Werbung

FCST: Gewitter 28.07.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Bulilu hat geschrieben:Wenn die Luft bodennah einfliesst, spielt es dann noch eine Rolle was in den höheren Lagen der Atmosphäre passiert? (Bezüglich Wind und Lufttemp.)
Natürlich. Seicht einfließende Kaltluft schiebt sich auf breiter Front unter die Warmluft, hebt diese an und generiert größere Hebungs- und Regengebiete, in die auch Gewitter eingelagert sein können. Das werden aber nur noch einzelne konvektive Spots sein. Für richtig heftige Gewitter benötigt es punktuelle Aufwindsysteme, die auch mal linienartig (squalline) angeordnet sein können.

Ein Gewitter führt ja zur Normalisierung der Schichtung auf feucht-indifferenten Gradienten, in dem die Labilität durch Erwärmung abgebaut wird. Die aufsteigende Gewitterluft erwärmert die Höhenluft massiv und reduziert dadurch die Labilität. Gewitter stellen einen Zylinder der, der in der Luftmasse "steht". Er ist streng genommen ein isoliertes Tiefdrucksystem das in die Großwetterlage eingebunden ist.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am So 28. Jul 2013, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Urbi

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Urbi »

Die soll ergänzend sein zu den vorher geposteten Bilder zum Modell Moloch


Bild
Bild
Bild
Bild
http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... ts/moloch/

_________________________________________________

Sat: 16:30 MESZ
Bild
Bild

Gruss
Urbi

Antworten