Seite 7 von 7

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Verfasst: Di 28. Jan 2014, 19:59
von Chicken3gg
auch noch meinen (u.a. grafischen) Senf von gestern und heute morgen dazu:
Labile Luftmasse hinter KF => Schauer...

Gestern 13:00, Shelf!? Zürich Oerlikon (April oder auch Hochsommer-Feeling^^), zog aber knapp nördlich vorbei, die PV2 Plane, also Tropopause ist mit 8km immerhin nicht allzu tief...
Der nachfolgende Schauer brachte immerhin rund 10min kleinflockigen Schneefall...:
Bild

Heute morgen, ebenfalls Oerlikon (hatte nachts also wahrscheinlich Regen oder Nassschneeflocken auf die gefrorenen Autos gegeben, danach noch paar Graupelkörner als Krönung :mrgreen: )
Bild


Gruss Cédric

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Verfasst: Di 28. Jan 2014, 20:45
von staublaui/haslenGL
hoi zäme,hätte gest. nicht soviel schnee erwartet bis 6.15uhr 16cm..-11.00uhr nochmals knapp 10cm gesamt gest. mittag 25cm ;)der abend schauer brachte 4cm. linthal gesamt nur 11cm leuggelbach 14cm elm 9cm und glarus erhöht 5cm, stadt 1-2cm! für den (elmer) nordstau ist das heuer schon zum verrückt werden immer wieder der alte glarner im spiel (föhn)! das gest. war ja eher die schwache variante des voralpen staus... bei inneralpineren orten wie elm war das zu west lastig! da brauchts stärckere nordwinde ;) takt -5,8 schneehöhe 21cm

Wetter am Montag dem 27.01

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 12:48
von Donner
Hallo allerseits

Am Montag war ich an einigen ehemaligen Kriegsschauplätzen der Burgunderkriege (1476 Murten) im westlichen Mittelland unterwegs. Das Wetter war unglaublich vielseitig und bescherte einige interessante Bilder. Beim auswerten der Fotos wurde mein Interesse am vorherrschenden Wetter endgültig geweckt.

Ich habe die Bilder mal auf meine Seite geladen und kommentiert, da es mir so am einfachsten scheint. Ich hoffe mal, dass dies hier nicht als Eigenwerbung aufgefasst wird. Die Seite ist sowieso noch fast leer.

http://vogon.li/1476/?p=460

Nun die Fragen an euch, liebe Wetterfreunde: Könnt ihr einem Laien mehr oder weniger genau erklären, was da am Montag bei Murten passierte? So wie ich es gesehen habe, traf hier eine Föhnlage auf eine Front aus dem Westen? Mich würden auch die Art der Wolkengebilde interessieren und wie diese entstehen. (Z.B. diese kumulusartigen- Gebilde auf Bild 8)