http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2497. ... tionsinfos
Werbung
NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
- 
				zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Luthern - Nebikon mit fast einen 30-jährliches Hochwasser.

http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2497. ... tionsinfos
			
			
													http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2497. ... tionsinfos
					Zuletzt geändert von zti am Mo 28. Jul 2014, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				helios
- Beiträge: 477
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 583 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Ebenso die Kander, nach dem 60-Jährigen vor einer Woche.zti hat geschrieben:Luthern - Nebikon mit fast einen 30-jährliches Hochwasser.
					Zuletzt geändert von helios am Mo 28. Jul 2014, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				Mike (Jura, Basel)
- Beiträge: 185
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
- Danksagung erhalten: 353 Mal
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Hallo
Ich konnte mich gerade noch rechtzeitig von der Arbeit losreissen und auf den Wartenberg bei Muttenz fahren.
Hier entstand diese Panoramaaufnahme der Basler Zelle. Zu der Zeit gab es zwei heftige CG's im Gegenhang.

In der Stadt selbst sah die Superzelle so aus: (Fotos Asli Sunna)



Gruss Mike
			
			
									
						Ich konnte mich gerade noch rechtzeitig von der Arbeit losreissen und auf den Wartenberg bei Muttenz fahren.
Hier entstand diese Panoramaaufnahme der Basler Zelle. Zu der Zeit gab es zwei heftige CG's im Gegenhang.

In der Stadt selbst sah die Superzelle so aus: (Fotos Asli Sunna)



Gruss Mike
- 
				Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Und die Kander mit dem 2. 30-jährigen (sorry, Wiederholperiode von 30 Jahren) Hochwasser in den letzten 7 Tagen...
Ich glaub, durch die Verbauungen oben müsste die Schwelle unten deutlich hochgesetzt werden, ein HQ30 ist bei der Mündung eher ein HQ2 geworden....
			
			
									
						Ich glaub, durch die Verbauungen oben müsste die Schwelle unten deutlich hochgesetzt werden, ein HQ30 ist bei der Mündung eher ein HQ2 geworden....
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
						- 
				Westwindwetter
- Beiträge: 21
- Registriert: So 20. Jul 2014, 13:14
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: QQ
Jährlich, nicht Jährig.Cedric hat geschrieben:Und die Kander mit dem 2. 30-jährigen (sorry, Wiederholperiode von 30 Jahren) Hochwasser in den letzten 7 Tagen...
Ich glaub, durch die Verbauungen oben müsste die Schwelle unten deutlich hochgesetzt werden, ein HQ30 ist bei der Mündung eher ein HQ2 geworden....
Du hast doch auch nur jährlich Geburtstag und feierst 1x jährLICH Weihnachten

- 
				Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
also 1 jährig feiere ich definitiv nicht Weihnachten, sondern jährlich, in jedem Jahr.
Wie auch immer, gemeint ist die Wiederkehrperiode im Durchschnitt. Und die ist mit 30 Jahren mittlerweile definitiv nicht mehr korrekt angesetzt mit >100j Hochwasser vor 1-2 Jahren und dieses Jahr 2x einem Ereignis, das nur alle 30 Jahre auftreten sollte im Mittel!?
Philippes Grafik zu den häufiger auftretenden extremen Hochwassern scheint dies zu bestätigen.
Liegt einerseits sicherlich an der Zunahme der überbauten Flächen, aber gerade in den oberen Einzugegebieten eher am Wetter...
falsch gelesen sorry, jährlich, nid jährig
			
			
													Wie auch immer, gemeint ist die Wiederkehrperiode im Durchschnitt. Und die ist mit 30 Jahren mittlerweile definitiv nicht mehr korrekt angesetzt mit >100j Hochwasser vor 1-2 Jahren und dieses Jahr 2x einem Ereignis, das nur alle 30 Jahre auftreten sollte im Mittel!?
Philippes Grafik zu den häufiger auftretenden extremen Hochwassern scheint dies zu bestätigen.
Liegt einerseits sicherlich an der Zunahme der überbauten Flächen, aber gerade in den oberen Einzugegebieten eher am Wetter...
falsch gelesen sorry, jährlich, nid jährig

					Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 28. Jul 2014, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
						- 
				Matt (Thalwil)
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Interessantes, beinahe stationäres NS-Band vom Knonauer Amt über den Zürichsee bis in die Linthebene. Möglicherweise durch Hebungseffekte an der Grenzschicht zwischen der Südwestströmung in Bodennähe und Südwind in der Höhe ausgelöst. Mutmasslich spielt auch die Topografie eine Rolle. Wädenswil seit einer Stunde mit konstant hohen NS-Raten.

			
			
									
						
- 
				Necronom
- Beiträge: 652
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 960 Mal
- Danksagung erhalten: 414 Mal
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Heyeyey, das geht ja mancherorts wieder heftig zur Sache  Danke für die spannenden Berichte und Meldungen. Wer braucht schon den 20min-News-Ticker, wenn man das Forum hier hat?
  Danke für die spannenden Berichte und Meldungen. Wer braucht schon den 20min-News-Ticker, wenn man das Forum hier hat?  
 
Ndsmässig ist es hier hingegen ruhig und bereits länger trocken.
Ausserdem ist der Limmatuferweg hier seit Samstag gesperrt, obwohl die Lage nie prekär war. Der Wert vom vergangenen Dienstag wurde nicht erreicht, auch die Gefahrenstufe 2 nicht. Das Wasser wurde ja aus dem Zürichsee kontrolliert abgelassen. (so viel ich als Laie weiss, deshalb vermutlich die Absperrung, wurde auch mässige Gefahr ausgegeben für die Limmat) Ich verstehe deshalb absolut, dass man sicherheitshalber die Wege entlang der Limmat absperrt. Nur hält sich halt niemand daran, viele Spaziergänger sind unterwegs und auch ich laufe der Limmat entlang zum Bahnhof. Es bräuchte hier schon noch einiges mehr, damit die Lage kritisch würde. Aber eben, absolut kein Vorwurf, nur eine Feststellung, dass die Absperrung von den Leuten ignoriert wird. Momentan auch mit einer Abflussmenge weit unter 200 m3/s harmlos. Man muss es halt einfach im Auge behalten, kann sich ja hier: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2243.html jederzeit informieren.
Liebs Grüessli
Luki
			
			
									
						 Danke für die spannenden Berichte und Meldungen. Wer braucht schon den 20min-News-Ticker, wenn man das Forum hier hat?
  Danke für die spannenden Berichte und Meldungen. Wer braucht schon den 20min-News-Ticker, wenn man das Forum hier hat?  
 Joachim hat geschrieben: Untersiigenthal bis 70 km/h
Ja der Wind war hier bisher das spektakulärste. Um ca. 16:45 hat es regelrecht gestürmt, ich nehme deshalb an, dass auch um diesen Zeitpunkt herum die 70 km/h registriert wurden.Joachim hat geschrieben:
Von der Jura-Gewitterlinie gab es schöne Böenfront aus Westen .
Ndsmässig ist es hier hingegen ruhig und bereits länger trocken.
Ausserdem ist der Limmatuferweg hier seit Samstag gesperrt, obwohl die Lage nie prekär war. Der Wert vom vergangenen Dienstag wurde nicht erreicht, auch die Gefahrenstufe 2 nicht. Das Wasser wurde ja aus dem Zürichsee kontrolliert abgelassen. (so viel ich als Laie weiss, deshalb vermutlich die Absperrung, wurde auch mässige Gefahr ausgegeben für die Limmat) Ich verstehe deshalb absolut, dass man sicherheitshalber die Wege entlang der Limmat absperrt. Nur hält sich halt niemand daran, viele Spaziergänger sind unterwegs und auch ich laufe der Limmat entlang zum Bahnhof. Es bräuchte hier schon noch einiges mehr, damit die Lage kritisch würde. Aber eben, absolut kein Vorwurf, nur eine Feststellung, dass die Absperrung von den Leuten ignoriert wird. Momentan auch mit einer Abflussmenge weit unter 200 m3/s harmlos. Man muss es halt einfach im Auge behalten, kann sich ja hier: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2243.html jederzeit informieren.
Liebs Grüessli
Luki
- Haene
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1154 Mal
- Danksagung erhalten: 1090 Mal
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Hallo zusammen
Heute Abend habe ich die Flutwelle in der Kleinen Emme erfolgreich abgefangen, wenigstens im unteren Teil des Flusses. Hier mein Bericht.
Im Entlebuch gab es heute Abend recht intensive Niederschläge (Die Niederschlagsmengen habt ihr weiter vorne bereits gepostet). Darum schaute ich vor Feierabend auf die Messstelle Werthenstein, Chappelboden. Und siehe da, der Pegel stieg um 18Uhr senkrecht in die Höhe. Diese Flutwelle verpasse ich dieses Mal nicht. Auf geht’s zur Hochwasserjagd. Zuerst schoss ich vom Niederwasser der Kleinen Emme am Seetalplatz ein Foto.
Danach fuhr ich Flussaufwärts und hielt kurz in Littau an um nochmals ein Bild des Niederwassers zu machen.
Ich hoffte, die Flutwelle kommt nicht zu Früh. In Malters hat es mehrere Schwellen. Es wäre schön die Flutwelle über diese Schwellen herunterfliessen zu sehen.
Doch in Malters war das Hochwasser bereits da. Hier die Kleine Emme in Malters um 19:04 Uhr.

Jetzt gilt es vor der Flutwelle in Littau zu sein. Also fuhr ich zurück nach Littau, dort war tatsächlich noch Niederwasser.
Die Kleine Emme in Littau am 19:10 Uhr

Die Kleine Emme in Littau am 19:16 Uhr

Der Fluss stieg innerhalb den 6 Minuten ca. 50-60cm. Jetzt galt es rasch auf den Seetalplatz zu kommen um die Flutwelle dort abzuholen. Ich kam gerade rechtzeitig am Seetalplatz an um noch den tiefen Pegelstand zu sehen.
Die Kleine Emme beim Seetalplatz in Emmenbrücke um 19:27 Uhr. Es fliessen ca 30m³/s Wasser.

Rechts im Bild sieht man noch die Hochwassermarke vom letzten Samstag.
11 Minuten später, jetzt sind es etwa 170m³/s.

Die Hochwassermarke vom letzten Samstag wurde übertroffen. Der Pegel war nun ca. 1.20m höher.
1.20m höher und +140m³/s innerhalb 11 Minuten. Es war vom Abfluss her ein normales Hochwasser. Aber zusehen, wie schnell der Fluss steigt, das ist beeindruckend.
Später folgt noch ein Video
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
P.S Bei mir in Küssnacht gab es zwischen 18:10 und 18:30Uhr 12.6mm, Summe bis 19Uhr: 17.8mm
			
			
									
						Heute Abend habe ich die Flutwelle in der Kleinen Emme erfolgreich abgefangen, wenigstens im unteren Teil des Flusses. Hier mein Bericht.
Im Entlebuch gab es heute Abend recht intensive Niederschläge (Die Niederschlagsmengen habt ihr weiter vorne bereits gepostet). Darum schaute ich vor Feierabend auf die Messstelle Werthenstein, Chappelboden. Und siehe da, der Pegel stieg um 18Uhr senkrecht in die Höhe. Diese Flutwelle verpasse ich dieses Mal nicht. Auf geht’s zur Hochwasserjagd. Zuerst schoss ich vom Niederwasser der Kleinen Emme am Seetalplatz ein Foto.
Danach fuhr ich Flussaufwärts und hielt kurz in Littau an um nochmals ein Bild des Niederwassers zu machen.
Ich hoffte, die Flutwelle kommt nicht zu Früh. In Malters hat es mehrere Schwellen. Es wäre schön die Flutwelle über diese Schwellen herunterfliessen zu sehen.
Doch in Malters war das Hochwasser bereits da. Hier die Kleine Emme in Malters um 19:04 Uhr.
Jetzt gilt es vor der Flutwelle in Littau zu sein. Also fuhr ich zurück nach Littau, dort war tatsächlich noch Niederwasser.
Die Kleine Emme in Littau am 19:10 Uhr
Die Kleine Emme in Littau am 19:16 Uhr
Der Fluss stieg innerhalb den 6 Minuten ca. 50-60cm. Jetzt galt es rasch auf den Seetalplatz zu kommen um die Flutwelle dort abzuholen. Ich kam gerade rechtzeitig am Seetalplatz an um noch den tiefen Pegelstand zu sehen.
Die Kleine Emme beim Seetalplatz in Emmenbrücke um 19:27 Uhr. Es fliessen ca 30m³/s Wasser.
Rechts im Bild sieht man noch die Hochwassermarke vom letzten Samstag.
11 Minuten später, jetzt sind es etwa 170m³/s.
Die Hochwassermarke vom letzten Samstag wurde übertroffen. Der Pegel war nun ca. 1.20m höher.
1.20m höher und +140m³/s innerhalb 11 Minuten. Es war vom Abfluss her ein normales Hochwasser. Aber zusehen, wie schnell der Fluss steigt, das ist beeindruckend.
Später folgt noch ein Video
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
P.S Bei mir in Küssnacht gab es zwischen 18:10 und 18:30Uhr 12.6mm, Summe bis 19Uhr: 17.8mm
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
						- Dr. Funnel
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
- Wohnort: 5705 Hallwil
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014
Dominic und ich waren heute Abend unterwegs und haben das Eintreffen der Kaltfront verfolgt.
Das erste Bild entstand in Oetwil am See (ZH).
Die anderen Bilder habe ich in Hettlingen (ZH) gemacht.









			
			
									
						Das erste Bild entstand in Oetwil am See (ZH).
Die anderen Bilder habe ich in Hettlingen (ZH) gemacht.


