Seite 7 von 21

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: So 27. Nov 2011, 20:47
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich wollte nicht unbedingt einen neuen Thread eröffnen, aber es erstaunt mich, dass niemand etwas über den heutigen Sonntag geschrieben hat :roll:

Nach dem Hochnebelgrau von gestern Samstag (26.11.), das sich dann aber nachmittags verzog, begann der heutige Tag bei uns wolkenlos und wunderschön, bei relativ kalten -2.3°C. Bis 11 Uhr lag eine leichte Dunstschicht über der Ebene zwischen Balterswil und Eschlikon, weil sich dort die kältere Luft halten kann. Es ging auch ein schwacher O bis SO-Wind.

Dann aber gegen 11:45 drehte der Wind auf SW und wurde etwas stärker. Innert Minuten war die Kaltluft ausgeräumt und die Temperatur stieg von +5 auf +11°C :shock:
Am Nachmittag gab es sogar +12° und auf unserer Terrasse gar +18°C, sodass man locker draussen sitzen konnte.

Der 27.11.2011 war ein selten schöner Novembersonntag!

Gruss, Uwe

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 18:20
von Zumi (AI)
Der letzte Winter hat im November/Dezember richtig gut begonnen und war dann aber eigentlich im Januar schon fertig. Abgesehen von einigen kurzen Schneefällen war es ab Ende Januar immer schön sonnig und schneearm (um nicht zu sagen grün). Das war irgendwie schon enttäuschend.
Nachdem der letzte Winter 2 Monate zu früh gegangen ist, kommt dieser nun whs 2 Monate zu spät - kein Wunder sind alle etwas ungeduldig...

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 06:48
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Nacht vom 29. auf den 30.11.2011: +9°C als Minimum

Kommt auch noch bald Regen, blühen an Weihnachten die Tulpen :lol:

Gruss, Uwe

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 19:09
von Michi, Uster, 455 m
Wenn wir schon so einen Titel wählen, dann bitte auch Bauchgefühle posten.

Mache mal den Anfang: Tippe auf einen Mildwinter mit nur kurzen Kaltphasen und immer wieder Atlantikeinfluss. Etwas uneinig bin ich beim Niederschlag, aber ein Nasswinter wäre mal wieder fällig ;-)

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 20:47
von Uwe/Eschlikon
hallo
aber ein Nasswinter wäre mal wieder fällig
Hmmm...die Formel "Natur" fährt derweil eher mit einem Trocken-Setup, so dass Regenmacher, Nassa und Schneefeld eher auf den hinteren Plätzen die Runden machen :-D

Gruss, Uwe

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 18:48
von Blizzard
Mein Gefühl sagt mir, dass wir einen kalten und schneereichen Winter haben werden :mrgreen:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 20:43
von Joachim
Hoi zäüme

naja...der Start vom "klimatologischen" (!) Winter 2011/2012 war ja mal alles andere als winterlich:

Bild

und wie immer beim Beginn einer Föhnlöge: Föhn in den Alpen, Wärme im Jura!
Maximale 15 Grad in Réclère und Delémont (MC-Stationen und MeteoCH Klimastation)!

Nach den neuesten Klimavorhersagen vom NCEP-CFS (Climate Forecasting System) sieht's nicht nach Horrorwinter aus.

Bild

vor allem im Quellgebiet unserer strengsten Kälte (Nordrussland) soll es vieeeel zu warm werden.

vG

Joachim

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 20:58
von Marco (Hemishofen)
Und hier die ECMWF seasonal forecast Variante des ultra-GKB, ist ja schon einen Monat alt die Rechnung,
drum wage ich's jetzt mal das Chärtli hier zu posten, wie auch immer --> copy-right, high-security European product ;) !!!

Bild

Auf Bauchgefühl geb ich gar nichts, auf Modellrechnungen fast genauso wenig, alles was mehr als +2 Wochen in die Zukunft
geht sollte man in Europa eigentlich nur mit allergrösster Vorsicht interpretieren, genauso wie Ameisenbeine und dergleichen.

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 21:04
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Aktuell +10.1°C, da war schon manch ein Juniabend kälter :roll:

Grüsse, Uwe

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 02:16
von Fabian Bodensee
Bin gerade von Strassburg zurückgekommen. Auf der Heimfahrt hatte es phasenweise noch 14 Grad kurz vor 00 Uhr, und das an einem 1/2. Dezember! Je näher an der Schweiz, desto kälter wurde es dann aber...Tiefstpunkt war 0.0 in der Region Uzwil.