Seite 7 von 10

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: So 6. Mär 2011, 10:25
von Stefan im Kandertal
Cool, heute ging die Sonne 2 mal innert 5 Minuten auf :mrgreen:. Und später einmal ist noch so ein Gipfel wo die Sonne womöglich aufgeht, dann sogar eine ganze Weile wieder verschwindet und erneut hervorkommt. :-D

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: So 6. Mär 2011, 16:55
von Alfred
Hoi
Off Topic
Eigentlich waren wir gar nicht so weit vom 6. März 1971 weg!
Wenn ich mir so anschaue, wie der Luftmasseweg in 100 Metern Höhe von den Gebieten S/W von Moskau
verläuft und ich mir vorstelle, woher die Luftmassen zum URKNALL herkamen und wenn man beides
etwas verschiebt & zusammenbringt, dann wäre ungefähr so etwas auch dieses Jahr möglich gewesen.
URKNALL:
Bild
6.März, Bodennah (100 Meter) 96 h vorwärts:
Bild
Ende der Spekulation!
Gruss, Alfred

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: So 6. Mär 2011, 23:11
von Reto Arosa/ZH/SO
Reto Arosa/ZH/SO hat geschrieben:Hallo zusammen

Und falls der Föhn im Tessin am Sonntag durchkommt, kann es an einem föhnigen Eck den ersten 20er in diesem Jahr geben..

Wetterbericht von MeteoNews für das Tessin:

In der Nacht leicht bewölkt bis klar. Morgen Sonntag meist sonnig. Temperaturen am frühen Morgen 2 bis 6 und tagsüber um 15 Grad, mit Föhn bis 20 Grad möglich. In den Tälern Föhntendenz, auf den Gipfeln schwacher Nordostwind.

Gruss Reto

Der Föhn war etwas zu schwach um bis ins mittlere Tessin vorzustossen, aber immerhin war er im Nordtessin drin und sorgte in Comprovasco für 18 Grad. Viel hat nicht gefehlt für die 20...

Die Top 3 von Sonntag:
Comprovasco 18.0°C
Stabio 16.9°C
Locarno-Magadino 16.4°C

Gruss Reto

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 08:21
von Willi
Zur Zeit sind die Modelläufe GFS und EZ auf Frühling eingestellt. Damit ist mindestens mal ein Ende der hartnäckigen trüben Hochnebeltage im Flachland abzusehen. Aber die nächsten grösseren Niederschläge sind wieder mal verschoben, vielleicht ab dem 13.3. ...

Gruss Willi

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 20:40
von Stefan im Kandertal
Ohje, wenn wir so weitermachen, gibts noch 10°C :lol:

Tmax heute ganze 7°C. Tmin -6,8°C. Bis nach 11 Uhr frostig. Was für eine Alpenfrische ;). Hoffe das ist im Sommer auch so. Also ich meine kaum mal über 25°C und nachts meistens unter 10. Vielleicht sind das sogar beschiedene Ansprüche :-D. In meiner Nähe hats ein schönes Frostloch. Da bildete sich sogar Bodennebel dort wo die Langlaufzone ist rein wegen der nächtlichen Ausstrahlung. Das habe ich im unteren Kandertal nie gesehen. Meine Station ist also noch nicht mal das Ende der Fahnenstange.

Schon nett. Nachts fast bis zum Anschlag abkühlen und tags nicht einmal wärmer als Berglagen auf ähnlicher Höhe wo die Nächte aber viel milder sind.

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 23:58
von Michi, Uster, 455 m
Trotz der momentan unglaublich langweiligen Wetterperiode, gab es gestern etwas doch recht spezielles. Die Rel. Luftfeuchtigkeit sank in mittleren Berglagen auf unter 5 %, konkret auf dem Säntis 1.2%, ähnlich tief auf dem Weissfluhjoch. Dementsprechend tief waren die Taupunkte mit ca. -50 Grad:

Bild

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 00:37
von Chicken3gg
hätte man da Wasser ausgeschüttet, wäre dies dann augenblicklich gefroren? Feuchttemperatur liegt ja irgendwo zwischen Taupunkt und Lufttemperatur :-D

Auf dem Corvatsch übrigens seit 2 Tagen unter 20%
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onCOV.html

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 04:13
von Michi, Uster, 455 m
Scheint so ja, Feuchttemperatur lag bei -12 Grad.

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 07:21
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Eine interessante Frage hätte ich hierzu: Wieviel Schnee sublimiert eigentlich täglich bei den Werten?

Grüsse, Uwe

Re: Winter 2010/2011, adieu!

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 11:36
von Alfred
Sali zäme

Die kommende längere Modellföhnphase und woher die bodennahen Luftmassen voraussichtlich herkommen.
Schweiz vom Genfer- zum Bodensee am 12. bis 16. März jeweils um 12 UTC, 120 Std. retour.

Bild

Ist das schon der Frühling, oder was wäre ohne den Südwind?

Gruss, Alfred