In der Linthebene ebenfalls Schneefall, sogar die Strassen sind schon weiss. Und das auf 430 Meter über Meer. Hätte ich nicht gedacht.
Noch eine kleine Anmerkung:
Der neue Niederschlagsradar von MeteoSchweiz finde ich einiges schlechter als der alte.
Oder habe ich was verpasst? Sorry, bin Laie. Aber der alte gefiel mir einiges besser. Vor allem auf NZZ war dieser für Otto Normalo super.
Cosmo-Prognosen auf Landiradar sind übrigens genial. Ein Grillfest fällt dank diesem selten ins Wasser.
Zuletzt geändert von Linth am Sa 20. Apr 2013, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Und wenn es schon nicht bis ganz runter reicht, in einer Woche haben wir laut aktuellem EZ wieder einen neuen Versuch "zu Gute" :
(Gegenstromlage Nr. 20, oder waren es schon 30 seit letztem Herbst )
Gruss Andreas
Dazu kann ich nur meine Frustpostings der vergangenen Gegenstrom und Dauertrogeinflusslagen noch einmal anbringen. Die Enttäuschung in der Familie über das immer wiederkehrende Dauergesiffe ist inzwischen auch riesengross. Kaum denkt man, man kennt endlich mal das warme, milde Wetter draussen geniessen, gibt's wieder diesen widerlichen, kalten Dauerregen Und das soll tatsächlich nächste Wochenende von neuem losgehen? Hat sich zwar schon vor 2 Tagen angedeutet, aber wahrhaben und geglaubt wollte ich es wirklich nicht!
Mike (Basel) hat geschrieben:[
Dazu kann ich nur meine Frustpostings der vergangenen Gegenstrom und Dauertrogeinflusslagen noch einmal anbringen. Die Enttäuschung in der Familie über das immer wiederkehrende Dauergesiffe ist inzwischen auch riesengross. Kaum denkt man, man kennt endlich mal das warme, milde Wetter draussen geniessen, gibt's wieder diesen widerlichen, kalten Dauerregen Und das soll tatsächlich nächste Wochenende von neuem losgehen? Hat sich zwar schon vor 2 Tagen angedeutet, aber wahrhaben und geglaubt wollte ich es wirklich nicht!
viele
Verstehe deinen Frust. Hier waren die letzten 2 Monate auch zum Vergessen: Sonnenschein absolut minimal, ab und zu etwas Niederschlag, das wars. NICHT-Wetter war das. Bringt der Flora und Faune nicht viel und schlägt auf das menschliche Gemüt.
Aber die Region Basel ist halt leider nicht gerade optimal bei solchen Lagen. Und bedenke: In Mittelbünden und anderen Regionen im inneralpinen Bereich ist dieser Regen (oder Schnee) fast schon ein Segen. In letzter Zeit fiel dort kaum Niederschlag, teilweise herrschte sogar schon Waldbrandgefahr.
Die Wiederholung von Grosswetterlagen ist aber schon bemerkenswert. Wurde auch schon hier im Forum angesprochen.
bin von meinem Tessin-Chasing wieder zurück. Es war wirklich genial (hier Kurzbericht, Video folgt). Zwar war ich bei der ersten Gewitterstaffel "just in time" auf meinem Spotterplatz, da ich rd. 40 Min bei Lugano im Stau stand. Aber es reichte, um ein paar Aufnahmen vom Hagel (ca. 4-5 mm) zu machen und bei einer Sichtweite von 150 Metern verschwindet jeder Blitzkanal. Gem. Donnerradar waren eh 4/5 CCs und ICs. Über mir fast ununterbrochenes Donnergrollen. Danach entschied ich mich für eine neue Position, obwohl hinter dieser Linie nichts mehr erkennbar war. Die neblig-schwüle "Suppe" vom Nachmittag war ausgewaschen und von meinem Lieblingsspotterplatz oberhalb Mendrisio hatte ich wieder gut 40-50 km freie Sicht nach Südwesten, wo sich am Horizont verdächtige Strukturen abzeichneten. Ich machte mal Fotos, glaubte aber zunächst nicht, dass da noch eine weitere Entwicklung im Gange sein könnte. Es hatte extrem abgekühlt. Plötzlich ein riesiger CG am Horizont. Wenige Minuten später sah ich auf dem Donnerradar, dass bei Gallarate (südl. Varese) wie aus dem Nichts eine blitzaktive Zelle entstand. Diese triggerte in Richtung NNE, exakt auf Mendrisio zu. Orografisch unterstützt, verstärkte sie noch und praktisch genau vor meiner Nase schlugen in Mendrisio einige kräftige CGs ein, von denen ich mind. 2 mit der Kamera erwischte (Rest CCs). Auf der Rückfahrt nach Bellinzona da und dort immer wieder vereinzelte Blitze, aber nichts fotogenes.
Nachdem ich den Sturmforumbeitrag von Linth noch gelesen hatte, fuhr ich kurz nach 01 00 Uhr in Bellinzona weg und kam um 03 50 Uhr, trotz z.T. extremer Schneeverhältnisse in Winterthur an (bei guten Verhältnissen rd. 2 1/2 Std. Fahrzeit).
Da hier einige ihre Schneemeldungen geschrieben haben, könnte vielleicht mein Schnee-Strassenbericht auf Interesse stossen, der irgendwie ganz gut zu Bernhard Okers Karten passt. Auffallend und ungewöhnlich, wie unterschiedlich der Schnee angesetzt hat.
Bellinzona-Faido: Starkregen. Ab Faido zunächst Schneeregen, dann Schneefall. Schnee setzte nur rd. 2 km vor dem Gotthardtunnel an.
Göschenen-Wassen (Nordportal): zunächst nur rd. 5 cm Neuschnee auf der Fahrbahn (kleine Flocken). Danach - je tiefer ich ins Tal hinein fuhr - mind. 10-12 cm Neuschnee. Verkehr (vermutlich mit Sommerpneu?!) schleicht mit 30 km/h. Das Doppelte ist oberste Grenze.
Zwischen Wassen und Amsteg, grossflockiger Schneefall, Sicht fast Null. Mind. (!) 20 cm Neuschnee ungeräumt auf der Strasse. Auf der Gegenfahrbahn ein liegengebliebener LKW, wenige Kilometer weiter ein Unfall (2 PWs, 1 LKW und vermutl. ein Lieferwagen)?! Sah jedenfalls ziemlich chaotisch aus. Einen knappen km Stau. Wieder weiter blieb ein PW stecken.
Amsteg-Schattdorf: Schneefall grossflockig. Nur noch rd. 10 cm ungeräumt auf der Fahrbahn. Staunen nach Schattdorf: die Strasse fast schneefrei. Schneeregen.
Zu früh gefreut: nach dem Seelisbergtunnel wurde es noch einmal happig. Ab Beckenried bis Luzern grossflockiger Schneefall. Linke Spur kaum benutzt; dort sicher rd. 8-10 cm Neuschnee. Stadt Luzern (Tunnel gesperrt) leichter Schneefall, Strassen aber schneefrei.
Nach Emmen die Überraschung: weisse Wand, Räumfahrzeuge. Geschätzte 7 cm Neuschnee. Ab Cham besserten sich die Verhältnisse.
Zwischen Affoltern a. A. und Urdorf rd. 1/2 - 1 cm Neuschnee / "Pflotsch". ZH-Nordring wieder ab Seebach dichter, grossflockiger Schneefall. Auf der Strasse lagen rd. 2-3 cm.
Es fällt also auf, dass tendenziell Täler und talartige Ebenen (wie z.B. Säuliamt) in mehr oder weniger N > S - Ausrichtung weniger Schnee bekommen haben, als W > E - Einschnitte und ihre südlichen Hanglagen, unabhängig von ihrer topografischen Lage in Bezug auf die Meereshöhe; oder täusche ich mich?