Seite 7 von 11
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Do 25. Okt 2012, 19:51
				von Mike (Basel)
				Michi Grüningen hat geschrieben:@Mike: Mach dir keine Sorgen, seit 1874 gab es in Basel erst 5 Tage im Oktober mit maximal 1 Zentimeter Neuschnee. Letztmals im 2008 und 2003.
Hallo Michi,
so viel ich weiss, stammt der Schneehöhenrekord für den Oktober aus dem Jahr 1905. Damals, noch am Bernoullianum gemessen, betrug die Schneehöhe um 06:45 (gemessen seit 1891) Uhr 6 cm. Die Anzahl der Schneedeckentage , ohne Registrierung der Schneehöhe, gibt es seit 1854. Interessant finde ich, dass es in den 72 Jahren, von 1931-2002, nur 1939 und 1974 für eine Schneedecke gereicht hat. In den 10 Jahren von 2003 - 2012 könnte es nun aber schon zum 3. Mal der Fall sein.
viele Grüsse
 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Do 25. Okt 2012, 21:04
				von pasischuan
				Chicken3gg hat geschrieben:
motzen auf hohem Niveau  
 
 
Naja motzen 

 ich bin nur etwas realistisches geworden was NS- Mengen für die Region Thun angeht.. oft wird das Lee nicht berechnet und Bern/Mittelland kriegt schöne 20cm Neuschnee während in Thun keine Flocke fällt. Wenns als motzen rübergekommen ist, sorry.. so wars nicht gedacht  
 
@Thomas, Belp: 

..zum Glück spielen wir nicht im Matsch, sofern nicht das Hallendach beim Match vom Matsch eingedrückt wird  
  
 
Gruss Pasi
 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 00:39
				von Flip
				Hallo
Es scheint sich zu bestätigen das es Schnee bis weit runter gibt,zumal vor vallem EZ die Niederschlagsmengen vom 12er laufend hoch Rechnet zum Ereignis hin.Wann gibt es das schon bei Schnee in der Luft.
Mächtiges Adria Tief  
 
und die seit neustem in den Sonntag dauernde aufgleitung gefällt mir. 
 
Ich rechne mit 15-25 cm Schnee in Amden bis Montag Morgen
pasischuan gezeite Zamg Karte,könnte hin kommen....hoffe zumindest 
 
WRF NMM hat einen stak  Richtung Ost haltenden drift drin,was bei den Andreas gezeigten Hochauflösenden EZ auch zu sehen ist. 
 
Hat sicher was mit der Grösse des Adria Tiefs zu tun.
So könnte die meiste Feuchte im Appenzellerland hängen bleiben. 
 
Kann das Wochenende kaum erwarten
Gruss Flip
 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 06:40
				von Fabian Bodensee
				Also ich freue mich auf den Schnee.  Winterpneus sind montiert und die Schneeschuhe aus dem Keller geholt. Plane für Sonntag morgen die erste kleine Schneeschuhtour auf der Schwägalp. Allerdings frage ich mich bald ob ich da noch hoxhkomme wenn es auch Sonntags noch so Schneefall hat.
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 07:44
				von Yves Karrer
				Krass der Druckunterschied von 19 hpa der morgen Samstags prognostiziert wird...

 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 08:58
				von Andreas -Winterthur-
				Guete Morge
Die EZ und COSMO-00Z Läufe bestättigen in etwa das schon gestern gerechnete. Die Niederschlagssummen scheinen im Vergleich zu den jüngsten Vorläufen etwas zurückgerechnet worden sein. EZ/COSMO bringen keine wesentliche Verzögerung der bodennahen Kaltluft. Demnach würde gegen Mittag der Regen in Schnee übergehen (NE-Mittelland). Mit der Kaltluft ist aber auch ein Nachlassen der Intensitäten zu erwarten. Gegen Abend dürfte dann die Temperatur gegen 0 Grad absinken. Bei weiteren (wohl meist schwachen) Schneefällen und leicht negativen 2M-Temperaturen in der Nacht auf Sonntag Bildung einer Schneedecke. Falls die Schneefälle doch intensiver sein werden, könnte alles etwas früher passieren (inkl. früheres Absinken der Schneefallgrenze durch zusätzliche Niederschlagsabkühlung). 
Immerhin rechnen die Modelle schwachen Schneefall bis Sonntag Abend oder sogar in die Nacht auf Montag. Die Gesamtsummen während der interessanten Phase von Sa Mittag bis Mo 00Z betragen beim neusten EZ-Lauf für das nördliche Flachland grob 10-20, gegen das Relief hin >20 mm. Grob gepeilt, stelle ich mir so 5-10 cm für tiefe Lagen und 10-20 cm in erhöhten Lagen (500-600 M) vor. In den erhöhten NE-Staugebieten (Schwägalp/Toggenburg/Pilatus/Entlebuch) wohl deutlich höhere Summen (früheres Absinken der Schneefallgrenze, Staueffekte). Rund um die Seen (beso. Bodensee) dürfte der Schnee allerdings Mühe haben.  
Interessant sind übrigens die Temperaturen. Sowohl das TMax sowie TMin vom Mo und Di bewegen sich nach EZ EPS teils deutlich unter dem Klimarekord. EZ EPS rechnet für Winti z.B. einen TMin Bereich von -5 bis -12 Grad auf Mo Morgen (Das Mittel würde bei ca. -7 Grad  liegen). 
So oder so wieder ziemlich bemerkenswerte und einmal mehr sehr ausgeprägte meridionale Lage. Insbesondere wenn man die extreme Lage der Vorwoche vergleicht (mit 15/17°C auf 850 hPa...). 
Die Prognose ist grad etwas sehr detailliert geworden, ich schreibe hier im Forum eigentlich aus Plausch/Begeisterung. Deshalb bitte nicht alles 1:1 nehmen. Kurz: wie immer ohne Gewähr 
 
Gruess Andreas
 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 09:57
				von Zumi (AI)
				Wenn ich so Eure Prognosen lese, nehme ich wohl heute abend schon mal die Schneefraese aus der Garage... Ich hoffe, ich kann am Sonntag ein schoenes Winterbild posten.
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 10:02
				von Willi
				@Andreas, danke für die plausiblen Einschätzungen. Die Konsequenzen für den Verkehr kann man sich ausmalen. GFS zeigt bereits für Sonntag früh im "Flachland" 2m-Temperaturen von -5 Grad abwärts. Sind diese Werte plausibel? Vielleicht für die Modell-Kenner eine etwas blöde Frage, aber ich zähle mich nicht dazu 
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 10:05
				von Thomas, Belp
				Hallo Andreas!
Danke für das Update. Ich meine Deine Begeisterung doch gerade daran zu erkennen, dass der Beitrag ausführlich geworden ist.  
 
Ich bin einfach immer noch skeptisch was eine Schneedecke hier in Belp anbelangt! GFS will offenbar ein deutlich rascheres NS-Ende im Flachland gegen Westen hin (teils bereits SA Nachmittag) als EZ/COSMO. Und dann kommt noch die starke bis stürmische Bise hinzu, Stichwort Bisenlee...
Aber ich mache mir wohl hoffentlich zuviele unnötige Sorgen und warte jetzt einfach mal ab... 
Mann, jedes Jahr dasselbe: Der erste Schnee steht an und man wird nervös wie ein Kleinkind.  

 
			 
			
					
				Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
				Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 10:45
				von pasischuan
				Thomas, Belp hat geschrieben:Ich bin einfach immer noch skeptisch was eine Schneedecke hier in Belp anbelangt! GFS will offenbar ein deutlich rascheres NS-Ende im Flachland gegen Westen hin (teils bereits SA Nachmittag) als EZ/COSMO. Und dann kommt noch die starke bis stürmische Bise hinzu, Stichwort Bisenlee...
Aber ich mache mir wohl hoffentlich zuviele unnötige Sorgen und warte jetzt einfach mal ab... 
Mann, jedes Jahr dasselbe: Der erste Schnee steht an und man wird nervös wie ein Kleinkind.  

 
@ Thomas, wenn ich das WRF so anschaue mit den Windwerten bin ich nicht sicher ob wir wirklich ein Bisenlee im Aaretal haben.. Der Wind sollte gemäss den Karten direkt aus Richtung Emmental kommen, was bei meinem bisherigen Wissen doch eher für einen Stau am Gantrischgebiet sorgen sollte?
Was mich freudig stimmt ist das bisher das Aaretal bei solchen Lagen (ist doch eine Gegenstromlage oder habe ich das falsch interpretiert?) meist relativ gut wegkam was den NS betrifft. Jetzt muss nur noch die kalte Luft genug schnell eifliessen und wir geniessen bei etwas glück den ersten liegengebliebenen Schnee. 
Was mich wieder von dieser Euphorie runterbringt ist unser schöner Thunersee... Ich vermute durch seine Wärme wird in der Region Kiesen-Thun-Spiez der Schnee recht lange in Regen verwandelt.. Je nach NS-Intensität. Das obere Seebecken hat da meist weniger Probleme, wieso weiss ich nicht, weiss da jemand mehr dazu? Topografische Gründe?
Mal schauen wie das so wird.. Auf jeden Fall kann ich dem Nervös wie ein Kleinkind nur zustimmen.. die Freude ist rieseig aber die Entäuschung ist eben danach auch immer grösser als normal  
 
Gruss Pasi