Seite 7 von 11

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 21:49
von Silas
Hallo zäme

Eigentlich eine ganz interessante Verteilung heute:
Gemäss MeteoSchweiz wurden heute Morgen in Bern -8,5 °C, in Thun gar -8,8 °C registriert. Das Tmax in Bern lag bei ca. -2 °C.
Im Kontrast dazu das Tmin auf dem Napf bei ca. 6 °C und das Tmax bei knapp 8 °C. Selbst der Pilatus kam auf ca. 7 °C!
Damit lagen die Temperaturen in der Region beachtliche 4 K tiefer als prognostiziert. Bern markierte nach einer wohl noch weitgehend klaren Nacht ab dem Morgen gerade die Nebelgrenze, das Aaretal inkl. Thun waren offen. Dies wohl der Grund für die unerwartet niedrige Maximaltemperatur.
Speziell war heute weiter, dass der Thuner- und Brienzersee wieder unter dem Nebel lagen! Über letzterem vermochte sich dieser den ganzen Tag über zu halten. Die Folge:
Bern 15 min Sonnenschein
Thun volle Sonnenscheindauer
Interlaken keine Sonne

Derzeit befindet sich die Temperatur in Thun bereits wieder im Sturzflug, allerdings dürfte es nicht mehr so kalt werden wie letzte Nacht, zumal die Feuchte bereits höher liegt als gestern zum selben Zeitpunkt und es wohl bald zumachen wird.

Gruss Silas

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:37
von Chicken3gg
Interessant auch wieder die Temperaturdifferenz zwischen La Brévine (-21°C, 4-9 Uhr) und dem Chasseral (+7°C), also 28K auf knapp 600m Höhendifferenz.

Noch krasser wird es, wenn man La Brévine mit Chaumont vergleicht (+3-7°C, 4-9 Uhr), bei weniger als 100m Höhendifferenz 27K Temperaturdifferenz!

Aktuell (22:20) auch wieder >20K Differenz zwischen La Brévine (fast -19°C) und Chaumont (+2°C)

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 00:14
von Federwolke
Apropos La Brévine: Ein Temperaturverlauf wie aus dem Lehrbuch, wenn zu dieser Jahreszeit so gut wie kein Luftaustausch stattfindet. Trotz täglichem Sonnenmaximum wird es von Tag zu Tag kälter.

Bild
Bild
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tation=BRL

Schöner lässt sich negative Strahlungsbilanz wohl kaum darstellen. Die im Kaltluftsee gefangene Luft wogt ein bisschen hin und her, erwärmt sich tagsüber um etwa 10 Grad um sich nachts etwa 13 Grad abzukühlen und wird täglich eine Spur trockener - wohl das Resultat der nächtlichen Ausreifung. Wäre interessant zu sehen, wie lange sich dieses Spiel fortsetzen könnte, würde die ruhige Hochdrucklage nur lange genug andauern. Mit dem anziehenden Höhenwind aus Südwest dürfte der Kaltluftsee am Wochenende allerdings gestört werden. Der Feuchtigkeitsanstieg mit etwas Südwestwind am Donnerstagmittag deutet bereits an, wie das vonstatten gehen könnte.

Die Dunstschicht in diesem Bild zeigt an, wie fragil der Kaltluftsee mit einer Mächtigkeit von maximal 75 m ist:
Bild
Quelle: http://labrevine.roundshot.ch/ (12.12.2013 14:50 MEZ)

Mächtiger kann er nicht werden, weil er 75 m über dem Talboden überläuft (Pässe bzw. Schluchten nach Süden und Norden).

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 07:33
von Alfred
Sali zäme

Die Kraft der Sonne :!: , gemessen in Bern und Zimmerwald.

Bild
http://www.iapmw.unibe.ch/research/proj ... eries.html
Wenn schon kein PDF, dann sollten eigentlich die farbigen Striche etwas dünner sein.Man könnte sie so besser auseinander halten.
Gruss, Alfred

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 08:57
von Beat (Pfannenstiel)
Gestern, am Donnerstag-Nachmittag (um 14:45 Uhr):
Blick vom Hasliberg her auf das Nebelmeer über dem Brienzersee.
Auffällig sind die dünnen horizontalen Nebelstreifen, die über der dicken Nebelsuppe liegen.
(keine Bildstörung!)

Bild

Bild

Weitere Bilder von der gestrigen nebelfreien Panoramaweg-Wanderung
zwischen Brünigpass und Hasliberg-Reuti:
http://pfanniblog.blogspot.ch/2013/12/a ... iberg.html

Gruss, Beat

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 10:29
von Thies (Wiesental)
Guten Morgen,

nachdem es in Freiburg einige Tage herrliches Wetter zu bestaunen gab, sorgte gestern dichter flacher Nebel für den ersten Dauerfrosttag des Winters.
Heute schwächt sich die Inversion schon wieder merklich ab - im Hochschwarzwald gibt es nur noch teilweise positive Werte, während am Feldberg gestern angeblich fast 14°C gemessen wurden.
Aus der Hochnebelsuppe hat es auch ein wenig geschneit, so dass einige Stadtteile insbesondere in der Nähe von KWK-Anlagen oder anderen thermisch auffälligen industriellen Anlagen winterlich weiß sind (einige mm bis 1 cm Schnee).

Siehe hierzu auch folgenden WZ-Forumsbeitrag:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2786540

In den kommenden Tagen steigt ja (endlich) wieder die Wahrscheinlichkeit für Vollwetter, so dass die Kaltluft bei uns zumindest recht rasch ausgeräumt werden dürfte.
In der kommenden Woche würden mich zeitweilig zweistellige Werte in Freiburg nicht überraschen.

Beste Grüsse, Thies

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 10:51
von Chicken3gg
Dafür löst sich der Nebel im Bereich Schwarzwald heute erstaunlich schnell auf. Basel von Beginn weg wieder Nebelfrei.
Aber auch hier ist es morgens jeweils ziemlich weiss, vor allem Autos, Hausdächer und Wiesen. An schattigen Orten, wo sich der Reif akkumulieren kann, sieht es dann so aus:
Bild

Takt -1°C

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 11:42
von pterozaurus
@Thies
auch eine interessante Seite: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/ge ... index.html dort der Feldberg: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/ge ... 31212.html (Werte verfallen nach 10 Tagen)
da gibt der DWD auf dem Feldberg 12,2 als Tmax an, auf seiner Klimaseite (könnte verfallen) DWD Klima Feldberg ) 14°C. So oder so, ordentlich warm.

Grüße
Stephan

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 14:14
von Chicken3gg
Noch ein Nachtrag der Temperaturinversion am Abend des 11. Dezembers:
Allschwil -4°C, Chrischona +7°C, 11K auf 400 Höhenmetern
Mühleberg -4.7°C, Mühleberg Stockeren +4.3°C, 9K auf 300m
Andermatt -13°C, Gütsch +2°C, 15K Differenz
Ebnat-Kappel -7.4°C, Hörnli +7.9°C, 15.3K auf rund 500 Höhenmetern Differenz
Koppigen -6°C, Bantiger +7°C, 13K auf ca. 500m

gestern morgen dann La Brévine mit -21°C und der Chasseral bei +7°C, 28K Differenz.
oder zu Chaumont (nur knapp 100m höher gelegen als La Brévine) +6°Cm also 27K machte das Kälteloch aus.





Da ich meinen obigen Beitrag nicht mehr ändern kann:
In Allschwil kamen alleine durch Reifbildung in diesen ersten 13 Tagen 1/5 des gesamten Niederschlages zustande. 1mm insgesamt (geschmolzener Reif), 4mm waren Regen. Durch Verdunstung wäre es wohl noch mehr gewesen.
http://allschwil-4123.meteobase.ch

@ Thomas: Ans Verdunsten habe ich auch gedacht, aber Cosmo rechnet die letzten beiden Läufe vor allem in der Region Basel mit dem meisten Niederschlag. Gerade die Region Basel, die bis über 400m.ü.M. in diesem Dezember keinen Schnee sah.
Bild
http://meteo.search.ch/prognosis

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 15:53
von Thomas, Belp
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die schwachen Niederschläge im Optimalfall bei diesen Verhältnissen den Boden gar nicht erst erreichen und vorher verdunsten.