Seite 7 von 14
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 09:15
von urbi

Airmass von 07:00 UTC
Um ca 0830 MEZ
Blick in einen Regenbogen. Südwestlich von Zürich.
_______________________________________
Noch drei Karten Nordhemisphäre.
________________________
Und ECMWF 00 Z hat für Samstag ein Tief über Norddeutschland drin.

+ Grösser
http://www.meteociel.fr/modeles/ecmwf.p ... &archive=0
________________________
Gruss
Urbi
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 09:15
von Stefan im Kandertal
Frutigen hat kein Wetter

. Schöne Wallis und Mittellandschütte dazu. Ja in Kandersteg ist aber was los. Letzte Nacht Böen über 40km/h und heut Morgen 30 und auch Regen.

. Freitag wirds im beo eh eine hohe Schneefallgrenze haben. Dann kommts aber schlagartig. Was für eine Kaltfront. Bin gespannt obs der Sturm nach Kandersteg schafft. Gut möglich wenns scho vergangene Nacht windig war.
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 10:51
von urbi
Böenspitzen für Freitag 09:00 UTC

Meteoblue GFS NMM
Hier noch die übersicht des DWD als Zitat:
Synoptische Übersicht - Kurzfrist
ausgegeben am Mittwoch, den 14.12.2011 um 08 UTC
GWL und markante Wettererscheinungen:
Sturmböen, auf den Bergen Böen Bft 11.
Im Bergland teils mäßiger Schneefall.
Am Freitag wahrscheinlich Orkanlage im Westen, in der Mitte und in Teilen Süddeutschlands.
Synoptische Entwicklung bis Freitag 24 UTC
--------------------------------------------------------------
Mittwoch... Mit einer lebhaften westlichen bis südwestlichen Strömung am Rande eines
Zentraltiefs vor Südnorwegen wird niedertropospärisch erwärmte Meeresluft herangeführt,
während in der Höhe Kaltluft aus dem kanadischen Bereich einströmt mit 500hPa-Temperaturen
von -30 bis -36 Grad zum Tagesende. Das bedeutet eine erhöhte Labilität, wobei in der Höhe
und im Bodenniveau Tröge mit erhöhter Schaueraktivität simuliert werden. Bei KO-Indices um
0 und einer Temperaturdifferenz zwischen 500 und 850 hPa von und 30 K sind kurze Gewitter
wahrscheinlich, die auch simuliert werden. Verbreitet werden in den Niederungen starke
Windböen erwartet (Mosmix), während die direkten Outputs Böen Bft 8, vereinzelt 9
simulieren. Bei 850hPa-Winden von 45 bis 55 kt sind in Schauernähe auf jeden Fall
Sturmböen möglich.
Die Schneefallgrenze geht mit Absinken der 850-hPa-Temperatur auf -3 bis -4 Grad abends
auf etwa 500 m runter, im Laufe der Nacht örtlich auf 300 bis 400 m.
Donnerstag... liegt Deutschland weiterhin im Zustrombereich von Meereskaltluft, die sich
in unteren Schichten über dem Atlantik erwärmt hat. Dabei ist mit dem Durchschwenken eines
weiteren Troges zu rechnen, so dass die Tätigkeit von Regen- und Graupelschauern, im
Bergland von Schneeschauern erneut auflebt, wobei die 850hPa-Temperatur bei -3 bis -4 Grad
verbleibt und die Schneefallgrenze bei 400 bis 500 m. Auch einzelne Gewitter kann man
nicht ausschließen.
Die Windsituation ist vergleichbar mit heute. In Schauernähe muss man mit Sturmböen
rechnen, in freien Berglagen können schwere Sturmböen oder Orkanböen auftreten.
In der Nacht zum Freitag ist besonders im Osten mit überfrierender Nässe zu rechnen.
Freitag... Aus der kräftig ausgeprägten Frontalzone über dem Atlantik nähert sich ein
Sturmtief, das sich aufgrund der hohen Baroklinität zu einem Orkantief entwickelt und um
06 UTC bereits über Holland mit einem Kerndruck von 960 hPa erwartet wird.(Bei GME ist das
Tief schwächer, aber von der Lage ähnlich). GFS, UKMO und EZMW-Hauptlauf von 00 UTC
stützen die Variante von CosmoEu.
GME und CosmoEu reagieren mit der Simulation von orkanartigen Spitzenböen im Westen und im
mittleren Deutschland bis nach Sachsen, in exponierten Lagen auch darüber. Die Mosmix-Böen
von Bft 7 bis 8 erscheinen zu niedrig, zumal der Höhenwind 850 hPa auf 50 bis 60 kt
zunimmt und im Tagesverlauf die Labilität wieder größer wird. Oberhalb 400 m ist mit
großer Wahrscheinlichkeit eine Unwetterlage zu befürchten
Während im Süden kurz der Warmsektor greift, geht im übrigen Deutschland die okkludierte
Front durch. Die auf der Vorderseite auftretenden Niederschläge fallen besonders nach
Osten hin im Bergland anfangs als Schnee. Vorübergehend steigt dann in den Morgenstunden
besonders im Süden die Schneefallgrenze an, ehe ab Mittag mit Absinken der
850hPa-Temperatur auf unter -4 Grad die Schneefallgrenze wieder auf 500 m sinkt und in der
Nacht zum Samstag bis in tiefe Lagen.
Abends und in der Nacht zum Samstag ist dann mit stärkeren Schneefällen im Nordweststau
der Alpen und des Erzgebirges zu rechnen mit der Gefahr von Schneeverwehungen.
Modellvergleich und -einschätzung
Die synoptischen Basisfelder werden zunächst ähnlich simuliert.
Am Freitag haben NOGAPS und GEM eine südlichere Zugbahn mit einem schwächeren Tief.
Beim EZMW-Lauf von gestern simulierten nur 6 Lösungen die Orkantiefvariante.
Die neuen EPS-Läufe zeigen fast alle die Zugbahn des Orkantiefs über Benelux. Die Variante
von CosmoEu scheint damit als recht sicher zu sein.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Olaf Pels Leusden
Gruss
Urbi
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 11:40
von Christian Schlieren
Hoi zäme
GFS 6Z ohne grosse veränderung, auch EZ hat das Orkantief wieder drinn (wie heisst das tief eigentlich?

)
Wen man die Situation auf dem Atlantik anschaut sind die voraussetzungen für ein Kräftiges Sturmtief gar nicht mal schlecht.
Die Temperaturgegensätze sind gross.
Der Jetstreak stark.
Das Islandtief ist jedoch nicht so stark ausgeprägt (das Azzorenhoch ist aber gut ausgeprägt) deshalb sind die Druckunterschiede wohl nicht genug gross für eine wirklich starke Entwiklung.
Interessant auch was auf der Rückseite des Tiefs passiert, je nach dem wie schnell die Schneefalgrenze ins Flachland sinkt könte da noch einiges an Schnee zusammenkommen, EZ und GFS Rechnen am Sa und So noch einiges an Niderschlag, (GFS leider ein wenig zu Westlich für mich

) da der Wind eher aus West-Nordwest kommt und der Jet nicht mehr sonderlich stark ist könte es auch im Mittelland noch genug Niderschlag geben (die anströmung währe für Schlieren gar nicht mal schlecht

)
Gruss
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 11:49
von Joachim
Hoi zäme
ja.. auch EZ ist wieder auf Kurs...extreme forecast index für 10m wind speed gust:
und das Tief vom Freitag ... heisst :
ich hab's aber nicht gekauft
Joachim
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 12:05
von 221057Gino
Hallo zusammen
@joachim
schon seit tagen ( Sturmtief
Hergen [ Iven ] )
und andere kommen noch bis nächste woche ...
===
wieso freitag ? ( 16.12.2011 )
achso ? verstehe ... joachim ...
bist du dir sicher ? (
gekauft ) oder zufall ?
und das Tief vom Freitag ... heisst
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 12:24
von Stefan Hörmann
221057Gino hat geschrieben:Hallo zusammen
@joachim
schon seit tagen ( Sturmtief
Hergen [ Iven ] )
und andere kommen noch bis nächste woche ...
===
wieso freitag ? ( 16.12.2011 )
achso ? verstehe ... joachim ...
bist du dir sicher ? (
gekauft ) oder zufall ?
und das Tief vom Freitag ... heisst
Guck mal hier: Die Tiefdrucknamen sind alle schon lange vergeben, die meisten. Kauf Dir Dein eigenes Tief. MIt € 199 bist Du dabei.
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/tief/#aktuell
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 12:34
von Marco (Oberfrick)
Hallo
Kurze Zwischenfrage hier wird in diesem Thema immer wieder vom Jetstreak geredet ist das nicht der Jetstream oder was ist der Unterschied?
Gruss Marco
PS. Hab es selber herausgefunden:
Der Jetstreak
Definition:
Die in einen Jetstream eingelagerten Geschwindigkeitsmaxima im Isotachenfeld werden als Jetstreak bezeichnet
Quelle:
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... s;read=255
Re: Stürmische Woche 50
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 13:40
von pasischuan
Bergfex sieht von Freitag 7 Uhr bis Samstag 7 Uhr doch einiges an Schnee fürs Flachland.. Jedoch nach Erfahrungswerte wird hier grundsätzlich 5-10cm zuviel berechnet .. oder was meint ihr ist diese Karte realistisch? wahrscheinlich wird der Schnee ja erst in der Nacht auf Samstag kommen?
Aus welcher Richtiung kommt der Schnee/Wind? Auf der von Bergfex (jedenfalls ist das meine Interpretation, lasse mich gerne korrigieren) kummulierten Karte des Niederschlags von MI- SO sieht man zwischen Thun und Bern ein schönes Dreieck .. nehme an das soll das Lee dokumentieren...
erinnere mich gerne immer noch an den 17.12.2008 und hoffe auf eine Wiederholung an diesem Datum

Hoffen wir es gibt endlich mal Schnee im Flachland (und unserer Wüste Thun

) denn ich habe eigentlich mich im November zu einem Aussenwirlpoolbesuch angemeldet wenn die erste Schneeflocke in Thun fällt... Freitag abend würde doch gut passen

Re: FCST: Stürmische Woche 50
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 06:41
von urbi
Guten Morgen
Blick von oben:
Sat Atlantik 00:15 UTC
+
Airmass Eumetsat 04:00 UTC
+
Europa IR 05:00 UTC
+
_____________________________
Karten:
GFS Voraussage für 21:00 UTC
Surface Meteocentre 05:00 UTC
_____________________________
Gruss
Urbi