Seite 7 von 8

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: So 5. Jun 2011, 21:40
von zti
SF Meteo meldet Reganschauer noch am Abend und lokal starke Gewitter in der Nacht. Tatsächlich gibt es schöne Entwicklungen sowohl im Osten wie in Westen und es kommt Feuchtigkeit über den Alpen. Meteoschweiz erst morgen und Meteocentrale bleibt bei der Stufe 1 die um 23.00 ausläuft. Mal sehen.

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: So 5. Jun 2011, 21:45
von 221057Gino
Hallo Zusammen

Hallo Ben

Danke aber ich selber weiss auch nicht
Auf jedenfall hier funzt es der Radar

http://www.t-online.de/wetter/info/nied ... radar.html
===
Aber hier nicht
Google Maps Overlay Radar Europe
Diese Seite ist in Erweiterung
Braucht halt Zeit wegen Lizenz Radar
Coming soon Radar Taiwan und Radar Singapur
In Kontakt wegen Schweiz Radar ( zu Teuer die Lizenz im moment )

Bild

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: So 5. Jun 2011, 22:39
von Joachim
Hoi zäme

im Süden heute mit Stau doch verbreitet 5-10mm, in Gondo/VS sogar 24mm... Regen reichte bis ins Oberwallis, Urnerland und Oberengadin.
Im Norden punktuell kräftiger Regen...die Töpfe von Einsiedeln, Le Sentier, St-Ursanne und Napf erwischte es mit 16,23, 17 bzw. 30mm.

Maximale Böen im Oberengadin: Corviglia 96, Silvaplana 85km/h ... in den Föhngebieten 65 (Innertkirchen,Meiringen) bis 72 (Altdorf/Erstfeld) km/h... in Liechtenstein bis 28 Grad

Trigger Nachtgewitter ist Vorticityadvektion= Vertikalbewegung (Hebung) durch Höhentrog über westl. Mittelmerr ("Knick auf 500 hPa)

Joachim

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: So 5. Jun 2011, 23:26
von Chicken3gg
Feuchte ist zwar vorhanden, aber die doch eher tiefen Temperaturen lassen noch Gewitter zu?

Dass ein kurzer Sprutz irgendwo runterkommt, kann ich mir noch vorstellen, aber stärkere Gewitter?
Für mich lohnt sich ein warten jedenfalls nicht, da es gemäss Cosmo bis ca. 0300 dauern könnte...

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 00:58
von Marco (Hemishofen)
Bei aller Begeisterung frage ich mich, ob es in Anbetracht der kinematischen Parameter in den aktuellen Sondierungen angebracht ist,
von Superzellen, left- und rightmovern zu sprechen? Bei genauem Hinschauen wohl eine schwierig zu beantwortende Frage:

Die Scherungsparameter sind eigentlich marginal für Superzellen-Entwicklungen, ich kann mir aber vorstellen dass kurzzeitige meso-Zyklonen
machbar sind, wenn outflows günstig auf (oder viel eher gegen) die midlevel Windrichtung losgehen und grad ein Cb in so ein environment
hinein läuft. Auch die Radarloops sehen zumindest in der Schweiz für meinen Geschmack nicht sooo superzellulär aus. Die Fortbewegung
der Zellen doch wohl meistens das Resultat eines komplexen Zusammenspiels von passiver Verlagerung des "Zell-Schwerpunktes" mit dem
midlevel flow und outflow-getriggerten neuen updrafts am Rand, letzteres vorzugsweise dort wo outflow auf saftigen inflow trifft
(e.g. die SG-Zelle, vgl. die Windgrafik von Meteotest 1140 UTC oben!). Oder ...

skew t - log p hodograph 12 UTC

... angenommen die SG-Zelle produzierte 10-20 kts ostwärts gerichteten outflow, man addiere dies zum PAY TEMP (ob das wohl repräsentativ
für die NO-CH war ...?) dann sieht die Sache etwas günstiger aus. Die Radarsignaturen hingegen sprachen eher nicht für Superzelle, sondern
single cell mit outflow trigger.

Die 00 UTC Sonde Payerne zeigte übrigens schönere Scherungswerte - wohl das Resultat von large scale flow einerseits, mesoskaligen Effekten
(topographisch kanalisierter low level jet, von der stabilisierten Bodenschicht abgekoppelter "Schlupf-freier" Gewitter-outflow von Frankreich her)
andererseits:

skew t - log p hodograph 00 UTC

Nicht so einfach zu interpretieren, wie die klassischen "Schulbuch-Lagen". Was wohl Bluestein, Doswell, Markowski und Konsorte sagen würden :?:

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 01:39
von nordspot
Ahem.
Nach stundenlangem stochern im Seich rum hab ich nun glaub gefunden was Joachim meinte bezüglich der prognostizierten Auslöse der Gewitter in der 2-ten Nachthälfte. Der Grund scheint die Hebung an der Vorderseite der markanten Ausbeulung des Höhentrogs zu sein, sehr gut sichtbar in den Isobaren der folgenden Karte: (500 hPa)

Bild
Courtesy: Wetter. Net

An der Vorderseite des Höhentroges (auf der nördlichen Halbkugel also Östlich) entsteht Hebung, was mit Schauern und Gewittrigem Wetter verbunden ist. Auf der Rückseite des Troges ist Absinkung (Divergenz) vorherrschend, die Konvektion fällt in sich zusammen, Schönwetter, klarer Himmel, wenig Wolken. Das ist wenn die Trogachse (tiefste Punkt nach Süden hin) durchgeschwenkt ist. Es gibt auch einen Gegenspieler,den Höhenkeil.
Dies spielt sich bei etwa 500 Hectopascal Luftdruck ab, sprich: in ein Paar Kilometern Höhe. Da dies wichtige Faktoren bezüglich Gewitterbildung sind möchte ich den Neulingen und nicht-so- Firmen Forumianern folgenden Link wärmstens empfehlen, hier wird das M.E. sehr gut erklärt: http://www.seewetter-kiel.de/seewetter/ ... ticity.htm

Frohes büffeln

Ralph :)

Edit: Och@ Marco, jetzt hast unsere ganze heile Superzellenwelt über den Haufen geworfen :cry: Wir dachten das sei so eindeutig gewesen mit der Zelle wo plötzlich einen Haken nach Osten schlägt....naja, du bist der Profi hier, macht Sinn was du sagst.. Sag mir bitte zumindst ob der Rest von meinem Post stimmt. falls nicht sodaß ich ihn löschen kann bevor Blamage entsteht.....

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 01:54
von Kurt
Hoi Ralph

Danke für die Info

Ja, soweit bin ich jetzt auch :warm:

Ich denke die Karten auf 300 hPa zeigen es auch eindrücklich

Positive Vorticityadvektion = Hebung

Bild
Bild

PS Die lange Kaffeepause (oder doch Tee...) ist jetzt wohl beendet ; :lol:

Schauerzellen mit Lightning am Genfersee, Fribourg und westliches Berner Oberland ;)


Gute Nacht wünscht, Kurt

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 02:23
von nordspot
Hoi Kurt :)
Ja, das zeigts wohl eindrücklich, danke fürs posting der Karten, na dann liegen wir wohl garnicht so verkehrt..
Bin gespannt wie heftig (oder nicht) die ganze Entwicklung sich abspielen wird, werde mit offenem Fenster im Schlafzimmer jetzt mal ne Runde ratzen

Müde Grüße und gut Nacht

Ralph

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Di 7. Jun 2011, 13:42
von Rontaler
Hallo zusammen

Im WetterOnline-Forum sind einige saftige Bilder aufgetaucht aus Stuttgart-Botnang (357 m) :shock: :

Bild
Bild
Quelle: http://forum.wetteronline.de/showthread.php?t=66910 (User "darkblue_bw")

Grüsse

Re: NOW: Gewitter am 05.06.2011

Verfasst: Di 7. Jun 2011, 17:59
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Hier noch eine Analyse zur Gewitterzelle von St.Gallen.

Ich poste hier nochmals das Radarbild:
Bild

Die Webcam vom Qartierverein Riethuesli in St.Gallen hat den Gewitteraufzug wunderschön erfasst:
Folgendes Bild zeigt die Wallcloud der Zelle:
Bild
Bildquelle:http://www.riethüsli.ch/webcam.php?logout=1

Die Dynamik kommt aber erst in der Bildanimation richtig zur Geltung, welche unter folgendem Link abgerufen werden kann:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php

Gruss Kaiko