Seite 7 von 11
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 01:28
von flowi
Federwolke hat geschrieben:Frust, Neid und Missgunst... hä?
Pardon, aber jemand der sich im Forum und in diversen Zeitungsinterviews damit aufbläst, wie wichtig ein Hochschulabschluss für die Arbeit als Meteorologe ist, muss sich nicht wundern, wenn seine Arbeit dann auch an dieser selbst gelegten Latte gemessen wird. Schon gar nicht dann, wenn sein Gehalt von Abgaben der Öffentlichkeit (egal ob Gebühren oder Steuern) bezahlt wird. Die Kunden dieser Leute sind WIR ALLE, denn wir bezahlen sie, ob wir wollen oder nicht. In der Privatwirtschaft kann man sich solche Fehler am Laufmeter nicht leisten, ohne weg vom Fenster zu sein. Darauf haben wir Gebühren- und Steuerzahler ein Recht hinzuweisen, ob das nun einzelnen Exponenten passt oder nicht. Wem das zu sehr am eigenen Ego kratzt, kann ja auf die Frustzulage (deutlich höheres Gehalt, sichere Stelle und bessere Arbeitsbedingungen) verzichten und sich in der Privatwirtschaft beweisen.
Und wem deutliche Worte zuwider sind, darf gerne diesen Thread überlesen - der Titel lässt ja keine Zweifel darüber offen, worum es geht. Danke.
Schnittlauch hat geschrieben:Was mich zum Schluss bringt: Die Deutschen haben es immer noch drauf.

Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 09:19
von Uwe/Eschlikon
Hallo
...wie wichtig ein Hochschulabschluss für die Arbeit als ...... ist, muss sich nicht wundern, wenn seine Arbeit dann auch an dieser selbst gelegten Latte gemessen wird...
Nun, das gilt wohl nicht nur für Meteorologen, sondern eigentlich für alle vermeintlich "gut ausgebildeten" Fachleute. Sonst gäbe es ja zB. keine Bau-Mängel, keine medizinische Versagen, keine richterlichen Fehlurteile oder auch keine Rückrufaktionen bei PKW-Herstellern mehr
Wo Menschen arbeiten gibt es Fehler, unabhängig von ihrem fachlichen Wissen. Die Erwartungshaltung ist einfach eine andere. Aber ob ein höherer Grad an fachlicher Ausbildung wirklich weniger Fehler nach sich zieht, muss mir erst einmal jemand schlüssig beweisen. Die offene Schere von Theorie und Praxis wird wohl immer bleiben.
Grüsse
Uwe
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 13:47
von DomE
Am nächsten mittwoch gibts wieder 20 grad gemäss srfmeteo.
Da stehen die chancen gut dass dies wieder nicht eintritt wenn ich gfs ansehe.
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 14:25
von Mike (Basel)
DomE hat geschrieben:Am nächsten mittwoch gibts wieder 20 grad gemäss srfmeteo.
Da stehen die chancen gut dass dies wieder nicht eintritt wenn ich gfs ansehe.
Wenn du weisst, dass du mind. 10 Grad abziehen musst, kommt das doch ungefähr hin

Ach so, vielleicht sind damit die Höchsttemperaturen in den Föhregionen gemeint? Ich weiss es nicht.
viele Grüsse
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 00:44
von Federwolke
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Wo Menschen arbeiten gibt es Fehler, unabhängig von ihrem fachlichen Wissen. Die Erwartungshaltung ist einfach eine andere.
Die Erwartungshaltung ist die, dass man aus Fehlern lernt. Oder ist dieser Weg etwa einzig den Dilettanten, Laien und Quereinsteigern vorbehalten?
Gut, verifiziert wird in einer Woche. Ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 08:49
von Thomas Jordi (ZH)
Da ich sonst immer Empfänger dieses Threads bin, will ich auch mal:
"Das ist grad mal halb so warm wie normal für diese Jahreszeit», sagt R. V. von MeteoNews zu Blick.ch."
Celsius ist Intervallskala! Doppelt so warm etc. ist Schwachsinn.
Fehlaussagen statt Fehlprognosen sind keine Lösung.

Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 12:23
von Urbi
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Aber ob ein höherer Grad an fachlicher Ausbildung wirklich weniger Fehler nach sich zieht, muss mir erst einmal jemand schlüssig beweisen.
Pardon. Aber diese Bemerkung wirkt wie aus dem Ärmel geschüttelt:
Gute fachliche Ausbildung wirkt. Aber Gute; und nicht vermeintlich vorgetäuschte " Gute" . Das weisst Du selbst.
Aber in der Propaganda spielt dies keine Rolle.
Hauptsache, die "Erwartungshaltungen" stimmen.
Siehe hier:
http://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=12&t=7450
"Erwartungshaltungen" werden
nicht erfüllt, wenn Missmanagement als Qualität verkauft wird.
Gruss
Urbi
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 13:16
von Uwe/Eschlikon
@Urbi
Aber diese Bemerkung wirkt wie aus dem Ärmel geschüttelt
Nein, es beruht auf meinem persönlichen Eindruck.
Oft bringt einem das "Denken ohne Wissen" weiter als das "Wissen ohne Denken".
Grüsse
Uwe
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 14:22
von Urbi
Sali @Uwe
Ich bevorzuge das Denken mit Wissen
Gruss Urbi
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 14:25
von Mike (Basel)
Federwolke hat geschrieben:
Gut, verifiziert wird in einer Woche. Ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Aus den 20 °C sind nun 14 °C geworden. Da lag ich mit meiner Prognose: "Zieh einfach 10 Grad ab, dann kommt es ungefähr hin" gar nicht so verkehrt.
http://meteo.srf.ch/sfmeteo/show_forecast/aussichten
viele Grüsse