Seite 7 von 13

Re: Hochdrucklage

Verfasst: So 11. Jan 2009, 21:14
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao!

Heute Morgen gab es hier erstmals in diesem Winter unter -10°C: T-Min: -10.5°C :frost: Und das mit Nebel, welcher aber nicht mehr so dicht und dick war, was zu einer höheren Abstrahlung führte.
Eigentlich wollte ich heute mal dem Nebelgrau entfliehen, aber das war hier gar nicht nötig. Ab 10 Uhr Morgens war der Nebel vollständig weg und die Sonne erstrahlte die frisch verreifte Landschaft. Hier ein paar Pics von heute Morgen aus Wilen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Aktuell ist wieder dichter Nebel aufgezogen bei -6.3°C. Bleibt es dabei, wird es wohl keine -10°C mehr geben, aber dafür neuen Reif :-D

Re: Hochdrucklage

Verfasst: So 11. Jan 2009, 23:56
von Rontaler
Hallo Päsi,

Wunderschöne Bilder, die du da geschossen hast, ganz grosse Klasse! ;)

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 06:19
von Marco (Oberfrick)
Morgen

Oha ist Tänikon Nebelfrei? um 6:00 -12.1°C Tiefster Wert für diesen Winter würde ich sagen!

In Winterthur-Seen mit Nebel -8.2°C

Gruss Marco

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 08:05
von Stefan im Kandertal
Die Thuner sind die berner Wärmeinsel. Sogar Aarau könnte eher -10°C bekommen. :-? Und unser Januarminimum hat nun sowieso jeder schon unterboten.

Ohne Nebel gings ab:

Rohrbach (595m) -14.5°C
Niederscherli (672m) -14°C

Und viele mehr in diesen Gegenden sicher ;)

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 09:09
von Markus Pfister
@Stefan:
Die Thuner sind die berner Wärmeinsel.
Auch das ist, wie so oft, nicht richtig, wie auch immer Du das wieder gemeint, aber wohl nicht geschrieben hast. In Bern melden zahlreiche Stationen ein teils deutlich höheres TMin als Thun (-8), auch Talstationen und Orte in Senken:

Oberthal -7
Guttannen -6
Adelboden -4
Lauberhorn -3
Niedermuhlern -3
Niesen -3
Brienzwiler -1
Trubschachen -1
Wengen -1

Im Weiteren ist die Temperaturverteilung weder abnormal noch sensationell. Um die Seen rum ist es einfach noch etwas milder. Interlaken hat ja auch -8. Um den Genfersee sind's -4, am Bodensee -6.

Jedes Deiner zahlreichen und nicht enden wollenden Postings dreht sich um das gleiche Thema. Wenn die gemachten Aussagen wenigstens stimmen würden... siehe oben :-X

Gruss

Markus

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 09:22
von Päsi (Wilen b. Wil)
Heute starten wir schon von Anfang an ohne Nebel in den Tag. Irgendwann in der Nacht muss er sich aufgelöst haben. Dadurch ist die T-MIn noch etwas tiefer gesunken als gestern und zwar auf -11.1°C.

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 10:06
von Marco (Oberfrick)
Kleiner Nachtrag

Letze Nacht hat Bauma im Tösstal die tiefste Tmin Wert des Kantons und diesem Winter verzeichnet nemlich -13.3°C da konnte sogar das kalte Tänikon mit -12.8°C nur knapp mithalten da fehlten woll die 100 Höhenmeter welche Bauma (695m.ü.M.) höher liegt zum noch ein tieferen Wert zu verzeichnen :mrgreen:

Gruss Marco

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 10:38
von Stefan im Kandertal
Ich sag nur: Der Vergleich von Markus entspricht sogar Bananen mit Äpfeln ;)

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 13:20
von Necronom
Hallo wiedereinmal,

das erste Mal dieses Jahr sitze ich am Fenster und geniesse die Sonnenstrahlen. Wie gut das tut nach 12 Tagen purer Melancholie. Solche Hochdrucklagen mit Bildung von Hochnebel bringt halt wirklich absolut trübes und langweiliges Wetter mit sich. Als ich die Bilder von euch hier in diesem Thread sah mit glänzendem Schnee und blauen Himmel bekam ich die Sehnsucht nach Sonne, aber nuun endlich hats auch hier aufgerissen. :unschuldig:

Ich wünsch euch allen einen schöönen sonnigen Tag, geniesst ihn.

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 14:06
von Stefan im Kandertal
Soeben Nebelauflösung am nebelreichsten Ort der Schweiz. Nein, nicht im Aargau. Ihr wisst schon wo ;)

Erwartungsgemäss wirds damit auch nicht viel wärmer am Tag als mit Nebel. Der macht nur nachts viel wärmer.

Tmin Niederscherli heute (672m) -14,1°C. Cool :up: