Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015
Verfasst: Do 2. Jul 2015, 11:01
Gewisse aber doppelt 

In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://sturmforum.ch/
Cedric hat geschrieben:Ja bin mir da auch nicht so schlüssig. Allerdings von Prof. Parlow wie auch von Dr. Vogt die Resultate der Studie erklärt, vorgetragen, usw. bekommen...Mike, 4055 Basel hat geschrieben:Hallo Cedric,
dass ausserhalb von Basel im Sommer die höheren Maximaltemperaturen gemessen werden sollen, habe ich schon des Öfteren gehört. Zuletzt habe ich das in der Regio Basiliensis gelesen. http://www.gegbasel.ch/?a=1&t=250&y=300 ... page&o=&s=
Ich muss aber leider sagen, dass das nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Erst wenn man ziemlich identische Messbedingungen und einen für die Stadt repräsentativen Stationsort vorweisen kann, kann man zu der Aussage kommen, dass ausserhalb von Basel höhere Tmax gemessen werden. Dazu kann man bspw. nicht, die in luftiger Höhe gemessenen Temperaturen auf dem Unidach, mit denen in den Langen Erlen oder städtische Messungen im Schatten mit denen in der Sonne im Umland vergleichen. Würde die ehemalige Station am Bernoullianum nicht so nah an selbiges Gebäude stehen und nicht durch Bäume o.ä. beschattet werden, also viel freier auf einer grösseren Wiesenfläche stehen, bin ich mir sicher, dass dort auch höhere Temperaturen gemessen werden würden. Überall liest man, dass die Hitzebelastung in den Städten durch den sich stark aufheizenden Asphalt und Beton besonders extrem ist und in Basel, wo im Gegensatz zu Berlin fast alles versiegelt und asphaltiert ist, soll das nicht der Fall sein? Sorry, da kann ich nicht zustimmen. Ausserdem, wenn die Extremtemperaturen in der Stadt durch die sich stark aufheizenden Oberflächen um 2 bis 5 Grad zu hoch sein können (Güteklassen 4 bis 5)
Siehe hier:
https://www.wmo.int/pages/prog/gcos/aop ... cation.pdf
und das auch die Erklärung für die Rekordtemperaturen von 40.2 °C in Freiburg im Brsg., Karlsruhe 40.2 °C ist, frage ich mich, warum die Tmax Temperaturen in Basel-Stadt niedriger sein sollen als im Umland.
Kannst du dich noch an das 40.5 °C Stundenmittel erinnern?
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Temperaturmessung ist dort heute leider ausgefallen.
Bestätigen kann ich z.B. auch, dass die Station Allschwil sich am Morgen meist schneller erwärmt als Basel Binningen oder Bernoullianum oder die Station auf dem Uni Dach.
Ja St. Johann - die Station habe ich auch schon besichtigt, steht ja eigentlich nicht soo doof, viel Grün rundherum, hatte auch eine Vorlesung beim Dozenten, der u.a. für Luftreinhaltung und den Container beim St. Johann zuständig ist.
Hab auch nachgefragt bezüglich der Temperatur...
Andererseits die Meinung vom Team, das das Nabel Messnetz betreut - und da wird das Amt für Luftreinhaltung BS ... eher "belächelt"...
Die 37 Grad in Dornach müssten also quasi auch repräsentativ sein für Dornach? Also vergleichbar mit Karlsruhe, Freiburg im Brsg.?
Schwierig.
Messmethode unterschiedlich, Umgebung unterschiedlich, etc.
Hallo Cedric,Cedric hat geschrieben: Ja bin mir da auch nicht so schlüssig. Allerdings von Prof. Parlow wie auch von Dr. Vogt die Resultate der Studie erklärt, vorgetragen, usw. bekommen...
Bestätigen kann ich z.B. auch, dass die Station Allschwil sich am Morgen meist schneller erwärmt als Basel Binningen oder Bernoullianum oder die Station auf dem Uni Dach.
Ja St. Johann - die Station habe ich auch schon besichtigt, steht ja eigentlich nicht soo doof, viel Grün rundherum, hatte auch eine Vorlesung beim Dozenten, der u.a. für Luftreinhaltung und den Container beim St. Johann zuständig ist.
Hab auch nachgefragt bezüglich der Temperatur...
Andererseits die Meinung vom Team, das das Nabel Messnetz betreut - und da wird das Amt für Luftreinhaltung BS ... eher "belächelt"...
Die 37 Grad in Dornach müssten also quasi auch repräsentativ sein für Dornach? Also vergleichbar mit Karlsruhe, Freiburg im Brsg.?
Schwierig.
Messmethode unterschiedlich, Umgebung unterschiedlich, etc.