zu mehreren Steinschlägen kam es seit Dienstagnachmittag auch im Goms zwischen Bitsch und Mörel Allerdings blieben die Steine in den Auffangnetzen hängen oder hinter dem Schutzdamm liegen, wie ein Sprecher der Matterhorn Gotthard Bahn sagte. Der Bahnbetrieb wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt. Reisende mussten per Bus von Brig nach Ried-Mörel und von dort mit der Gondelbahn nach Mörel weiterreisen, wo sie wieder den Zug besteigen konnten.
Dadurch entstanden Verspätungen von rund einer Stunde. In der Nacht war auch die Hauptstrasse H19 gesperrt. Auch die Strasse ins Matter- respektive ins Saastal war am Mittwoch wegen Steinschlaggefahr zwischen Stalden und St. Niklaus respektive zwischen Stalden und Saas Balen gesperrt.
Pegel des Langensees steigt
Ausgelöst wurden Erdrutsche und Steinschlag durch den seit gut einer Woche auf der Alpensüdseite anhaltenden Dauerregen. Allein in den letzten 24 Stunden bis Mittwochmorgen hatten das Gebiet um Locarno und das Maggiatal bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter erhalten. Seit Beginn der Regenperiode erhielt beispielsweise Robiei im oberen Maggiatal bereits 470 Liter Regen pro Quadratmeter, im Gebiet um Locarno waren es 300 Liter. Dies entspricht laut Meteo-Schweiz etwa dem dreifachen Niederschlagswert eines durchschnittlichen Novembers. Der Regen liess am Mittwoch zwar nach, die Meteorologen rechneten aber damit, dass der Pegel des Langensees bis am Donnerstag noch ansteigen und möglicherweise sogar über die Ufer treten wird.
NZZ mobil
[hr]
Grüsse
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Der Lago Maggiore hat mit 194.94 nun die Schadensgrenze fast Erreicht!
Mit den Aktuellen Niderschlägen wird er bald einmal über die Schadensgrenze steigen; warscheinlich aber nicht viel, und ab morgen stellt sich auf der Alpensüdseite entlich mal Trockenes Wetter ein.
Gruss
Mit den Aktuellen Niderschlägen wird er bald einmal über die Schadensgrenze steigen; warscheinlich aber nicht viel, und ab morgen stellt sich auf der Alpensüdseite entlich mal Trockenes Wetter ein.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Luca
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr 19. Nov 2004, 18:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6760 Faido (TI)
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
... nur noch 4 cm:

Gemäss www.tio.ch soll die 195 müm Morgen erreicht werden, aber ich denke, dass mit den starken Niederschläge der letzten Stunden das schon in den nächsten Stunden passiert. Aber die Überschwemmung soll klein sein und nur der Gebiet "Lido" interessieren. Morgen bin ich in Locarno, aber leider habe kein Zeit bis Lido zu gehen...
Gruss Luca
Gemäss www.tio.ch soll die 195 müm Morgen erreicht werden, aber ich denke, dass mit den starken Niederschläge der letzten Stunden das schon in den nächsten Stunden passiert. Aber die Überschwemmung soll klein sein und nur der Gebiet "Lido" interessieren. Morgen bin ich in Locarno, aber leider habe kein Zeit bis Lido zu gehen...
Gruss Luca
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Dominic und ich diskutierten noch, ob wir über den Simplonpass zurück in die Schweiz fahren wollten. Einerseits waren die meisten Pässe vom Wallis heraus bereits gesperrt (Furka, Grimsel, etc.), andererseits erschien uns auch das Risiko zu gross.Simplon-Passstrasse gesperrt
Ein grösserer Steinschlag ging in der Nacht zum Mittwoch auf die Simplonpassstrasse nieder. Nach Auskunft der Walliser Kantonspolizei wurde niemand verletzt. Die Passstrasse musste auf der Südseite zwischen Simplon-Dorf und Gondo bis am Mittwochmorgen für den Verkehr gesperrt werden. Ab 10 Uhr konnten Personenwagen die Strasse wieder benutzen, der Schwerverkehr wurde aber vorerst noch zurückgehalten.
Auf dem Weg von Domodossola nach Locarno fuhren wir dennoch unvermittelt in einen grösseren Steinsbrocken, welcher kurz zuvor durch einen kleineren Steinschlag mitten auf die Strasse geschleudert worden sein muss. Dem Wagen resp. Reifen ist zum Glück nichts passiert. Es hat einfach ein ungesundes Geräusch gemacht beim Drüberfahren..
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Hallo zäme
Der Lago Maggiore hat meine Vermutung noch bei weitem übertroffen. Zurzeit liegt er mit 195.08m knapp 10cm über der Schadensgrenze. Unglaublich dass ein solcher See einfach um über eineinhalb Meter ansteigen kann, noch wenn es dermassen viel geregnet hat (danke Agio und Andreas für die Daten)!
Gruss Silas
Der Lago Maggiore hat meine Vermutung noch bei weitem übertroffen. Zurzeit liegt er mit 195.08m knapp 10cm über der Schadensgrenze. Unglaublich dass ein solcher See einfach um über eineinhalb Meter ansteigen kann, noch wenn es dermassen viel geregnet hat (danke Agio und Andreas für die Daten)!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Ola
Bericht von MeteoSchweiz zum Ereigniss (mit einem kleinen goodie für unsere Chaser ganz unten
, jetzt online:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... r2008.html
Gruss Andreas
Bericht von MeteoSchweiz zum Ereigniss (mit einem kleinen goodie für unsere Chaser ganz unten
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... r2008.html
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
