Seite 7 von 7
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 07:06
				von Alfred
				Sali zäme
So langsam stelle ich mir die Frage, was passieren könnte, wenn ein Polarsplit im April stattfinden würde?
Gruss, Alfred
			 
			
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 21:45
				von Urbi
				In den 
höheren Gefilden .
Ich schätze mal, es wird kühler. 
 
Gruss
Urbi
 
			 
			
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 09:12
				von Alfred
				Hoi zäme
Zuerst sollten wir am 17. April ein 
Röschtigraben Wetter bekommen!
Hier in diesem Thread, weil das meiste davon noch im Ausland ist.
Dann setzt sich das aus den 
höheren Gefilden, deren Grafiken hier nicht so erünscht sind , doch auch nach untern fort.
Bodennah vom Genfer- zum Bodensee hätten wir das folgendes Bild:

(17.04.2011 12Z,Bodennah, 144 Std. retour)
Dann geht es natürlich auch im Westen so weiter, wie im Osten!
Grüss, Alfred
 
			 
			
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 10:07
				von Urbi
				Die Grafiken sind sehr wohl erwünscht.
 
 
Gruss
Urbi
 
			 
			
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 10:21
				von Alfred
				Hoi zäme
Damit ich meinen Vorsatz nicht brechen muss, aus MIRAWA 
http://www.iapmw.unibe.ch/research/proj ... phere.html .
Ist zwar nicht 
meine Höhe, sondern etwas weiter oben.
(Über uns, zonal und meridional, sehr flau!)
Alfred
 
			 
			
					
				Re: Wetterextreme Nordhemisphäre Winter 2010/2011
				Verfasst: So 10. Apr 2011, 08:25
				von Alfred
				Sali mitenand
Das Röschtigrabenwetter für den 17. April ist abgeblasen (was die nordöstliche Komponente betrifft).
Gruss, Alfred