Hallo zusammen
Heute Abend habe ich die Flutwelle in der Kleinen Emme erfolgreich abgefangen, wenigstens im unteren Teil des Flusses. Hier mein Bericht.
Im Entlebuch gab es heute Abend recht intensive Niederschläge (Die Niederschlagsmengen habt ihr weiter vorne bereits gepostet). Darum schaute ich vor Feierabend auf die Messstelle Werthenstein, Chappelboden. Und siehe da, der Pegel stieg um 18Uhr senkrecht in die Höhe. Diese Flutwelle verpasse ich dieses Mal nicht. Auf geht’s zur Hochwasserjagd. Zuerst schoss ich vom Niederwasser der Kleinen Emme am Seetalplatz ein Foto.
Danach fuhr ich Flussaufwärts und hielt kurz in Littau an um nochmals ein Bild des Niederwassers zu machen.
Ich hoffte, die Flutwelle kommt nicht zu Früh. In Malters hat es mehrere Schwellen. Es wäre schön die Flutwelle über diese Schwellen herunterfliessen zu sehen.
Doch in Malters war das Hochwasser bereits da. Hier die Kleine Emme in Malters um 19:04 Uhr.

Jetzt gilt es vor der Flutwelle in Littau zu sein. Also fuhr ich zurück nach Littau, dort war tatsächlich noch Niederwasser.
Die Kleine Emme in Littau am 19:10 Uhr
Die Kleine Emme in Littau am 19:16 Uhr

Der Fluss stieg innerhalb den 6 Minuten ca. 50-60cm. Jetzt galt es rasch auf den Seetalplatz zu kommen um die Flutwelle dort abzuholen. Ich kam gerade rechtzeitig am Seetalplatz an um noch den tiefen Pegelstand zu sehen.
Die Kleine Emme beim Seetalplatz in Emmenbrücke um 19:27 Uhr. Es fliessen ca 30m³/s Wasser.

Rechts im Bild sieht man noch die Hochwassermarke vom letzten Samstag.
11 Minuten später, jetzt sind es etwa 170m³/s.

Die Hochwassermarke vom letzten Samstag wurde übertroffen. Der Pegel war nun ca. 1.20m höher.
1.20m höher und +140m³/s innerhalb 11 Minuten. Es war vom Abfluss her ein normales Hochwasser. Aber zusehen, wie schnell der Fluss steigt, das ist beeindruckend.
Später folgt noch ein Video
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
P.S Bei mir in Küssnacht gab es zwischen 18:10 und 18:30Uhr 12.6mm, Summe bis 19Uhr: 17.8mm