So, nun bin ich wieder zurück in der Schweiz.
Vielen Dank Alfred für den aussergewöhnlichen Loop! Jetzt ist mir natürlich klar, weshalb ich von Lindau bis nach Stetten, fast eine Stunde lang, im Core bei Stufe Gelb fuhr. Ich überholte Kolonnen von Fz., die nicht schneller als 60 km/h auf der Autobahn fuhren. Nur kurz war etwas Hagel dabei, kurz vor Memmingen und in dieser Linie müssen mehrere Zellkerne verbunden gewesen sein. Immer wieder stieg die Blitzrate auf über 60/Min., dazwischen wieder auf 15/min. Ausser zwei gut sichtbare Naheinschläge von rd. 2 km, sah ich nur grelles Flackern (und zwei "verwischte" CG's in der Ferne. Der NS war eindeutig zu dicht. Erst nach Stetten, als ich östlich dem NS-Gebiet entkam, war mal an's Aussteigen zu denken. Heftige Windböen veranlassten mich in eine Siedlung zu gehen. Dort wehte es mir nicht gleich das Kamerastativ um.
Leider sank die Blitzrate, doch die grellen CG's und die CC's über den ganzen Himmel waren einfach phantastisch.
Gruss Cyrill
@ nordspot
Genau das habe ich vermutet (siehe Loop Alfred), als wir telefonierten und ich in Bregenz war.Die Drehung der Zellen nach Südosten ist eine (Radar)-Täuschung. Die Zellen waren auf ONO-Kurs und bauten südlich an. In diesem speziellen Fall retrograd (wie Chrigi in bezug auf eine andere Zelle heute auch bemerkte). In Norditalien kann man dieses Phänomen häufiger beobachten als bei uns.
Grüsse Cyrill
Speziell fand ich heute der extrem vielseitige Wolkenmix. Z.B. die Schwarzwaldzelle am frühen Abend, von der Mörsburg in Winterthur nach NW gesehen, sah lange kräftig aus, baute südlich immer wieder an und hatte sogar ein deutliches "Käppi" (Piläus). Als sie in sich zusammen zu fallen begann, sah man Cirren, die einen schönen Sun-Dog im Norden produzierten und kurze Zeit später tauchten im Westen Lenticularis auf, während die Aargauerzelle mit Congestus-Türmchen in Umrissen am Horizont (SW) sichtbar war.
Am Nachmittag bei Winti schon Ac-Felder; dann Altostratus und Stratokumulus am Abend, als die Innerschweizer Zelle gg. NNO den "Geist* aufgab,,,,,,,,,,, Der doppelte Regenbogen bei Wil (SG) hatte durch die untergehende Sonne einen fast kitschigen und übermässigen Rotanteil. Von Bregenz sah man Richtung NW über dem Bodensee, richtig tief hängende Fraktuswolken und ein trombenförmiges Zipfelchen, jedoch ohne erkennbare Rotation.
Gruss Cyrill