Werbung

Tornado Südschwarzwald 13.05.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Cyrill »

flowi hat geschrieben:Servus Sims,

A: Da gibt es wohl zwei davon, eine Hochkopfhütte bei Todtmoos (die in der Tat viel weiter südlich liegt) - und eine gleichnamige Hütte zwischen Feldberg Passhöhe und Neuglashütten:
http://www.hochschwarzwald360.de/130617_1098.html
Und diese liegt genau im Bereich des Tornadotracks, das passt also.

B: Blick über Todtnau in Richtung Feldberg:
Bild

C 1:
Sims hat geschrieben:
Das war in der Region um Grafenhausen...
C 2: Ihr hab wohl die Sturmschäden an der Straße von Grafenhausen Rothaus (Brauerei) und Seebrugg (Bahnhof, Schluchsee) gesehen ?
Die sind allerdings schon etwas länger her, Hinterlassenschaften von Orkantief Niklas.
Habt ihr auch Fotos von dieser Bereich gemacht ?
Hoi Flowi

Zum vorangegangenen Post. wirklich nette Anekdote :-D

Zu diesem Post von Dir:

A: Bin Deiner Meinung.
B: Ich sehe aber verdächtige Strukturen im Webcambild; zumindest eine Shelfcloud / Böenwalze; 20 45 Uhr MESZ = dürfte passen...
C1: Nein / C2: auch Nein (keine Fotos; ich zumindest nicht....)

Unter Einbezug der Fotos von Domi S. (nach meiner Recherche B 317, Bereich Wannenbach) zur Beurteilung des Trackverlaufs (Sektor A), sowie den Angaben von Ralph im Bereich Glashütten (Sektor B) und des Zeitungsberichtes über die Schäden in der Region Obermünstertal (Hörhalden), lässt sich bis dato nun einen Tornadopfad ermitteln, welcher etwa zu 60-65% ermittelt wurde (rote Linien; die freie Zone zwischen Kesselberg und Bonndorf gehört zum ermittelten Teil des Tracks):

Bild

Bei der Berechnung mittels Brunok-Distanzrechner, komme ich auf sagenhafte 54,020 km :shock: . Das dürfte in dieser Gegend, vielleicht für ganz Deutschland (dies wüsste Thomas Sävert) Rekord sein!

Bild

http://brunok.ch/distancecalculatorlarge.aspx

Fotos rund um die beiden Kesselbergwege (alt & neu) beim Glaserbächle und der Megaschneise, sowie dem Kessellochweg folgen....

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 19. Mai 2015, 03:47, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Nine »

Da bekommt die Masseneinwanderungsinitiative eine völlig neue Bedeutung, wenn man den Track bez wo er endet auf der obigen Karte so sieht :lol: :lol:


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Alfred »

Sali @Cyrill

Was jetzt noch fehlt, ist eine Art Zeitstempel auf dem Track.
Mein besonderes Interesse, wäre die Zeiten zwischen
21:34 > 21:35 Uhr, besondes aber 21:47 > 21:48 Uhr (bei Bonnsdorf),
wo es während ~30 Sekunden am heftigsten geschüttelt hatte.

Gruss, Alfred

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von flowi »

Hoi Cyrill,

damit wir den Abschnitt Feldberg bis Münstertal einbeziehen könnten, muss meiner Meinung nach noch mehr Fleisch an den Knochen.

Vor Ort war ich da noch nicht und bis auf eine Schadensstelle haben wir für diesen Sektor ja noch keine weiteren Nachweise.

Falls die Luftbilder dazu nichts her geben, müsste man vor Ort insbesondere den Bereich Todtnauberg unter die Lupe nehmen (schönes Wandergebiet da oben ;) )
Die kleineren Schneisen bzw. Windwürfe in den Wäldern kann man vom Boden aus ja am besten lokalisieren, in dem man in regelmäßigen Abständen den gedachten track kreuzt.

Vielleicht sollten wir koordinieren, wer wann und wo unterwegs ist ?

@Alfred
Der Seismograph in Schleitheim hat was aufgezeichnet ? Nee, oder ... ? :roll:
Hast Du da einen link ?
Im letzt genannten Zeitraum dürfte er im Raum Fützen unterwegs gewesen sein (der Hochspannungsmast ... !).
Zuletzt geändert von flowi am Di 19. Mai 2015, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Microwave »

Unfassbar, die Synergie im Zuge der Aufklärung dieses speziellen Ereignisses, weiter so! Ist unglaublich spannend, hier weiter zu lesen!
Auch ein pauschales Danke an all unsere Luftaufklärer hier!

Ich wollte nur kurz einbringen, dass man die Tornadoabklärung vielleicht doch langsam vom Hauptthread trennen sollte?
Vielleicht kann sich ein Mod/Admin dazu aussprechen, und was meinen die Aufklärer selber zum Vorschlag?
Hintergrund ist auch der, dass man von metradar auf die erste Seite geleitet wird, aber vielleicht möchte nicht jeder unsere Euphorie über jede Wolke/Entwicklung "nach-erleben", sondern gleich zum Punkt kommen...zur Sache ging's ja erst so ab 18Z ?!

Beste Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Alfred »

Sali @Flowi

Der Tag 2015.133 bei Webicorder HHE/N/Z
http://www.iris.washington.edu/servlet/ ... network=CH

Insgeheim hoffte ich dass sich da noch ein weiterer Cyrill, der mehr Ahnung mit Seismometer, als ich hat, melden würde.
Besonders auch wegen weiteren Stationen im Umfeld. Man kann ja nie wissen, ob zufälligerweise nicht ein normales Beben
in der Gegend stattgefunden hatte.
Es ist natürlich auch ein Unterschied, ob ein Christbaum vom Tisch fällt, oder eine schwere Blumenvase!

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 19. Mai 2015, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Dr. Funnel »

Nine hat geschrieben: Da bekommt die Masseneinwanderungsinitiative eine völlig neue Bedeutung, wenn man den Track bez wo er endet auf der obigen Karte so sieht :lol: :lol:

Da frag ich mich nur, wie die das in Bern in so kurzer Zeit geschafft haben, dass keine Tornados bei uns einwandern :unschuldig:
Vielleicht hat der Tornado aber auch nur angehalten, weil er das Gebiet der EU verlassen hätte... ;)
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Severestorms »

Hallo in die Runde

Ich bin beeindruckt und begeistert über die rege Diskussion dieses speziellen Tornadoereignisses. Leider konnte ich noch nicht alle Posts durcharbeiten, aber schonmal vielen Dank an alle Beteiligten! Besonders an die Fotografen und Datensicherer - aber nicht nur. Diese Diskussion ist jetzt schon ein beispielloser/wertvoller Beitrag zur Tornadoforschung in Mitteleuropa, viele Daten, viele Analysen. Einfach Top !!! :up:
Badnerland hat geschrieben:Sali,

war heute Nachmittag im Münstertal und habe mir die kleinräumige "Schneise" an der Stohrenstr. Richtung Schauinsland angeschaut. Ähnlich wie in Kenzingen ein sehr kleinräumiger Schaden, dieses mal aber an einem ziemlich steilen Hang, weswegen ich lieber keine Aussage bzgl. des Verursachers treffen werde. Interessant ist die Fallrichtung (teils bedingt durch die Ausrichtung des Hanges, aber nicht nur dadurch).....die ist größtenteils in Richtung Norden-Westen, also nicht unbedingt in Zugrichtung. :?:

Ich werde die Tage die Bilder sowohl zu Kenzingen als auch dem Münstertal hochladen und kartieren. Laut Anwohnern (habe nochmals bei der Feuerwehr nachgehakt und warte auf Antwort) auch der einzige nennenswerte (Forst-)Schaden in der Region Münstertal. Weiter in Richtung Feldberg habe ich es aus Zeitgründen leider nicht geschafft, da ich doch länger als erwartet im Münstertal unterwegs war. Aber vielleicht geben die Luftaufnahmen dazu mehr Infos...

Grüsse
Cyrill hat geschrieben:Unter Einbezug der Fotos von Domi S. (nach meiner Recherche B 317, Bereich Wannenbach) zur Beurteilung des Trackverlaufs (Sektor A), sowie den Angaben von Ralph im Bereich Glashütten (Sektor B) und des Zeitungsberichtes über die Schäden in der Region Obermünstertal (Hörhalden), lässt sich bis dato nun einen Tornadopfad ermitteln, welcher etwa zu 60-65% ermittelt wurde (rote Linien; die freie Zone zwischen Kesselberg und Bonndorf gehört zum ermittelten Teil des Tracks):

...

Bei der Berechnung mittels Brunok-Distanzrechner, komme ich auf sagenhafte 54,020 km :shock: . Das dürfte in dieser Gegend, vielleicht für ganz Deutschland (dies wüsste Thomas Sävert) Rekord sein!
@Benni/Cyrill: Ist es nicht so, dass die Schäden im Münstertal von der Zeit her nicht zu unserer Superzelle mit dem "Bonndorfer"-Tornado passen? Im Artikel der Badischen Zeitung ist die Rede, dass die Feuerwehr um 20.30 Uhr alarmiert worden sei (http://www.badische-zeitung.de/muenster ... 31884.html), Thomas Sävert gibt auf seiner Homepage gar 20 Uhr als möglichen Ereigniszeitpunkt an. Zu dem Zeitpunkt war "unsere" Superzelle (also die zweite nach der "Freiburger-Superzelle") aber gerade mal dabei, den Rheingraben zu betreten (siehe http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... shofen.jpg).

Ein kleines Fragezeichen setze ich auch noch zum Ende des Tornadotracks. Es gibt ja Meldungen, dass ein Tornado zwischen Geisingen und Tengen sowie später bei Welschingen gesichtet wurde (siehe http://www.tornadoliste.de). Von der Zeit her könnte es zu "unserem" Tornado passen, aber von der Lokalität her scheint es zu weit nördlich zu sein (verglichen mit der bisher ermittelten Schneise). Oder waren nur die Beobachter dort und haben den Tornado in westsüdwestlicher resp. südwestlicher Richtung gesehen (als er östlich von Bonndorf war)? Oder haben sie die nach Auflösung bei Fützen noch sichtbare Funnelcloud südlich ihres Standortes beobachtet? Was denkt ihr? Was denkst du Thomas? Von Schäden in dieser Gegend ist ja soweit ich weiss nichts bekannt, oder?

Übrigens gab es einen Leichtverletzten. In der Badischen Zeitung (http://www.badische-zeitung.de/bonndorf ... 78632.html) heisst es:
"Glück im Unglück hatte nach den Worten des Stadtförsters im Übrigen noch ein Autofahrer, der während des Tornados im Wald unterwegs war. Ein Baum krachte auf das Fahrzeug, der Fahrer konnte sich aber mit leichten Verletzungen selbst aus dem Wagen befreien und in Sicherheit bringen."
Was für ein Glückspilz angesichts der Dimensionen dieses Tornados!

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 19. Mai 2015, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Badnerland »

@Chris: Ich denke eher, dass die Angaben in der BZ nicht genau sind bzw. waren und Thomas sich auf diese bezieht. Vor der Freiburger Zelle, gab es dort keinerlei Aktivität...es war auch keine vorlaufende Böenfront vorhanden, die bei den Ausmaßen der Zelle unter Umständen schon deutlich früher das Münstertal erreicht haben könnte. Dann hätte man sich das noch mit einem Gustnado, Downburst erklären können.
Ich würde für den Moment den Fall Münstertal noch entkoppelt zur Tornadoschneise ab Höhe Feldberg sehen, da ja scheinbar auch aus der Luft keine zusammenhängende Schadensspur zwischen Münstertal erkennbar war - unsere Fliegerfraktion möge mich bitte korrigieren. Von der Zugbahn her passt es wunderbar zur Freiburger Superzelle...werde im Laufe der Woche bzw. spätestens am Wochenende die Bilder zum Münstertal und auch Kenzingen (andere Zelle... ;-)) posten. Habe unter der Woche kaum Zeit und möchte die Bilder auch nicht einfach nur unkommentiert hier einstellen.
Noch was zur Namensgebung: Meinst du mit "Freiburger Superzelle" die vorgelagerte Zelle nördlich von Freiburg bei Kenzingen oder die Tornadozelle (diese nenne ich Freiburger Zelle, hehe)?

Grüße

p.s.: Vielleicht sollte ich die Gegend zwischen der Stelle im Münstertal und dem Feldberg am kommenden Wochenende doch nochmal abfahren? Vorher würde ich es tunlichst vermeiden hier von einer Tornadoschneise vom Münstertal bis an die Schweizer Grenze zu sprechen...eher ab Feldberg/Bärental. Das alleine wäre auch schon eine beachtliche Strecke...

p.s.2: Sollten sich jedoch zwischen Münstertal und Feldberg weitere Schäden finden, die mehr oder minder auf einer Linie liegen, sieht das natürlich anders aus. Falls keine zu großen Lücken ohne Schäden auftreten (glaube die Grenze lag bei knapp 3km, zumindest in den Staaten), könnte man gar von einem Tornado sprechen. Man mag von dieser Regelung halten was man will, ich persönlich finde schon die "30min"-Regel bei Superzellen für relativ sinnfrei...

p.s.3: 20.30 Uhr würde zum Kenzinger Fall passen...Münstertal würde ich auf 21 Uhr schätzen (+/- 5min). Vielleicht kam der Redakteur bei der BZ auch durcheinander?
Zuletzt geändert von Badnerland am Di 19. Mai 2015, 14:07, insgesamt 5-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015

Beitrag von Badnerland »

Und noch ein Hinweis zu gesperrten Wanderstrecken am Schluchsee:
http://www.schluchtensteig.de/de/wege-m ... .php?id=78

Grüße
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten