Tja, noch etwas müde von einem 15-stündigen Chasing kommt hier mein Bericht.
Am Nachmittag holte ich Roland Morgenthaler zuhause ab und am Abend fuhr ich noch alleine weiter. Seine Bilder sind mit RM und meine mit CS bezeichnet. Da es mehrere Zellen waren, sind hier die Zellen nummeriert, zur besseren Übersicht.
Wo ist die Kaltfront?
Wie ich schon auf Seite 01 andeutete, haben meteocentrale und der DWD die KF auf unterschiedlichen Positionen gesehen, was für die Vorhersage natürlich - besonders bei dieser Lage - entscheidend ist.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7564
Aus den Karten sah ich ein frühes Durchschwenken der Trogachse mit leicht vorlaufender KF; also irritierte mich die KF bei meteocentrale, da ja diese erst gg. Abend die Schweiz erreichen und ihre Intensität durch den vorgerückten Keil verlieren würde. Ich war schon etwas ratlos, doch in dieser Unsicherheit war ich offenbar nicht allein. Estofex schrieb: "GFS and ECMWF ensemble forecasts show some uncertainties in the position and intensity of the cold front which excludes the western parts of Germany from any threat level."
Erst als ich mir das Sat24-Bild ansah, begann ich zu begreifen, dass hier nicht ein "entweder oder", sondern ein "sowohl als auch", zu interpretieren war (= 2 KF's).
Kurz vor 11 00 Uhr MESZ gings im Schwarzwald bereits los; Zellen mit südlichem Anbau. Ich fuhr nach Kreuzlingen und holte Roland ab.
Im Westen dann diese Zelle 1 (Bild RM):
Doch die Zellen zerfielen rückseitig schnell....

In Kreuzlingen 51% Luftfeuchtligkeit und einen Taupunkt um die 13° Grad. In der oberen Troposphäre aber ideale Bedingungen.
Wir versuchten die Zelle 1 zu erwischen, fuhren in Richtung Hegau....(Bild RM)
Bei der Raststätte Hegau angekommen, voll im Core der Zelle 1, Dauerdonnern und einige CG's gleich in der Nähe. Weiter...., doch dann zu weit nördlich gefahren.
Zelle 1 auf W>O-Kurs. Sie sah (kaum einholbar) von hinten spektakulär aus (Bild RM):
Ich rechnete mit neuen Zellen aus Richtung Westen und die Quellungen waren rund herum. Wir fuhren also in Richtung Titisee, an Hagelhaufen vorbei (Bild RM):
Obwohl fast ausschliesslich Fraktus an der Untergrenze der Zellen zu beobachten waren, gab es bei einer frisch entstandenen Zelle einen Funnel mit eindeutiger Rotation, Bildmitte (Bild RM):
Gegen Süden eine schwarze Wand (die Zürcher-Zelle). In Richtung Osten präsentierte sich uns eine neue Zelle (Stockachzelle 2) (Bild CS):
Von Westen her schob sich der Keil langsam bemerkbar über uns hinweg, was sich sofort auf die beschränkte "Quellfreudigkeit" der Zellen auswirkte (Bild CS):
Meine Idee weiter westlich am Abend die zweite, schwache und nachlaufende KF bei Freiburg i. Br. abzufangen versetzte Roland nicht gerade in Euphorie, da der zunehmende Hochdruckeinfluss auch ein erhöhtes Risiko mit sich bringen würde (edit: zwar gab es abends dort dennoch blitzaktive Zellen) und er mich an meinen eigenen Hinweis im FCAST erinnerte.
(Bild CS):
Also zurück nach Osten, vorbei an den Haufen kleinkörnigen Hagels (vermutlich bereits 1-2 Tage alt)...(Bilder CS)......
.........und die Zelle 2 bei Stockach abfangen (Bild RM; hier von Immendingen aus gesehen) (Bild RM):
Wir erreichten Stockach, als die Zelle vor uns vorbeirauschte. Donner war hörbar, doch die Blitze verschwanden im NS. 10 Minuten später war sie nicht mehr elektrisch.
"Popcorn", neue Zelle vor Hegau. Zelle 3 über die Autobahn gerade noch erwischt. Einige Blitze; keine Bilder. Neue Zelle (4) auf Schweizer Seite; also zurück an den Bodensee. Starkniederschlag, Blitze auf dem Radar, aber keine gesehen (eingelagert). Wieder neue Zelle (5) vor Überlingen. Zurück in Richtung Hegau, mit phantastischer Kullisse: Sonnenstrahlen liessen den NS-Vorhang wie Gold- und Silberfäden glänzen; mitten drin ein CG!
Wie schnell diese abbaute zeigt der Radarloop:
Rückseite der Zelle 5 mit kräftigem Regenbogen (Bild RM):
Danach zurück zu Ralph (nordspot) in Konstanz, mit Blick nach Westen (das Bild sagt alles) (Bild RM):
Als ich aber um ca. 21 20 Uhr nach Winterthur zurückfuhr, hatte ich wieder dieses eigenartige Bauchgefühl, das ich nicht genau erklären kann; und ich wusste, dass die nachlaufende (2.) KF etwa fällig war. Ist sie zu schwach? Wo verläuft die Konvergenz?
Ich positionierte mich auf der Mörsburg (Spotterplatz) und wartete.
Keine 20 Minuten später, plötzlich wie aus dem Nichts, diese Zelle (6), noch als kleiner Congestus südlich von meinem Standort (Bild CS):
Nur 15 Min. später erreichte sie das volle Reifestadium und Blitze erleuchteten den Wolkentop:
Dazu der entsprechende Donnerradar-Loop:
Ich berechnete die Zugbahn und die Geschwindigkeit, dachte an eine ähnliche Situation 2009 und fuhr nach Jona-Rapperswil, wo ich gerade noch 4 Minuten Zeit hatte die Kameras zu installieren.
Volltreffer!!!
Im Starkniederschlag und unter Dauergeblitze fuhr ich nach Sargans; plötzlich nichts mehr. Ich fuhr ins Rheintal. Zelle 7 von St. Gallen her kommend - in OSO-Richtung - überquerte vor mir die Autobahn A13. Kräftige Blitze, infernalischer Donner. Gleich dahinter, die Zelle Nr. 8, von Wil her kommend. In der kurzen "Atempause" versuchte ich mich exakt in die Zugbahn zu setzen und positionierte mich bei Sennwald (westlich von Feldkirch). Brachial
Leider den CG rd. 400 Meter vor mir nicht auf Video. Nach kurzer Atempause dann die Schwesterzelle Nr.9 knapp an mir vorbei. Dann vollformatig ein Blitz, der es in die Top-Ten meiner Aufnahmen geschafft hat

Einfach ultimativ!
Dann war Schluss und ich pitschnass....
Gruss Cyrill