Seite 7 von 9

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 09:08
von Urbi
Stefan Hörmann hat geschrieben:Du konntest zusehen wie sich die Zelle aufgelöst hat und einzelne Randwolken sich in Luft aufgelöst haben.
Blick Richtung und über den Schwarzwald
Im Vordergrund der Üetliberg
20:13

Bild


+ Sat-Schweiz Animatiom
19:30 bis 21:30 MESZ 1MB


Gruss
Urbi

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 10:58
von Severestorms
Im Limmattal forderte die Sturmfront leider auch zwei Todesopfer:
http://www.limmattalerzeitung.ch/schwei ... -126733797

:(

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 12:18
von Ben (BaWü)
Hallo!
Schöne und zutreffende Anylse hier im Forum zur nicht ganz einfachen Lage gestern!
Die Hoffnung auf vorlaufende Zellen starb auch bei mir mehr oder weniger zuletzt. Bei der - für BaWü - bisher eher mauen Gewittersaison klammert man sich natürlich an solche Sachen noch mehr, als sonst.

Wenngleich die 12z Aufstiege eher gewitterfeindlich aussahen, löste es dann doch noch am Südschwarzwald aus. Diese Schauer und spätere Gewitterzelle (ja, sie wurde tatsächlich noch elektrisch) verfolgten wir ein kleines Stück.
Wäre die Atmosphäre nur leicht "dankbarer" gewesen, dann hätte es die Zelle geschafft hochreichender zu sein und wäre sicher ein nettes Teil geworden, welches auf die Donauschiene eingeschwenkt wäre. So blieb es bei einer Zelle mit flacher vertikaler Ausdehnung und ein paar netten Strukturen:

Bild
Bild
Bild

Mehr wie immer hier:

http://sturmjagd.wordpress.com/2013/06/ ... -der-baar/

Greez
Ben

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 12:42
von Exilfranke
Federwolke hat geschrieben:Als kleines Vorgluschterli die Joran-Walze über Neuenburg um 19:50 Uhr:

Bild

Die Lufttrübung erfolgte nicht etwa durch Niederschlag, sondern durch regelrechte Staub- und Pollenwolken (links unten hinter dem zweiten Waldstreifen ist eine Staubwolke zu sehen, die aus dem Kieswerk von Marin stammt und bis auf den See geblasen wird). Eine ausführliche Reportage und Analyse folgt später im fotometeo-Newsblog.
Dieses Bild ist einfach unbeschreiblich beeindruckend, danke für diese tolle Aufnahme!!!
Ein Lehrbuchfall von Bora, auch im Inntal kam es zu kräftigem Nordwind und seicht einströmender Kaltluft, wenn auch nur die Hälfte so windig.

Gruss Felix

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 12:52
von mono (Zürich)
Hier (Zürich Affoltern) hat es einige Junge Bäume richtiggehend verbogen, habe ich so auch noch nie gesehen ...

Bild
Bild
Bild

:sturm:

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 19:17
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Anbei nochmal das Bild der Webcam vom Neuenburgersee zum Joranereignis:
Bild
http://www.portdecheyres.ch/fr/8/presen ... es-chables

Cosmo2_Vorschau: (UTC19:00)
Bild
Quelle:http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/fr ... an_au.html

Die Windspitzenkarte >76km/h der Bodenmessungen findet ihr hier:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2013.html

Gruss Kaiko

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 20:07
von Seebueb
Tolle Bilder vom Joran!
Off Topic
Dabei stellen sich mir einige Fragen:

1. Gibt es bei einer Grossveranstaltung so was wie eine Wetterberatung?
2. Wenn ja, von wem? Und wie nachdrücklich wird vor solchen bevorstehenden Ereignissen gewarnt?
3. Wie ernst nehmen es die Veranstalter selber? Wie wappnen sie sich?

Das Ereignis ist ja aus meteorologischer Sicht nicht so überraschend gekommen, wie das die Veranstalter in der Tagesschau ausführten.Hat man denn aus den Vorfällen in Frauenfeld nichts gelernt? So blauäugig kann man ja nicht sein. Wer sieht da ein wenig mehr in diese Pro9blematik?
Gruss Seebueb

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 23:55
von Federwolke
Hoi Seebueb

Diese Diskussion hatten wir vor noch nicht mal einem Jahr geführt. Meine Antwort von damals gilt immer noch:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p151253

Mich erstaunen Vorkommnisse wie jene in Biel inzwischen nicht mehr. Wäre halt gut, wenn solch riesige Veranstaltungen von Meteorologen betreut werden, welche die regionalen Besonderheiten und Gefahren aus eigener Erfahrung kennen. Von Biel bis Ipsach ist es mit dem Joran besonders tückisch, weil man keine Sicht auf den Chasseral hat. Wenn sich an diesem die bereits gezeigte Walze zu bilden beginnt, hat man am See unten noch eine gute halbe Stunde Zeit um Vorkehrungen zu treffen. In Biel ist man diesbezüglich blind, aber wenn schon Vorwarnungen bestehen (und die gabs ja zur Genüge, bereits zwei Tage im Voraus) müsste man eben die entsprechenden Beobachtungs- und Kommunikationsmassnahmen einrichten. Auch die Werte vom Waadtländer Jurasüdfuss, wo das Ereignis eine Stunde früher eintraf, waren hilfreich (ich z.B. hatte mich um 19:00 Uhr entschieden, mich mit dem Velo vom Beobachtungsturm der St. Petersinsel zurückzuziehen, um das Ereignis von einem etwas sichereren Standort aus zu dokumentieren). Was Stöckli in der Tagesschau über die Seepolizei gesagt hat (die hatten noch 19:45 Uhr gemeint, es werde nicht so schlimm, dabei hat's da in Erlach schon alles zerhudelt), hat mir sehr zu denken gegeben...

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 01:08
von Reto Arosa/ZH/SO
Hallo

Die Geschichte in Biel hätte trotz zahlreicher Sturmwarnungen wirklich böse enden können. Die Polizei in Biel hat anscheinend nur mit Böen von 63 bis 77 km/h gerechnet, woher die Infos kamen, sagen sie leider nicht. Automatische Vorhersage? Denn welcher Meteorologen hantiert in der Prognose schon mit so eigenartigen Zahlen? :roll:

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern ... y/10697110

Gute Nacht!
Reto

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 03:33
von Cyrill
Federwolke hat geschrieben:
Wäre halt gut, wenn solch riesige Veranstaltungen von Meteorologen betreut werden, welche die regionalen Besonderheiten und Gefahren aus eigener Erfahrung kennen.
... aber wenn schon Vorwarnungen bestehen (und die gabs ja zur Genüge, bereits zwei Tage im Voraus) müsste man eben die entsprechenden Beobachtungs- und Kommunikationsmassnahmen einrichten.
Absolut Deiner Meinung. Das Thema Sicherheit sollte im Budget einer Veranstaltung einen grossen Stellenwert einnehmen. Darunter - wie Du richtig sagst und was man unterstreichen müsste - spielt die professionelle Wettervorhersage doch eine wichtige Rolle. Zwar kann ich nicht beurteilen, wie weit im Voraus die (Vor-)Warnungen abgegeben wurden, doch ich habe noch einige Archivkarten, da ich mich zwei Tage vorher auf den Event vorbereitet habe - (übrigens super Aufnahme vom Joran):

WRF-ARW, 12 km-Gitter, 12z-Lauf, 11.06.2013. Termin 18z, 13.06.2013. Von der Spitze des Hochdruckkeils über Frankreich (ca. Bourbon-Lancy) bis zum südlichen Rand des Tiefdruckausläufers über der Nordschweiz (ca. Baden / Dietikon) - hellblaue Linien in der Verlängerung der Keilachse - wurde auf eine Distanz von rd. 370 km ein Druckgradient von rd. 9 hPa gerechnet.

Bild

WRF-ARW, 04 km-Gitter, 15z-Lauf, 12.06.2013. Termin 18z, 13.06.2013. Overview-Panel, 10m-Wind (unten links), Bodenwinddaten am Jura (grün) von rd. 19m/s. Entspricht rd. 68 km/h Mitelwind.

Bild

Bereits im WRF-ARW-Vorlauf am 12.06.2013 erkennbar und im 03z-Lauf vom 13.06.2013 (4km-Gitter) massiv hinaufgerechnet - Termin 18z, 13.06.2013: Drucknase des Keils (Bodenhoch) etwas westlich von Pontarlier und sw-licher Tiefdruckausläufer bei Neuchatel / Bielersee. Druckdifferenz 9 hPa auf gerade mal rd. 80-90 km Distanz, entlang eines östlich verlaufenden Gradienten.

Bild

Dynamisches Forcing auf der Trogvorderseite, kurz vor dem Durchschwenken der Trogachse.

WRF-ARW, 12 km-Gitter, 12z-Lauf, 11.06.2013. Termin 18z, 13.06.2013. Drucktendenz (Anstieg) 10 hPa / 3h, westlich des Jurakamms.

Bild

WRF-ARW, 04 km-Gitter, 15z-Lauf, 12.06.2013, Termin 18z, 13.06.2013. Drucktendenz (Anstieg) > 10 hPa / 3h, dito.

Bild

Wie bereits von Fabienne und anderen in diesem Thread am Anfang (Forecast) erwähnt: starke NW-Komponente:

WRF-ARW, 04 km-Gitter, 15z-Lauf, 12.06.2013, Termin 18z, 13.06.2013. Im Lee des Juras wurde anhand des Vektor-Intervals 20-30 m/s gerechnet. Entspricht 72 - 108 km/h Mittelwind auf 10m.

Bild

Vielleicht noch interessant in Ergänzung: WRF-ARW, 04 km-Gitter, 03z-Lauf, 13.06.2013, Termin 15z, 13.06.2013. Drucktendenz:

Bild

Daraus sollte doch eine massive Druckwelle und ein damit zusammenhängendes Starkwindereignis zu interpretieren sein, oder sehe ich das falsch?! Ich nehme an, dass die Warnungen auf solchen, oder ähnlichen Erhebungsdaten basierten und die Gefahr im Vorfeld erkannt und entsprechend signalisiert wurde.....

Gruss Cyrill