Hoi Flowiflowi hat geschrieben:Servus Sims,
A: Da gibt es wohl zwei davon, eine Hochkopfhütte bei Todtmoos (die in der Tat viel weiter südlich liegt) - und eine gleichnamige Hütte zwischen Feldberg Passhöhe und Neuglashütten:
http://www.hochschwarzwald360.de/130617_1098.html
Und diese liegt genau im Bereich des Tornadotracks, das passt also.
B: Blick über Todtnau in Richtung Feldberg:
C 1:C 2: Ihr hab wohl die Sturmschäden an der Straße von Grafenhausen Rothaus (Brauerei) und Seebrugg (Bahnhof, Schluchsee) gesehen ?Sims hat geschrieben:
Das war in der Region um Grafenhausen...
Die sind allerdings schon etwas länger her, Hinterlassenschaften von Orkantief Niklas.
Habt ihr auch Fotos von dieser Bereich gemacht ?
Zum vorangegangenen Post. wirklich nette Anekdote

Zu diesem Post von Dir:
A: Bin Deiner Meinung.
B: Ich sehe aber verdächtige Strukturen im Webcambild; zumindest eine Shelfcloud / Böenwalze; 20 45 Uhr MESZ = dürfte passen...
C1: Nein / C2: auch Nein (keine Fotos; ich zumindest nicht....)
Unter Einbezug der Fotos von Domi S. (nach meiner Recherche B 317, Bereich Wannenbach) zur Beurteilung des Trackverlaufs (Sektor A), sowie den Angaben von Ralph im Bereich Glashütten (Sektor B) und des Zeitungsberichtes über die Schäden in der Region Obermünstertal (Hörhalden), lässt sich bis dato nun einen Tornadopfad ermitteln, welcher etwa zu 60-65% ermittelt wurde (rote Linien; die freie Zone zwischen Kesselberg und Bonndorf gehört zum ermittelten Teil des Tracks):

Bei der Berechnung mittels Brunok-Distanzrechner, komme ich auf sagenhafte 54,020 km


http://brunok.ch/distancecalculatorlarge.aspx
Fotos rund um die beiden Kesselbergwege (alt & neu) beim Glaserbächle und der Megaschneise, sowie dem Kessellochweg folgen....
Gruss Cyrill